ergoflix Unternehmenslogo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Themen

Häufige Fragen – das solltest Du wissen

Larissa ergoflixMareen Autor
von Larissa und Mareen
banner-allgemein

Elektrorollstühle von ergoflix® und JBH®

Kann ich den elektrischen Rollstuhl über die Krankenkasse bezuschussen lassen?
Viele der Mobilitätslösungen von ergoflix verfügen über eine Hilfsmittelnummer und können daher von Deiner Krankenkasse bezuschusst werden. Rufe uns gerne an. Wir beraten Dich in Ruhe zu diesem Thema. Gerne kannst Du Dich vorab auf unserer Webseite zum Thema Krankenkassenmanagement informieren.
Mehr Informationen
Worin unterscheiden sich die einzelnen Rollstuhlmodelle?
Wirf einen Blick in unsere Modellübersicht und erfahre, wie sich unsere ergoflix-Modelle unterscheiden.
Wie ist die maximale Geschwindigkeit?
Alle Rollstühle von ergoflix können bis zu 6 km/h im Vorwärtsgang fahren. Im Rückwärtsgang bist Du mit 2 km/h unterwegs. Die fünf Geschwindigkeitsstufen kannst Du einfach am Bedienmodul einstellen.
Wie wird mir im Falle eines Defektes geholfen?
Unsere faltbaren Rollstühle sind aufgrund der hochwertigen Verarbeitung wartungsarm und wenig anfällig für Störungen oder Defekte. Dennoch kann nie vollends ausgeschlossen werden, dass Ersatzteile versehentlich beschädigt werden oder aus anderen Gründen ihre Funktionstüchtigkeit verlieren. Im Falle eines Defektes finden wir gemeinsam mit Dir telefonisch die Ursache des Defektes. Basierend auf dem Fund kommen unterschiedliche Möglichkeiten zur Behebung in Frage. Ersatzteile wie Bedienmodul, Akku oder Räder lassen sich kinderleicht austauschen. Bei Bedarf führt ein Servicetechniker die Reparatur bei Dir vor Ort durch. Alternativ wird Dein Elektrorollstuhl von einem Spediteur abgeholt und in unserer hauseigenen Werkstatt repariert. Der Rollstuhl wird anschließend an Dich zurückgeschickt.
Wie viel Garantie bekomme ich auf meinen Rollstuhl von ergoflix?
Die Garantiebedingungen sind Bestandteil der jeweils gültigen, länderspezifischen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Garantien spezieller Bauteile entnimm bitte folgender Liste:

Rahmengestell: 3 Jahre
Bedienmodul: 2 Jahre
Motor: 2 Jahre
Steuereinheit: 2 Jahre
Akku: 1 Jahr
Die Rollstühle der Marke ergoflix® bestehen aus robustem Aluminium. Sind sie dennoch bequem?
Absolut. Die Aluminiumlegierung garantiert eine hohe Stabilität und ermöglicht ein hohes maximales Benutzergewicht. Das Sitzkissen und das Rückenpolster lassen Dich leicht einsinken und sorgen für ein stabiles und gleichzeitig sehr bequemes Sitzgefühl. 
Gibt es ein Widerrufsrecht?
Ja, alle Informationen zum Widerrufsrecht findest Du hier: https://ergoflix.de/widerrufsrecht.html
Muss ich die Rollstühle von ergoflix montieren, wenn sie ankommen?
Der Rollstuhl wird mit Ausnahme des Bedienmoduls vollständig aufgebaut und eingeklappt ausgeliefert. Die Montage ist kinderleicht.
Werden die Rollstühle von ergoflix weltweit versendet?
Ja, wir versenden die Rollstühle von ergoflix weltweit. Die Versandkosten richten sich nach den aktuellen Speditionskosten.
Wie bekomme ich Ersatzteile bzw. Zubehör?
Für Ersatzteile und Zubehör kontaktiere gerne unser Serviceteam über unsere Webseite oder telefonisch. Wir freuen uns auf Dich!
Über welchen Akku verfügen die Rollstühle von ergoflix?
Alle Rollstühle in unserem Sortiment verfügen über herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus, die nach den aktuellen internationalen Standards (unter anderem ISO und IATA) entwickelt und zertifiziert wurden. Die jeweiligen Zertifikate findest Du in unserem Downloadbereich.
Muss ich meinen Rollstuhl von ergoflix schmieren?
Grundsätzlich besteht keine Notwendigkeit. Dennoch empfiehlt sich ein umsichtiger und sachgemäßer Umgang mit Deinem Rollstuhl von ergoflix.
Wen rufe ich an, wenn ich ein Problem habe?
Bei Fragen oder Problemen kontaktiere uns gerne über unsere Zentrale und wir leiten Dich dann an die entsprechende Abteilung weiter.

Wie hoch ist die Lebenserwartung der Rollstühle von ergoflix?
Die voraussichtliche Lebensdauer beträgt 10 Jahre und länger, sofern eine sachgerechte und ordnungsgemäße Handhabung gewährleistet wird.
Welchen Test hat die Batterie durchlaufen?
Alle unsere Batterien sind zertifiziert für:

See- und Luftverkehr: UN 3840
Welchen Sicherheitstest hat der ergoflix absolviert?
Die ergoflix-Rollstühle erfüllen den ISO 7176 sowie den DIN EN 12184 Standard für Medizinprodukte und sind ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt.
Welcher Motor wird verwendet?
Die Rollstühle in unserem Portfolio sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet und mit einem elektromagnetischen Bremssystem kombiniert.
Aus welchem Material bestehen die Rollstühle von ergoflix?
Die Rollstühle der Marke ergoflix® bestehen aus einer ultraleichten sowie robusten Aluminiumlegierung. Dadurch ist das Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Modellen deutlich geringer.

Die Modelle von JBH® bestehen aus Carbon und sind dadurch noch leichter. Ideal also, um sie auf Reisen mitzunehmen.
Wo liegt die maximale Steigung, die der ergoflix bewältigen kann?
Die maximale Steigung der E-Rollstühle der Marke ergoflix® beträgt 21 %. Die elektrischen Modelle der Marke JBH® meistern Steigungen von 14 %.
Können die Rollstühle von ergoflix rückwärtsfahren?
Ja, sowohl die Rollstühle der Marke ergoflix® als auch die Rollstühle von JBH® können rückwärtsfahren. Für ein sichereres Rückwärtsfahren beträgt die Geschwindigkeit 2 km/h.
Wie viel wiegen die einzelnen Modelle?
Das Gewicht der einzelnen Elektrorollstühle kannst Du der Modellübersicht entnehmen.
Zur Modellübersicht
Kann ich meinen Rollstuhl von ergoflix in öffentliche Verkehrsmittel mitnehmen?
Auf jeden Fall! Die Rollstühle der Marken ergoflix® und JBH® sind aufgrund ihrer Kompaktheit dafür ausgelegt, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn, Taxi, Flugzeug, Schiff) mitgeführt zu werden. Beachte dennoch die jeweiligen Bestimmungen der Verkehrsgesellschaft.
Ist die Akkuleistung für den Luftverkehr geeignet?
Ja. Durch seine Zertifizierung nach UN 3840 ist der Rollstuhl für den Luftverkehr geeignet. Technische Details entnimm dem Sicherheitsdatenblatt in unserem Downloadcenter.
Kann ich das Gerät mit ins Flugzeug nehmen?
Ja, Du kannst den Rollstuhl im Flugzeug transportieren. Der Rollstuhl wird als Gepäck mit auf Reisen genommen und im Frachtraum transportiert. Der Akku gilt als Handgepäck und wird separat verstaut. Bitte melde den Transport Deines Rollstuhls ca. 3-4 Wochen vor Deiner Reise bei der Fluggesellschaft an.

Alle wichtigen Infos haben wir für Dich in unserem kostenfreien E-Book übersichtlich und kompakt zusammengefasst. Lade es Dir bequem herunter.
E-Book downloaden
Wie lange und oft soll ich den Akku laden?

Die Ladezeit beträgt je nach Modell zwischen 3 und 5 Stunden.


Eine vollständige Entladung ist nicht empfehlenswert. Bitte beachte auch, dass die Häufigkeit der Ladung von Deinem Nutzungsverhalten abhängig ist. Bei seltener Benutzung sollten die Akkus spätestens alle 2 Monate geladen werden.
Ist es einfach die Rollstühle von ergoflix in den Kofferraum eines Autos zu laden?
Aufgrund des geringen Gewichts ist das Verladen im Vergleich zu herkömmlichen Rollstühlen relativ einfach. Zusätzlich bieten wir Dir eine passende Rampe sowie verschiedene Verladesysteme (z. B. Ladeboy) an. Diese speziellen Hebesysteme werden von unseren Kooperationspartnern angeboten und fachmännisch in Deinem PKW verbaut. Gerne stellen wir den Kontakt her. Rufe uns einfach an.

Wo kann das Bedienmodul montiert werden?
Das Bedienmodul kann wahlweise auf der rechten und auf der linken Seite montiert werden. Zusätzlich kannst Du das Modul mit Hilfe eines Adapters an der Rückenlehne montieren. Hierdurch kann der Rollstuhl durch eine Begleitperson gesteuert werden.
Kann die Batterie separat geladen werden?
Ja! Die Akkus lassen sich einfach entnehmen und separat aufladen.
Inwiefern eignet sich der E-Rollstuhl zum Verreisen?
Alle Rollstühle aus dem Portfolio sind in Sekundenschnelle zusammengefaltet und dank ihres leichten Gewichtes ideal zum Transport geeignet. Im zusammengefalteten Zustand lassen sich die Rollstühle einfach im Kofferraum verstauen. Solltest Du eine Flugreise antreten, können die faltbaren elektrischen Rollstühle im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Rollstühlen wesentlich günstiger als Reisegepäck aufgegeben werden. Informiere Deine Fluggesellschaft ca. 3-4 Wochen vor Abflug, dass die Lithium-Ionen-Akkus Teil des elektrischen Rollstuhls sind. Sende der Fluggesellschaft idealerweise die entsprechenden Batteriezertifizierungen per E-Mail zu oder drucke diese aus und händige diese am Tag Deines Abflugs am Flughafen aus. Die Zertifizierungen kannst Du im Downloadcenter herunterladen. Alles Wissenswerte zur Flugreise mit Elektrorollstuhl findest Du auch in unserem kostenlosen E-Book.

E-Book kostenlos herunterladen
Ich bin technisch nicht besonders versiert und meide hohe Geschwindigkeiten, denn meine Sicherheit ist mir wichtig. 
Bin ich trotzdem für den Rollstuhl geeignet?
Die Inbetriebnahme des E-Rollstuhls kann als einfach und intuitiv bezeichnet werden. In der ausführlichen Betriebsanleitung sind alle Schritte erläutert, um den elektrischen Rollstuhl betriebsbereit zu machen. Falls dennoch Fragen auftreten sollten, steht Dir unser Serviceteam zur Verfügung. Der elektrische Rollstuhl lässt sich nach der Inbetriebnahme über den Joystick am Bedienmodul navigieren. Wir empfehlen zunächst vorsichtige Fahrversuche zu unternehmen, um sich an die Steuerung zu gewöhnen. Das Fahrgefühl manifestiert sich recht schnell. Über das Bedienmodul lässt sich die maximale Geschwindigkeit reduzieren. Wenn diese z. B. auf 2 km/h eingestellt ist, kann der Joystick komplett durchgedrückt werden, ohne dass die 2 km/h überschritten werden.

Für eine erhöhte Sicherheit sorgen zudem das elektromagnetische Bremssystem. Alle Informationen und die Betriebsanleitung findest Du in unserem Downloadcenter.
Kann der elektrische Rollstuhl ausschließlich über den Joystick fortbewegt werden, oder lässt er sich auch schieben?
Der E-Rollstuhl kann sowohl im Fahr- als auch Schiebebetrieb genutzt werden. An den Hinterrädern befindet sich jeweils ein roter Schalter, über welchen der gewünschte Modus eingestellt werden kann. Im Fahrbetrieb ist das elektromagnetische Bremssystem aktiviert und durch das Betätigen des Joysticks bewegt sich der Rollstuhl fort. Im Schiebebetrieb ist das elektromagnetische Bremssystem außer Kraft gesetzt und der elektrische Rollstuhl kann manuell von hinten über den Schiebebügel geschoben werden.
Kann ich die Rollstühle vorab in meiner Nähe besichtigen und Probe fahren?
Das Vertriebsnetz der ergoflix Group ist deutschlandweit für Dich unterwegs. Bitte wende Dich an unsere Serviceabteilung für eine kostenfreie und unverbindliche Probefahrt. Darüber hinaus arbeiten wir mit Sanitätshäusern in ganz Deutschland zusammen. Rufe uns einfach an.

Elektrombil Scoozy®

Wie ist Scoozy standardmäßig ausgestattet?
In Deutschland wird Scoozy standardmäßig mit einem Lithium-Ionen-Akku (Reichweite 50 km) ausgeliefert, der gegen Aufpreis um einen zweiten Akku erweitert werden kann. Zur Standardausstattung zählen darüber hinaus
• eine Handbremse,
• eine integrierte Lichteinheit (vorne und hinten, gemäß StVZO),
• Reflektoren (gemäß StVZO),
• ein Seitenspiegel und
• ein Gepäckträger, der sich hinter dem Sitz befindet, sowie
• einer Hebeöse für den einfachen Transport.
Kann Scoozy individualisiert werden?
Wenn Du Dich für Scoozy entscheidest, kannst Du Deine persönliche Ausführung wählen: die Höhe des Sitzes, die Seite des Joysticks / Bedienmoduls sowie die Polsterung.
Ist es möglich, das Polster zu tauschen?
Du entscheidest beim Kauf von Scoozy, ob Du die weich gepolsterte Komfort-Variante wählst oder lieber die sportlich-robuste Outdoor-Variante. Gegen einen Aufpreis kannst Du jederzeit auch die jeweils andere Variante zusätzlich oder als Ersatz erhalten. Sprich uns hierzu einfach an.
Warum hat Scoozy einen Joystick statt einer Lenksäule?
Scoozy ist nach vorne hin offen und wird mit einem Joystick gesteuert. Auf diese Weise hast Du freien Blick auf die Straße und kannst Deine Umgebung in vollen Zügen genießen. Der Joystick hat zudem den Vorteil, dass er intuitiv und mit einer Hand bedient werden kann. Beide Arme können während der Fahrt auf den Armlehnen verweilen und sorgen so für eine entspannte, ergonomische Sitzposition – Deine Schultern werden es Dir danken.
Kann man Scoozy anders als mit dem Joystick steuern, zum Beispiel mit einem Fußpedal?
Scoozy kann nur mit dem Joystick gesteuert werden, dies ist sowohl links als auch rechts möglich. Auf welcher Seite der Joystick montiert wird, entscheidest Du beim Kauf.
Ist es möglich, nachträglich die Position des Joysticks zu verändern?
Grundsätzlich ist es möglich, den Joystick von der rechten Seite auf die linke Seite und umgekehrt umzumontieren. Wir empfehlen, dies ausschließlich durch einen Fachbetrieb, bspw. Sanitätshaus, ausführen zu lassen.
Gibt es ein Regenverdeck oder kann eine Windschutzscheibe verbaut werden?
Diese Optionen sind derzeit nicht verfügbar. Es gibt jedoch eine Reihe von Zubehörprodukten, mit denen Du Dich vor unbeständiger Witterung schützen kannst.
Wie bremse ich mit Scoozy?
Um mit Scoozy zu bremsen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Lässt Du den Joystick los. So rollt Scoozy langsam aus.
2. Ziehst Du den Joystick während der Vorwärtsfahrt nach hinten, bremst Du aktiv und hälst schneller an.
3. Außerdem kannst Du einen Notstopp durch Drücken der roten Taste auf dem Bedienmodul tätigen.
4. Alternativ kannst Du auch mit der Handbremse bremsen.
5. Drückst Du die Ein-/Austaste, stoppen die Motoren sofort. Wir raten jedoch von dieser Art zu bremsen ab, da die Räder auf nassem oder rutschigem Untergrund blockieren können.
Wie schnell kann und darf ich mit dem Scoozy fahren?
Scoozy hat zwei Fahrmodi. Im „D“-Modus fährt Scoozy max. 6 km/h. Stellst Du den Modus auf „S“, erhöht sich die maximale Geschwindigkeit auf 15 km/h.
Muss ich mich anschnallen?
Sowohl bei der Nutzung im Straßenverkehr als auch bei der Verwendung auf Gehwegen empfehlen wir Dir, Dich anzuschnallen. Dies dient Deiner Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer.
Der Akku ist geladen, aber mein Scoozy startet trotzdem nicht – woran kann das liegen?
Scoozy verfügt über einen Anschnallgurt im Beckenbereich und ein integriertes Sicherheitssystem. Erst wenn dieser ordnungsgemäß angelegt ist, lässt sich Scoozy starten.
Wo kann ich mit Scoozy fahren?
Du kannst mit Scoozy fast überall fahren: Auf dem Bürgersteig, dem Fußweg, dem Radweg und der Straße. Ebenfalls kannst Du auf unebenem Untergrund wie beispielsweise auf Gras oder durch den Wald fahren. Beachte bitte auch die geltenden nationalen oder örtlichen Verkehrsvorschriften.
Kann ich Scoozy im Auto mitnehmen?
Scoozy ist nicht faltbar oder zerlegbar. Dennoch ist er für den Transport in einem entsprechend großen Fahrzeugen geeignet, z. B. Van oder Wohnmobil. Ebenso kann er mittels Leerlaufs in ein Fahrzeug geschoben werden. Zum Verladen von Scoozy eignet sich zudem die am E-Mobil standardmäßig angebrachte Hebeöse, mit welcher Scoozy in ein Fahrzeug gehoben oder gezogen werden kann.

Wie kann ich Gepäck auf Scoozy mitnehmen?
Insgesamt kann Scoozy mit 30 kg Gepäck belastet werden zusätzlich zum max. Nutzergewicht von 150 kg. Der Gepäckträger vorne (optionales Zubehör) und der Gepäckträger hinten (Standardausstattung) kann mit jeweils 5 kg Gepäck belastet werden. Auf der Fußplatte können weitere 20 kg Gepäck mitgeführt werden. Scoozy ist nicht zum Ziehen von Lasten, wie einem Anhänger, geeignet.
Gibt es Scoozy auch zur Miete?
Scoozy kann derzeit nicht gemietet werden.
Wie sieht es mit der Garantie aus?
Auf alle Scoozy® Produkte gewähren wir die gesetzliche Gewährleistung.
Welche Garantiezeit gilt für den Akku?
Für den Akku gilt die gesetzliche Gewährleistung. Die Lebensdauer der Batterie kann nicht garantiert werden. Einen Anhaltspunkt für die Lebensdauer bietet die Anzahl an Ladezyklen. Der Akku kann bei sorgfältiger Verwendung nach 20.000 km oder 500 Ladezyklen noch 70 % seiner ursprünglichen Kapazität aufweisen.
Wie kann ich Scoozy aufladen?
Stelle sicher, dass das Ladegerät vollständig ausgeschaltet ist, sodass keines der Lämpchen leuchtet, wenn Du es anschließt. Schließe das Ladegerät an, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Was bedeutet es, wenn „Batt. empty“ auf dem Display angezeigt wird?
Wenn diese Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist der Akku von Scoozy fast leer. Schließe Scoozy an das Ladegerät an.
Warum verliert Scoozy 1 bis 2 km Reichweite pro Tag, wenn ich ihn nicht gefahren bin?
Scoozy ist nicht ausgeschaltet, sondern befindet sich im Standby-Modus. Scoozy kann bis zu 25 Tage stehen, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Scoozy schaltet sich ab, wenn der Akku 10 % Energie oder weniger aufweist. Durch Drücken der Ein-/ Austaste kann er wieder eingeschaltet werden. Benötigst Du Scoozy für eine längere Zeit nicht? Dann raten wir dazu, den Akku über die Sicherungsabdeckung vom Computer zu trennen.
Wie kann ich Scoozy für eine längere Zeit schonend aufbewahren?

Trenne den Akku durch die Sicherungsabdeckung vom Computer. Auf diese Weise kann Scoozy mindestens 6 Monate gelagert werden. Wir empfehlen einen Akku-Ladestand von mindestens 20 Prozent vor der Einlagerung.

Was bedeuten die Lichter am Ladegerät?
1. (<80%), diese gelbe LED leuchtet, wenn das Ladegerät ein Ladeprogramm gestartet hat. Das Ladegerät lädt nur dann auf, wenn auf dem Display „Charging“ angezeigt wird.
2. (> 80%), diese LED hat beim Laden von Scoozy keine Funktion.
3. (100%), diese grüne LED zeigt an, dass der Ladevorgang beendet ist.
4. (Warnung), diese rote LED leuchtet, wenn das Ladegerät nicht in der richtigen Reihenfolge angeschlossen ist.
Welche Versicherung benötige ich für Scoozy?
Für Scoozy wird eine Haftpflichtversicherung (Fahrzeugart: Krankenfahrstuhl) benötigt, wenn Du auf der Straße unterwegs sein möchtest. Die Beantragung ist ganz einfach über Deine Wunschversicherung abzuwickeln. Je nach Versicherung kannst Du die Beantragung online durchführen oder zu Deinem Versicherungsbüro vor Ort gehen. Die Kosten für eine Haftpflichtversicherung Deines Scoozy ist von Deiner Versicherung und dem Versicherungsschutz abhängig. In der Regel betragen die Kosten etwa 80 € pro Jahr.
Benötige ich ein Versicherungskennzeichen?
Um kenntlich zu machen, dass Dein Scoozy versichert ist, erhältst Du von Deiner Versicherung ein Versicherungskennzeichen – ein sogenanntes Mofa-Kennzeichen. Gut zu wissen: Der Versicherungsschutz gilt maximal ein Jahr.

Die Versicherungssaison startet jedes Jahr am 1. März, Ablauftermin ist Ende Februar. Wenn Du die Versicherung im Laufe des Jahres abschließst, zahlst Du nur anteilig für die Monate ab dem Versicherungsbeginn. Das Kennzeichen bringst Du später am Heck von Scoozy an.
Woran muss ich denken, damit ich mit Scoozy unterwegs sein kann?
Bevor es heißt „ab auf die Straße“ musst Du für Deinen Scoozy noch Folgendes erledigen:
• Haftpflichtversicherung abschließen
• Versicherungskennzeichen erhalten
• Betriebserlaubnis einholen beim zuständigen Straßenverkehrsamt für die Nutzung gemäß StVZO
• Versicherungskennzeichen anbringen
Wie Du hierbei genau vorgehst und welche Unterlagen Du dafür bereithalten solltest, haben wir für Dich zusammengefasst: https://ergoflix.de/media/60/e1/45/1649933657/Scoozy_StVo_Guide.pdf

Wie hole ich eine Betriebserlaubnis beim zuständigen Straßenverkehrsamt für die Nutzung gemäß StVZO ein?
Damit Du mit Scoozy in öffentlichen Bereichen unterwegs sein darfst, muss Dir das zuständige Straßenverkehrsamt eine Betriebserlaubnis erteilen. Je nach Straßenverkehrsamt kann das schon mal unterschiedlich ablaufen. Wir empfehlen: Erkunde Dich zunächst bei Deinem zuständigen Amt, ob die Anmeldung online erfolgen kann oder ob Du einen Vor-Ort-Termin benötigst. Wichtig ist, dass Du bei der Anmeldung das Versicherungskennzeichen und das TÜV-Gutachten im Original vorlegst. Das TÜV-Gutachten (amtliche Bezeichnung: „Gutachten gemäß §4 (5) FZV über amtliche Prüfung eines Fahrzeugs nach §21 StVZO”) erhältst Du von uns. Es ist im Feld „Bescheinigung der Zulassungsbehörde nach §4 FZV für das oben genannte Fahrzeug „Einzelgenehmigung erteilt” mit einem Stempel versehen. Die Kosten für die Erteilung der Betriebserlaubnis werden individuell von Deinem Amt festgelegt und können von Stadt zu Stadt variieren.
Wie lange ist das Versicherungskennzeichen gültig?
Hast Du
• die Haftpflichtversicherung abgeschlossen,
• das Versicherungskennzeichen erhalten,
• die Betriebserlaubnis beim zuständigen Straßenverkehrsamt für die Nutzung gemäß StVZO eingeholt,
kannst Du nun das Versicherungskennzeichen am Heck Deines Scoozy anbringen. Gut zu wissen: Das Kennzeichen ist nur ein Jahr gültig. Jedem Jahr ist eine bestimmte Farbe des Kennzeichens zugeordnet – so lässt sich schon von weitem erkennen, ob ein Versicherungsschutz für das aktuelle Jahr besteht. Ein gültiges Versicherungskennzeichen ist zum Betrieb in öffentlichen Bereichen zwingend erforderlich.

Kostenloses Infopaket erhalten
Erhalte bequem und kostenlos unser ausführliches Infopaket

Kontaktformular - FAQ-Bereich
Du hast noch Fragen?
Wir sind für Dich da
Rufe uns an unter:
02852 - 94590-00
chevron-down