Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Sturz Senioren: Tipps wie Du das Hinfallen vermeidest

14. Februar 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Dieses Bild zeigt zwei Senioren von hinten, die spazieren gehen.

Schnell ist es passiert: Du hast die Kante von Deinem Lieblingsteppich übersehen und stolperst. Ein Sturz kann jeden treffen. Gerade bei Senioren hat das gravierende Folgen: Prellungen, Verstauchungen oder Knochenbrüche sind nur einige Verletzungen, die durch einen Sturz hervorgerufen werden können. Eins ist sicher: Schmerzen sind vorprogrammiert. Und das ist nicht nur für Betroffene sehr belastend, sondern auch für Angehörige. Da ist es gut zu wissen, dass es verschiedene Tipps gibt, um das Sturzrisiko zu senken. Erfahre jetzt mehr.

Häufige Stürze: Was sind die Ursachen?

Wieso stürzen Senioren eigentlich häufiger? Stürze passieren nicht nur, wenn es draußen glatt und der Boden gefroren ist. Vor allem im eigenen Zuhause lassen sich einige Stolperfallen finden, die schnell zu einem Unglück führen können. Teppichkanten, Türschwellen, nicht abgedeckte Kabel oder herumliegende Gegenstände werden schnell zur Gefahr – und das kann ganz schön wehtun.

Mit steigendem Alter sinkt bei den meisten Personen die Fähigkeit, die Balance zu halten und seinen Körper zu koordinieren. Außerdem gibt es weitere Faktoren wie beispielsweise gesundheitliche Einschränkungen, die einen Sturz begünstigen:

  • Sehstörungen: Erkrankungen des Auges können die Sehfähigkeit beeinträchtigen, sodass Hindernisse nicht rechtzeitig erkannt werden.
  • Muskelschwäche: Mit steigendem Alter bauen sich Muskeln ab. Das wiederum wirkt sich negativ auf die Stabilität und die Balance aus.
  • Medikamente: Einige Arzneimittel, insbesondere Schmerzmittel und Beruhigungsmittel, beeinträchtigen die Muskelfunktion und erhöhen das Risiko von Stürzen.
  • Fremde Umgebungen: Bewegen sich ältere Menschen in einem fremden Umfeld fort, führt das oftmals zu großer Unsicherheit. Schnell ist eine Treppenstufe übersehen – und schon ist es passiert.

Ein Sturz und seine Folgen

Laut der Studie „Gesundheit und Krankheit im Alter“ stürzt rund ein Drittel der 65- bis 79-Jährigen einmal pro Jahr. Verletzungen wie Schürfwunden, Platzwunden, Prellungen und Knochenbrüche sind keine Seltenheit. Je nach Grad der Verletzung haben Betroffene Schwierigkeiten, sich nach einem Sturz wieder frei bewegen zu können und ihren Alltag so zu leben, wie sie es von früher kennen.

Von einem Tag auf den anderen nicht mehr selbstständig zu sein, ist eine Belastung für die Psyche. Das Gefühl, von anderen abhängig zu sein, wirkt sich oftmals negativ auf die Lebensqualität aus. Die Folge: Viele Betroffene ziehen sich zurück und vermeiden es, rauszugehen. Denn Sie haben Angst. Angst, noch mal zu stürzen und erneut (schwere) Verletzungen zu erleiden. Und das ist, weder für Betroffene noch für Angehörige ein schönes Gefühl.

Um das Risiko von Stürzen zu minimieren, können Senioren schon vorher aktiv werden und Maßnahmen (sogenannte Sturzprophylaxe) betreiben.

Sturzprophylaxe: Was können Senioren tun, um einen Sturz zu vermeiden?

Um Stürze im Alter zu vermeiden, können Senioren verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  1. Personenbezogen: Übungen zur Förderung des Gleichgewichts, zum Erhalt der Mobilität sowie Kraft- und Ausdauertraining wirken sich positiv auf die Bewegungsfähigkeit aus. Dabei empfehlen wir, genau mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, welche Art der Bewegung und welches Pensum bestens geeignet sind. Beispielsweise ist Sitzgymnastik eine gute Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, wenn man nicht mehr gut zu Fuß ist oder lange stehen kann.
  2. Umweltbezogen: Gehe mit einem offenen Auge durch Wohnräume und identifiziere Stolperfallen. Überlege ganz genau, wie Du diese ausmerzen kannst, damit sie nicht zu einer Gefahr werden. Achte darauf, dass in allen Räumen ausreichend Licht vorhanden ist, oder installiere Bewegungsmelder. Gerade bei Dunkelheit ist das äußerst praktisch. Auch können Haltegriffe für die nötige Stabilität im Alltag sorgen.
  3. Medikamentenbezogen: Oben hast Du es bereits gelesen – bestimmte Medikamente erhöhen das Sturzrisiko. Besprich mit Deinem Arzt, ob die aktuelle Medikation ggf. angepasst werden muss.

Sind ältere Menschen generell unsicher auf den Beinen, schaffen Hilfsmittel wie Gehstöcke, Rollatoren oder Rollstühle Abhilfe. Hier lassen sich unterschiedliche Modelle auf dem Markt finden, die für nahezu jedes Bedürfnis ideal geeignet sind.

