Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Luca_komp
von:
Luca
(zertifizierter Medizinprodukteberater)

Das GKV-Hilfsmittelverzeichnis

23. Juni 2023
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
ergoflix Recherche Paar Hilfsmittelverzeichnis

Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis findest Du zahlreiche Hilfsmittel, die bei Bedarf von der Krankenkasse übernommen werden können. Doch was steckt genau hinter dem Hilfsmittelverzeichnis und wie ist dieses aufgebaut? Dies und noch vieles mehr erklären wir Dir in diesem Artikel. Beispielsweise erfährst Du, was überhaupt ein Hilfsmittel ist und welche von der Krankenkasse bezahlt werden.

Was ist im Hilfsmittelverzeichnis der GKV geregelt?

GKV ist die Abkürzung für gesetzliche Krankenversicherung. Der GKV-Spitzenverband ist der bundesweite Verband der Krankenkassen in Deutschland. Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis sind alle Produkte aufgeführt, die von den gesetzlichen Krankenkassen auf Basis der Hilfsmittel-Richtlinie erstattet werden können. Das Hilfsmittelverzeichnis der GKV gilt als Orientierung für Versicherte, Leistungserbringer, Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie Krankenkassen.

Gut zu wissen:
Auch Hilfsmittel, die nicht im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands aufgelistet sind, können von der Krankenkasse bezuschusst werden.

Das Hilfsmittelverzeichnis schafft Produkttransparenz für Versicherte, Leistungserbringer, Vertragsärzte und Krankenkassen. Außerdem erhalten Krankenkassen im Hilfsmittelverzeichnis ausführliche Informationen zur Leistungspflicht sowie über Art und Qualität der Produkte.

Was zählt zu Hilfsmitteln?

Auf dem Markt lassen sich eine Vielzahl an Hilfsmitteln finden. Generell sind Hilfsmittel bewegliche Gegenstände, die erforderlich sind, um den Erfolg einer Behandlung – zum Beispiel nach einer Operation – sicherzustellen oder eine langfristige Erkrankung bzw. Einschränkung im Leben auszugleichen. Das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes (auch Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen) umfasst zahlreiche Produktgruppen mit unterschiedlichsten Hilfsmitteln. Dazu gehören unter anderem Sehhilfen, Hörhilfen, Prothesen, orthopädische und andere Hilfsmittel – von Inkontinenzhilfen über Kompressionsstrümpfe bis hin zu Rollstühlen. Jedes gelistete Hilfsmittel besitzt eine festgelegte Hilfsmittelnummer und kann so eindeutig identifiziert werden. Die genaue Definition des Begriffs Hilfsmittel findest Du in § 33 SGB V Hilfsmittel.

Welche Hilfsmittel werden von der Krankenkasse bezahlt?

Leistungen gesetzlicher Krankenkassen beziehen sich in der Regel auf ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlungen. Darüber hinaus fällt die Versorgung mit Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln, die häusliche Krankenpflege, Behandlungen im Krankenhaus sowie Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstiges ins Leistungsgebot. Außerdem erstattet Dir Deine gesetzliche Krankenversicherung bei Bedarf die Kosten für Dein Hilfsmittel.

Welche Hilfsmittel werden von der GKV bezahlt? Was Dir genau für ein Hilfsmittel zusteht und welches von der Krankenkasse bezuschusst werden kann, können wir Dir pauschal leider nicht sagen – denn das ist von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich. Suche am besten Deinen Arzt auf. Dieser muss die medizinische Notwendigkeit für das Hilfsmittel feststellen und Dir eine entsprechende Verordnung ausstellen.

Gut zu wissen: Benötigst Du beispielsweise einen Rollstuhl, sollte Dein Arzt alle Eigenschaften notieren, die Dein zukünftiges Rollstuhlmodell aufweisen sollte. Weißt Du schon, welches Rollstuhlmodell Dein zukünftiger Wegbegleiter werden soll, bitte den Spezialisten, die entsprechende Hilfsmittelnummer auf der Verordnung zu vermerken.

Wie ist das GKV-Hilfsmittelverzeichnis aufgebaut?

Das GKV-Hilfsmittelverzeichnis ist unterteilt in Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel. Hilfsmittel werden von gesetzlichen Krankenkassen übernommen und Pflegehilfsmittel von der Pflegekasse. Die Hilfsmittel sind im Hilfsmittelverzeichnis in Produktgruppen eingeteilt. Doch wie viele Produktgruppen gibt es im Hilfsmittelverzeichnis?

Insgesamt umfasst das Hilfsmittelverzeichnis 38 Produktkategorien. Bist Du zum Beispiel eingeschränkt in Deiner Mobilität sind für Dich die Produktgruppen „Gehhilfen“ und „Krankenfahrzeuge / Behindertenfahrzeuge“ interessant. Die im Hilfsmittelverzeichnis aufgelisteten Produktgruppen sind nach Therapieziel unterteilt und enthalten alle eine Definition mit leistungsrechtlichen Hinweisen und eine Aufzählung wichtiger Indikatoren. Eine Auflistung aller Produktgruppen im Hilfsmittelverzeichnis mit den dazugehörigen Hilfsmitteln findest Du hier im GKV-Hilfsmittelverzeichnis 2022.

Suchst Du ein spezielles Produkt im Hilfsmittelverzeichnis? Nutze die Produktsuche des GKV Hilfsmittelkatalog online. Hier findest Du eine Übersicht der Produktgruppen und Hilfsmittel.

Wie wird ein Produkt ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen?

In den meisten Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung ein Hilfsmittel nur, wenn dieses im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist. Damit ein Produkt in das Verzeichnis aufgenommen wird, muss der jeweilige Hersteller einen Antrag stellen. Dieser Antrag wird nur bewilligt, wenn die Produkte gewisse Eigenschaften und Qualitätsmerkmale aufweisen.Anschließend bekommt das Produkt des Herstellers eine Hilfsmittelnummer zugewiesen und wird ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen.

Du interessierst Dich für Hilfsmittelnummern und möchtest erfahren, was hinter der Zahlenfolge steckt? Dann lies Dir gerne unseren Blogbeitrag „Was sind Hilfsmittelnummern“ durch. Die Krankenkassen realisieren die Erstattung der Hilfsmittel im Rahmen des Sachleistungsprinzips, indem sie Verträge gemäß § 127 SGB V mit Hilfsmittelleistungserbringern schließen.

Was kostet mich ein Hilfsmittel?

Wie viel kostet Dich ein Hilfsmittel, wenn Die Krankenkasse einen Zuschuss gewährt? Bei Hilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind, zahlst Du als Versicherter zehn Prozent der Kosten je Packung dazu. Dazu gehören unter anderem Inkontinenzhilfen, Bettschutzeinlagen, Sonden oder Spritzen. Es werden jedoch maximal zehn Euro als Zuzahlung für den gesamten Monatsbedarf erhoben.

Für alle anderen Hilfsmittel gilt: Du zahlst zehn Prozent des von der Krankenkasse zu übernehmenden Betrags – jedoch mindestens fünf Euro und maximal zehn Euro. Dies sind jedoch mindestens fünf Euro und maximal zehn Euro. Du kannst aber auch eine wirtschaftliche Aufzahlung leisten, wenn Dein Wunschhilfsmittel nach Definition der Krankenkassen über das „Maß des Notwendigen“ hinausgeht. Lies jetzt mehr zum Thema „wirtschaftliche Aufzahlung“.

Einen Muster Antrag für ein Hilfsmittel können wir Dir leider nicht in diesem Artikel zeigen. Am besten wendest Du Dich an Deinen Arzt, der Dir bei Bedarf eine Verordnung ausstellt, die ähnlich wie ein Rezept aussieht. Deswegen solltest Du Dich am besten an diesen wenden. Auf der Verordnung wird der Fachmann ganz genau notieren, was für ein Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelverzeichnis des GKV Du benötigst.

Unser FlixTipp:

Du hast Interesse an einem faltbaren E-Rollstuhl und möchtest Dir diesen von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Dann rufe uns gerne an. Wir haben Experten im Team, die sich ganz genau mit der Thematik auskennen und Dich in Sachen Hilfsmittelantrag kostenlos beraten. Stelle all Deine Fragen, die Dir auf dem Herzen liegen – wir stehen Dir mit Rat und Tat beiseite. Du erreichst unser Team unter 02852 7053819. Wir freuen uns auf Deinen Anruf.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Krankenkasse
  • 26. September 2023
    So beantragst Du einen Rollstuhl bei der Barmer Krankenkasse

    Bist Du auf der Suche nach einem Rollstuhl und möchtest den neuen Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Wir erklären Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du bei der Barmer einen Rollstuhl beantragen kannst. Lies jetzt weiter. Wie bekommt man einen Rollstuhl von der Barmer?  Fragst Du Dich, wie Du bei der Barmer […]

    15. September 2023
    Welche Hilfsmittel müssen zurückgegeben werden?

    Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeutet ein elektrischer Rollstuhl Unabhängigkeit. Doch was geschieht mit dem Hilfsmittel, wenn sich die Bedürfnisse ändern und es nicht mehr benötigt wird? Das ist eine gute Frage – denn da gibt es so einige Unterschiede. Interessant ist, dass laut einer Befragung der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse* viele wiederverwertbare Hilfsmittel nicht zurückgegeben werden […]

    1. September 2023
    Elektrische Rollstühle Preise: Was sind die Unterschiede?

    Die Preise für elektrische Rollstühle variieren stark: Sie reichen von wenigen hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro. Die Auswahl auf dem Markt ist groß – wie soll man da nur den Durchblick behalten? Ein elektrischer Rollstuhl muss vor allem seine Funktion erfüllen und Dich von A nach B bringen. Gleichzeitig ist ein hoher Komfort […]

  • 28. Juli 2023
    Reha Sport – Antrag bei der Krankenkasse, Ablauf und Muster-Formular

    Was ist Rehasport? Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ausgelegt für behinderte bzw. durch eine Krankheit oder einen Unfall eingeschränkte Menschen. Durch den Reha-Sport und der damit verbundenen sozialen Aktivität in einer Gruppe von ca. 10 Personen, wird die Integration der betroffenen Menschen in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsalltag gefördert. Zudem kann das Selbstbewusstsein der betroffenen […]

    6. Juni 2023
    Der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen (PKV)

    Was ist der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen? Neben dem Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch ein Hilfsmittelverzeichnis der privaten Krankenkassen (PKV) – der sogenannte Hilfsmittelkatalog. In diesem sind Produkte aufgelistet, für die Du eine Kostenerstattung bei der privaten Krankenversicherung beantragen kannst. Welche Hilfsmittel zahlt die private Krankenkasse? Im medizinischen Hilfsmittelkatalog der PKV sind alle […]

    10. März 2023
    Privatrezept – was steckt dahinter?

    Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]

  • 2. März 2023
    Zuzahlung und Eigenanteil – was ist der Unterschied?

    Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]

    20. Januar 2023
    Rollstuhl und Pflegegrad 4 – Diese Möglichkeiten hast Du

    Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]

    30. Dezember 2022
    Rollstuhl beantragen bei Pflegegrad 3 – Ist das möglich?

    Wann übernimmt die Krankenkasse einen Rollstuhl? Die Krankenkasse übernimmt einen Rollstuhl, wenn Deine Mobilität durch eine Krankheit oder Behinderung limitiert ist und Dich in Deiner sozialen Aktivität einschränkt. Grundvoraussetzung für die Übernahme ist die Verordnung durch einen Arzt mittels eines Rezepts für einen (elektrischen) Rollstuhl. Dies kann seit dem Jahr 2022 jedoch auch über eine […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram