Startseite » Alltag » Welcher Duschrollstuhl ist für mich geeignet?
Welcher Duschrollstuhl ist für mich geeignet?
von:
Lena
(Spezialistin Content Marketing)
23. Mai 2023
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2023
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert.
Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier.
Was ist ein Duschrollstuhl?
Vielleicht nutzt du einen elektrischen Rollstuhl und fragst Dich, wie duschen Rollstuhlfahrer? Für die Nutzung der Dusche gibt es einige Hilfen wie beispielsweise Duschhocker mit Rollen, Duschstühle oder auch den Duschrollstuhl mit vier Rädern. Duschrollstühle für Selbstfahrer ermöglichen das eigenständige Befahren einer ebenerdigen Dusche und machen unabhängiger von dem Pflegepersonal. Für Pflegende haben Duschrollstühle den Vorteil, dass der Rücken weniger belastet wird.
Welches Modell ist für mich geeignet?
Du bist auf der Suche nach dem richtigen Rollstuhl zum Duschen, bist Dir aber unsicher, worauf Du achten solltest? Die Auswahl an Modellen ist groß, daher überlege Dir vor der Anschaffung, welche Anforderungen erfüllt werden sollen.
Welche Traglast wird benötigt? Um sicher im Duschrollstuhl zu sitzen, sollte Dein Körpergewicht die Traglast nicht überschreiten.
Soll das Modell faltbar sein? Bei einem kleinen Badezimmer oder wenn Du Deinen Duschrollstuhl auch auf Reisen mitnehmen möchtest, solltest Du zu einem faltbaren Duschrollstuhl greifen.
Wird auch ein Toilettenstuhl benötigt? Dann gibt es Duschrollstühle mit Hygieneausschnitt, die die Nutzung der Toilette vereinfachen.
Brauchst Du einen Duschrollstuhl, der in der Höhe verstellbar ist? Gerade bei einem kombinierten Modell mit Hygieneausschnitt ist das sinnvoll, so kannst Du ihn leichter an die Höhe der Toilette anzupassen.
Sind klappbare Armlehnen notwendig? Wenn das seitliche Umsetzen gewünscht ist, solltest du auf klappbare Armlehnen achten.
Soll Dein Duschrollstuhl mit Sitzkantelung sein? Ein Duschrollstuhl mit Sitzkantelung sorgt für eine sicherere Sitzposition und entlastet den Sitzbereich.
Wie groß sollte die Sitzfläche sein? In einem Duschrollstuhl solltest Du bequem sitzen können. Eine zu schmale Sitzfläche führt zu Druckstellen, in einem zu breiten Duschrollstuhl sitzt Du unsicherer.
Wie breit ist ein Duschrollstuhl?
Eine ganz große Rolle bei der Entscheidung für einen Duschrollstuhl spielt neben der Breite der Sitzfläche auch die Gesamtbreite. In den meisten Badezimmern und Duschen ist der Platz begrenzt. Da drängt sich die Frage auf, wie breit ein Duschrollstuhl sein darf und ob es auch schmale oder sogar extra schmale Duschrollstühle gibt.
FlixTipp
Bevor Du Dich für einen Duschrollstuhl entscheidest, miss die Breite der Wege im Bad aus, die Du mit dem Duschrollstuhl befahren möchtest. So weißt Du, wie breit Dein Duschrollstuhl höchstens sein darf. Lasse dabei nicht außer Acht, dass Du bequem darin sitzen solltest. Ein zu enger Duschstuhl führt zu Druckstellen.
Du findest eine Vielzahl von Anbietern für Deine Anforderungen – zum Beispiel auch schmale Duschstühle mit Rollen. Erkundige Dich mit Hilfe Deiner Lieblingssuchmaschine nach dem passenden Modell für Dich und Deine Bedürfnisse.
Gut zu wissen
Es gibt auch elektrische Duschstühle, mit denen sich Sitzhöhe und Sitzneigung ohne großen Kraftaufwand verstellen lassen. Die elektrischen Einstellungsmöglichkeiten entlasten das Pflegepersonal und vereinfachen die Nutzung der Dusche.
Was kostet ein Duschrollstuhl?
Je nach Modell und Ausstattung unterscheiden sich die Preise bei den Pflegehilfsmitteln für die Duschnutzung stark. Ein Duschstuhl mit Armlehnen und Rollen ist beispielsweise teurer als ein Duschocker – dieser ist schon ab 40 € erhältlich. Ein Duschrollstuhl mit einfacher Ausstattung liegt bei 150 €. Mit besserer Ausstattung klettern die Preise auf bis zu 600 Euro. Kombinierte Dusch- und Toilettenrollstühle sind meist höherpreisiger.
Ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich?
Grundsätzlich können die Kosten für einen Pflegestuhl für die Dusche von der Krankenkasse übernommen werden. Voraussetzungen sind, dass das Hilfsmittel medizinisch notwendig ist und der ausgewählte Duschstuhl im Heil- und Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkasse gelistet ist.
Der Weg zur Kostenübernahme eines Duschrollstuhls ist ähnlich wie bei einem elektrischen Rollstuhl. Du möchtest erfahren, wie Du ein Hilfsmittel bei der Krankenkasse beantragst? In unserem Video sind wir den Prozess des Hilfsmittelantrags am Beispiel eines faltbaren elektrischen Rollstuhls durchgegangen.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Stöbere doch mal durch unsere Blogbeiträge. Dort findest Du zu den unterschiedlichsten Themen spannende Beiträge, die für Menschen mit Handicap interessant sind:
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Hast Du Dich auch schon mal verletzt und warst vorübergehend gehbeeinträchtigt? Du musstest schon mal an Bein oder Fuß operiert werden und durftest Dich danach nicht bewegen? Eine Mobilitätseinschränkung hat verschiedene Gründe. Auch Alter und Krankheit können dazu führen, temporär oder sogar dauerhaft in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein. Die Auswirkungen auf das alltägliche Leben […]