Mit einem faltbaren E-Rollstuhl sicher durch den Alltag

Flexibel und unabhängig sein – möchte das nicht jeder? Genau das ermöglichen die faltbaren E-Rollstühle von ergoflix. Bewege Dich ganz ohne Kraftaufwand fort. Die Bedienung via Joystick macht es möglich. Das Beste: Alle Rollstühle sind für Rechts- wie auch für Linkshänder geeignet und können mit nur einer Hand gesteuert werden.

Elektrische Faltrollstühle sind der ideale Begleiter für unterwegs, denn im Handumdrehen lassen sie sich auf ein handliches Maß zusammenfalten. Für Dich bedeutet das, dass Du Dein Hilfsmittel ganz einfach mitnehmen kannst – ob im Auto, im Bus, in der Bahn oder sogar im Flugzeug.

Und dank Hilfsmittelnummer sind die meisten Modelle von der Krankenkasse bezuschussbar. So sparst Du einen Teil der Kosten. Erfahre mehr über die elektrischen Rollstühle für den Innen- und Außenbereich auf der Webseite von ergoflix. Du hast Fragen? Das Team steht Dir bei allen Fragen mit Rat und Tat beiseite. Auch beim Thema Hilfsmittelantrag helfen Dir die Spezialisten gerne weiter. Rufe einfach an unter 02852 - 945 90 00.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Sturz Senioren vermeiden

Ein Sturz ist nie schön. Schwere Verletzungen können die Folge sein. Um das zu vermeiden, kann Sturzprophylaxe genau das richtige sein. Ältere Menschen sollten ihren Körper stärken und die Balance sowie die Koordinationsfähigkeit trainieren. Das kann die Gefahr eines Sturzes lindern.

Sind ältere Menschen nicht mehr ganz so gut zu Fuß, können Hilfsmittel die perfekte Lösung sein, um sich weiterhin eigenständig fortzubewegen. Auf dem Markt lassen sich ganz unterschiedliche Hilfsmittel finden, die gehbeeinträchtigten Menschen Lebensqualität zurückgeben. Wir empfehlen: Lasse Dich entsprechend beraten. Gerne steht unser Team für eine kostenlose Hilfsmittelberatung zur Verfügung. Du erreichst uns unter 02852 - 945 90 00 oder info@ergoflix.de.

Jetzt weiterlesen

Informiere Dich in unserem Blog über Wissenswertes rund um das Thema Mobilität. Wir berichten regelmäßig über spannende Themen. Vielleicht interessieren Dich ja folgende Artikel:

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Alltag
  • 12. September 2023
    Rollstuhl Zubehör – ein Überblick für Dein passendes Accessoire

    Eine Mobilitätslösung wie ein Rollstuhl ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein Rollstuhl dient der Fortbewegung und macht Nutzende unabhängig. Um Deinen Begleiter genau an Deine Anforderungen anzupassen, ist das richtige Rollstuhl Zubehör entscheidend. Vom Sitzkissen bis hin zur Rampe für den Rollstuhl – in diesem Beitrag zeigen wir Dir, […]

    29. August 2023
    ergoflix auf der REHACARE 2023

    Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Die REHACARE ist die größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege weltweit. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben" findet sie vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf statt. Erlebe Innovationen, spannende Gespräche und interessante Aussteller. Auch ergoflix ist als Anbieter für elektrische und faltbare Rollstühle mit einem Stand auf der […]

    15. August 2023
    Was ist ein Sauerstoffkonzentrator? Das solltest Du wissen

    Ein Sauerstoffkonzentrator produziert Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dies ist hilfreich für Personen, die auf eine regelmäßige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff angewiesen sind. Menschen, die unter einer schweren Atemwegs- und /oder Herzerkrankung leiden, sind von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer so genannten Hypoxie betroffen. Auch Personen mit einer Erkrankung der Atemmuskulatur können von einer […]

  • 1. August 2023
    So hilft der Pflegerollstuhl im Alltag

    Ein Pflegerollstuhl ist ein ganz besonderer Rollstuhl: Denn er verfügt über spezielle Eigenschaften, die den Pflegealltag erleichtern. Er richtet sich vor allem an Menschen mit geringer Aktivität und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer machen. Du fragst Dich, wie ein Pflegerollstuhl tagtäglich unterstützt und ob es sogar einen Pflegerollstuhl mit Tisch gibt? […]

    18. Juli 2023
    Mobiles Sauerstoffgerät auf Rezept – Das solltest Du wissen

    Ein Erwachsener atmet etwa 12- bis 18-mal pro Minute – ganz automatisch und ohne nachzudenken. Mit jedem Atemzug werden die Zellen unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt. Ohne Nahrung können wir mehrere Wochen überleben, ohne Wasser etwa vier Tage und ohne Sauerstoff nur wenige Minuten. Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig. Doch manche Menschen leiden unter einem […]

    7. Juli 2023
    Die 3 besten und kostenlosen Computerspiele für Senioren

    Nicht nur bei jungen Menschen sind Computerspiele gefragt. Mittlerweile gibt es auch einige kostenlose Computerspiele, die bei Senioren immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot an freien Computerspielen ohne Anmeldung ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir stellen Dir in diesem Beitrag einfache Computerspiele für Senioren vor, die sogar kostenlos sind. Lies jetzt weiter. […]

  • 28. April 2023
    Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung

    Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]

    25. April 2023
    Was genau macht der Medizinische Dienst (MD)?

    Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]

    21. April 2023
    Mobilitätshilfe im Alter: Welche eignet sich für mich?

    Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram