Mareen Autor
von:
Mareen Hebing
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Intertrigo – Definition, Behandlung und Intertrigoprophylaxe

5. Januar 2024
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Intertrigo-Blogbeitrag

Juckende, feuchte und errötete Stellen auf der Haut: Möglicherweise leidest Du unter Intertrigo. Nicht behandelt, kann dies sehr unangenehm werden. In diesem Beitrag erfährst Du deshalb, was es genau mit der Hautreizung auf sich hat und wie diese behandelt wird. Außerdem klären wir die Fragen „Wo befinden sich Intertrigo gefährdete Stellen?“ und „Welche Maßnahmen eignen sich zur Intertrigoprophylaxe?“ Lies jetzt weiter.

Das Wichtigste in Kürze
• Intertrigo wird auch als Hautwolf bezeichnet. 
• Intertrigo gefährdete Stellen sind häufig solche, die nicht gut belüftet sind und in denen sich Feuchtigkeit sowie Wärme bilden.
• Symptome bei Intertrigo sind u. a. großflächige gerötete Hautstellen.

Intertrigo Definition

Bei Intertrigo, auch intertriginöses Ekzem, Wundsein oder Hautwolf, handelt es sich um eine Entzündung der Haut. Dabei sind die Intertrigo Ursachen zumeist Reibung, Feuchtigkeit, aber auch Wärme in Hautfalten. In diesen Regionen wird Mikroorganismen ein idealer Nährboden geboten, weshalb vermehrt Körperregionen wie Achseln, Bauchfalten sowie bei Frauen der Bereich unterhalb der Brüste betroffen sind.

Vor allem bei adipösen Menschen kommt es zu einem solchen Ekzem. Flüssigkeiten wie Schweiß können nicht ausreichend trocken. Ebenso Bettlägerigkeit und Immobilität oder Erkrankungen wie Diabetes zählen zu den Intertrigo Risikofaktoren. Aber auch Sportler trifft es häufig, da bei viel Bewegung Körperstellen immer wieder aneinanderreiben können. Selbst die Jüngsten bleiben nicht verschont: Babys leiden besonders im Windelbereich unter Hautrötungen.

Intertrigo Symptome

Du erkennst bei Dir eine auffällige Stelle am Körper und möchtest wissen, ob es sich dabei um die unliebsame Entzündung handelt? In diesem Fall kannst Du zunächst prüfen, welche Stelle betroffen ist, denn häufig sind es Regionen, in denen Flüssigkeit nicht gut entweichen kann. Betroffen sind zumeist:

  • Achseln
  • Bauchfalte
  • Brust
  • Leiste
  • Nacken
  • Zehenzwischenräume

Je nach Schweregrad der entzündeten Stelle können folgende Symptome auftreten:

  • Gerötete, oft juckende Haut: In der Regel ist die entzündete Haut gerötet. Viele Patienten leiden auch unter einem leichten bis starken Juckreiz. Auch das Brennen der betroffenen Hautpartie wird häufig genannt. Dies kann mitunter zu starken Schmerzen führen.
  • Feuchte, mazerierte Haut: Bei einem Hautwolf leiden Personen häufig unter mazerierter Haut, also einer durch Feuchtigkeit wie Schweiß, Wundsekret oder Urin aufgeweichten Haut.
  • Ausschlag: Evtl. erkennst Du bei Dir Ausschläge in Form roter, fleckiger Haut. Auch schuppende Haut kann ein Anzeichen sein.
  • Geruch: Da Intertrigo oft in Hautfalten entsteht, berichten Patienten häufig von einem unangenehmen Geruch. So kann es vorkommen, dass die Bauchfalte stinkt.

Die Folgen für Betroffene sind sehr unangenehm und führen zu einem Schamgefühl. Frauen mit großer Oberweite können unterhalb der Brüste Ekzeme bekommen. Ein Gang ins Schwimmbad oder in die Sauna mit Freundinnen wird unvorstellbar. Menschen, die in einem Rollstuhl sitzen oder gar vollständig immobil sind, sind auf die Hilfe Angehöriger oder pflegender Personen angewiesen, um sich behandeln zu lassen. Im Folgenden erfährst Du, worauf bei der Therapie zu achten ist.

Intertrigo Behandlung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Hautekzem zu therapieren. Oft ist eine Kombination mehrerer Ansätze notwendig, um ein erfolgsversprechendes Ergebnis zu erzielen.

Hygiene und ausreichend Luftzufuhr: Betroffene Körperregionen sollten mit einem milden Waschgel gesäubert werden, das die entzündeten Stellen nicht zusätzlich reizt. Außerdem solltest Du versuchen, die Haut durch eine ausreichende Luftzufuhr trocken zu halten. Helfen kann lockere, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen. Schweiß kann so gut absorbiert werden. Ein weiterer Tipp: Lege Mullkompressen in die Falten, um die Feuchtigkeit aufzusaugen.

Medikamente: Um eine Intertrigo zu behandeln, können außerdem Antibiotika oder Antimykotika in Frage kommen. Dies ist davon abhängig, ob es sich um einen bakteriellen Befall oder einen Pilzbefall handelt. Zur genauen Diagnose solltest Du daher unbedingt zum Hautarzt gehen. Auch Puder, das die Feuchtigkeit aufsaugt oder Intertrigo Salben mit Kortison können nach Absprache mit einem Experten verwendet werden.

Gewichtsreduktion: Da vermehrt übergewichtige Menschen zur Risikogruppe gehören, zählt der Gewichtsverlust zu einer weiteren Maßnahme, um die Mazeration der Haut und Reibung der Körperpartien künftig zu vermeiden.

Übrigens: Als Intertrigo Hausmittel gelten Salben, die Zink oder auch Hamamelis enthalten. Auch in schwarzem Tee getränkte Auflagen sollen Linderung verschaffen. Generell empfehlen wir jedoch, einen Arzt aufzusuchen, um andere Erkrankungen auszuschließen und die geeignete Behandlungsmethode zu finden.

Intertrigoprophylaxe Maßnahmen

Um gar nicht erst unter der entzündlichen Hautreaktion zu leiden bzw. einer bereits vorhandenen entgegenzuwirken, ist die richtige Intertrigoprophylaxe entscheidend. Wir stellen Dir im Folgenden verschiedene Präventivmaßnahmen vor.

Hygienemaßnahmen: Regelmäßiges Waschen mit geeigneten Seifen und die Pflege der Haut mit Lotionen kann vorbeugend wirken. Hautfalten sollen trocken gehalten werden. Dies kannst Du, wie bereits erwähnt, durch Mullbinden, aber auch Leinentücher erreichen. Nach dem Duschen solltest Du Dich unbedingt gründlich trocknen. Denke auch an die Zehen, denn die werden schnell mal vergessen.

Vermeidung von Feuchtigkeit: Um die Luftzirkulation zu fördern und die Haut beim Trocknen zu unterstützen, vermeide unbedingt Kleidungsstücke mit synthetischen Fasern. Diese können die Feuchtigkeit nicht aufnehmen – im Gegenteil. Meist regen sie die Schweißproduktion an. Wir empfehlen Dir Kleidung mit einem hohen Baumwoll- oder Leinenanteil. Kontrolliere die vom Hautwolf gefährdeten Stellen regelmäßig und entferne die Feuchtigkeit sanft.

Langes Sitzen/Liegen vermeiden: Da Immobilität das Wundsein auslösen kann, ist für körperlich Beeinträchtigte bzw. bettlägerige Personen das Umlagern eine wichtige Maßnahme. Langes Sitzen oder Liegen in ein und derselben Position sollte vermieden werden. Dies kann schließlich auch zu einem Dekubitus führen.

Fazit: Hautwolf richtig behandeln und vorbeugen

Gegen Hautwolf gibt es Hausmittel, die zu einer Linderung führen. Cremes und Salben sind besonders beliebt und leicht anzuwenden. Doch verschwindet das Ekzem nicht von allein nach wenigen Tagen, solltest Du einen Arzt aufsuchen und mit ihm die geeigneten Intertrigo Maßnahmen absprechen. Außerdem können Experten wie Dermatologen am besten bewerten, ob es sich nicht doch um eine andere Krankheit handelt.

Die richtigen Maßnahmen zur Intertrigoprophylaxe tragen zu einer gesünderen Haut und auch zu einem verbesserten Wohlbefinden bei, sodass Du Deinen Alltag bald wieder unbeschwert genießen kannst.

Wie hat Dir der Artikel gefallen?
0 / 5
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge zum Thema
16. Februar 2024
Rollator für Schlaganfallpatienten – Tipps für Dein Hilfsmittel

Ein Schlaganfall hat unterschiedliche Folgen. Neben kognitiven Defiziten leiden Betroffene häufig unter Mobilitätsbeeinträchtigungen. Ein Rollator für Schlaganfallpatienten bietet Unterstützung beim Gehen und kann motorischen Einschränkungen entgegenwirken. Wir zeigen Dir deshalb in diesem Beitrag, auf welche Eigenschaften Du bei dem Hilfsmittel achten solltest und beantworten außerdem folgende Fragen: „Welche Bewegung eignet sich nach einem Schlaganfall?“ und […]

9. Februar 2024
Lungenentzündung bei Senioren – das solltest Du wissen

Schüttelfrost und Atembeschwerden – das können Symptome einer Lungenentzündung bei Senioren sein. Doch nicht immer treten diese überhaupt auf. In diesem Artikel erfährst Du, wie es zu einer Lungenentzündung (auch Pneumonie) kommen kann, welche prophylaktischen Maßnahmen es gibt und wann Du handeln solltest. Erfahre jetzt mehr. Pneumonie: Definition und Risikofaktoren Pneumonie ist der medizinische Fachbegriff […]

2. Februar 2024
Dekubitus Grad 4 – Definition, Beschreibung und Behandlung

Starke Schmerzen, tiefe, nässende Wunden – bei diesen Symptomen kann es sich um einen Dekubitus Grad 4 und damit um die höchste der insgesamt vier Kategorien handeln. Betroffene sollten schnell ärztlichen Rat einholen und mit den richtigen Maßnahmen therapiert werden. Erfahre in diesem Beitrag mehr über das Druckgeschwür und erhalte Antworten auf folgende Fragen: „Was […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00
Jederzeit für Dich da!
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)
arrow-left