Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Aktuelle Beiträge aus der Kategorie: Krankheitsbilder

4. Juli 2023
Sturzprävention in der Pflege – das solltest Du wissen

Jeder von uns kann stürzen und sich verletzen. Eine kleine Unachtsamkeit reicht und schon ist es passiert. Was in jungen Jahren häufig nicht schlimm ist, wird mit steigendem Alter schnell zur Herausforderung: Betroffene können sich nicht abfangen, abrollen oder einen Sturz auf eine andere Art und Weise abfangen. Prellungen, Wunden, Verstauchungen und Knochenbrüche sind keine […]

Weiterlesen
30. Juni 2023
Dekubitus Grad 2 – Definition, Beschreibung & Behandlung

Bist Du in Deinem Alltag eingeschränkt und musst lange sitzen oder im Bett liegen, können schnell Druckgeschwüre entstehen. Ob es sich bei diesen roten Stellen um Dekubitus handelt, solltest Du schnellstmöglich mit Deinem Arzt abklären. Insgesamt gibt es nämlich vier Dekubitus Stadien, die behandelt werden sollten. In diesem Beitrag erklären wir Dir die Dekubitus Grad […]

Weiterlesen
20. Juni 2023
Demenz vorbeugen: Computerspiele für Senioren

Computerspiele sind längst nicht mehr nur was für Teenager: Auch Senioren finden zunehmend Freude an den bunten Spielen auf dem Bildschirm. Dass diese sogar einer Demenz vorbeugen können, legen Studienergebnisse nahe. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, warum Computerspiele für Senioren ein effektives Mittel zur Prävention von Demenz sind und warum Du darüber nachdenken solltest, […]

Weiterlesen
2. Juni 2023
Diese Maßnahmen unterstützen die Sturzprophylaxe

Stürze im Alter können schnell gefährlich werden. Ein unsicherer Gang, nachlassende Koordination und sinkende Balance tragen dazu bei, dass ein solches Unglück schneller passiert als in jungen Jahren. Meistens geht ein Sturz einher mit Verletzungen des Bewegungsapparats – das tut nicht nur ziemlich weh, sondern kann auch weitreichende körperliche Folgen haben. Und auch die psychischen […]

Weiterlesen
17. März 2023
Dekubitus Grad 1 - Beschreibung & Behandlung

Langes Sitzen oder liegen – gerade bei Personen, die aufgrund einer Krankheit bettlägerig sind, ist das keine Seltenheit. Leider führt das bei vielen Personen zu Druckgeschwüren. Ob es sich bei diesen roten Stellen an Deinem Körper wirklich um einen Dekubitus handelt und wie Du einen Dekubitus Grad 1 erkennen und behandeln kannst, erfährst Du in […]

Weiterlesen
6. Januar 2023
Krafttraining nach einem Schlaganfall – Wissenswertes für die Genesung

Wahrscheinlich haben es viele schon einmal erlebt: Eine Person aus dem näheren Bekanntenkreis hat einen Schlaganfall. Rund 2,5 % der Menschen in Deutschland waren schon einmal von der plötzlich auftretenden durchblutungsbedingten Störung des Gehirns betroffen. Ein großer Schock für Betroffene und deren Angehörige. Je nach Schädigung des Gehirns können verschiedene Symptome – unter anderem Lähmungserscheinungen […]

Weiterlesen
2. September 2022
Rehasport nach Schlaganfall

Der Umgang mit den Folgen eines Schlaganfalls ist weder für Betroffene noch Angehörige einfach. Lähmungserscheinungen, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen treten häufig nach der Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn auf. Dies kann beispielsweise durch eine verstopfte Arterie (ischämischer Schlaganfall) oder eine geplatzte Arterie (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. In Deutschland sind jährlich rund 270.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. […]

Weiterlesen
22. April 2022
Schlaganfall – mit dem Rollstuhl zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit

Diagnose: Schlaganfall. Für die betroffene Person und deren Angehörige oftmals eine Belastung. Dabei sind die Folgen eines Schlaganfalls sehr individuell, häufig aber leiden Patienten unter Lähmungen der Gliedmaße wie Arme und Beine. Betroffene sind temporär oder sogar dauerhaft pflegebedürftig. Ein Rollstuhl kann Personen nach einem Schlaganfall Mobilität ermöglichen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. In diesem […]

Weiterlesen
8. April 2022
Multiple Sklerose (MS) – Lebensqualität dank Rollstuhl

Annährend 250.000 Menschen in Deutschland leben mit Multiple Sklerose (MS). Doch was bedeutet es eigentlich für einen Menschen, die Diagnose MS zu haben? Viele nicht-betroffene Personen verbinden mit der Erkrankung, dass ein Laufen ohne Gehhilfe nicht mehr möglich ist. Gut zu wissen: MS bedeutet nicht gleich Rollstuhl – denn jeder Krankheitsverlauf ist anders und individuell. […]

Weiterlesen
20. August 2021
Dekubitusprophylaxe: So beugst Du Druckstellen im Rollstuhl vor

Von Dekubitus (Druckgeschwüren) sind vorrangig Menschen betroffen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Auch langes Sitzen im Rollstuhl kann die Entstehung der schmerzhaften Wundstellen begünstigen. Mit welchen Maßnahmen Du diesen entgegenwirken kannst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Möchtest Du vorab mehr wissen, wobei es sich bei der Erkrankung handelt, kannst Du das hier nachlesen: Dekubitus: […]

Weiterlesen
hello world!

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram