Das Frühjahr steht vor der Tür und die steigenden Sonnenstunden machen Lust auf mehr (oder Meer ?). Höchste Zeit für die Urlaubsplanung! Wenn Du auf einen Rollstuhl angewiesen bist, fällt diese oft etwas aufwendiger aus – denn leider sind noch lange nicht alle Urlaubsorte und Anbieter auf die Rollstuhl-Nutzung ausgelegt. Damit im Urlaub trotzdem alles glattgeht und Du Deine wohlverdiente Entspannung nicht gegen unliebsame Überraschungen eintauschen musst, fassen wir hier die wichtigsten Infos zum Thema barrierefrei reisen zusammen.
Meeresbrise? Landluft? Doch lieber ein Städtetrip? Im Vorfeld solltest Du Dich natürlich entscheiden, wo Du Deinen Urlaub verbringen möchtest. Da hat jeder sicherlich seine ganz eigenen Vorlieben. Die Frage aller Fragen ist aber oft: Ist mein gewünschtes Reiseziel auch barrierefrei und wie finde ich eine rollstuhlgerechte Unterkunft?
Die gute Nachricht ist: Das Angebot an rollstuhlgerechten und barrierefreien Reisen wächst. Trotzdem ist die Planung eines Urlaubs, der genau Deinen Anforderungen entspricht, nicht immer so leicht. Es gibt viel zu beachten – allem voran: Was als barrierefrei deklariert ist, ist nicht gleich rollstuhlgerecht. (Mehr dazu kannst Du in unserem Blogbeitrag Rollstuhlgerecht oder barrierefrei – das musst Du wissen nachlesen.)
Besonders im Urlaub solltest Du Dir aber sicher sein können, dass Du Dich mit Deinem Rollstuhl überall frei bewegen kannst. Das gilt nicht nur für Deine Unterkunft, sondern auch für die Anreise und diverse Freizeitaktivitäten vor Ort.
Immer mehr Reisebüros bieten barrierefreie Reisen an. Es gibt aber auch Anbieter, die sich gänzlich darauf spezialisiert haben. Von der Erfahrung kannst Du profitieren: Die Mitarbeiter wissen sicher, welche Unterkünfte rollstuhlgerecht sind und welcher Urlaub Deinen Bedürfnissen entspricht. Vor allem aber können sie Dir diverse Tipps an die Hand geben und die stressige Planung und Recherche abnehmen.
Vorteilhaft bei der Buchung über ein Spezialreisebüro ist unter anderem:
Alternativ hast Du die Möglichkeit, Deine Reise selbstständig zu planen. Gründe können sein, dass Du etwas mehr Freiheit schätzt oder den Urlaub komplett individuell zusammenstellen möchtest. Umso wichtiger ist es, die Planung nicht zu unterschätzen. Es gibt viel, das Du beachten solltest, um mit dem Rollstuhl einen entspannten Urlaub, möglichst ohne Zwischenfälle zu erleben.
Auf gängigen Onlineportalen kannst Du in der Regel gezielt nach barrierefreien Unterkünften suchen. Spätestens in den Filtereinstellungen wirst Du fündig und kannst Deine Suche konkretisieren. Die Schwierigkeit besteht eher darin, die Definition von Barrierefreiheit des Anbieters herauszufinden. Deshalb empfehlen wir: Lies am besten Erfahrungsberichte anderer Urlauber und frage explizit nach, ob die Unterkunft sich für Rollstuhlfahrer eignet.
Barrierefrei reisen bedeutet auch, dass der Weg zum Urlaubsort ohne größere Komplikationen bewältigt werden kann. Reist Du mit dem Auto an, ist dieses vermutlich ohnehin rollstuhlgerecht oder verfügt über einen großen Kofferraum, in dem Dein Rollstuhl transportiert werden kann. Aber nicht immer ist die Anreise mit dem PKW möglich. Folgende Faktoren solltest Du bei alternativen Transportmitteln beachten:
Busunternehmen gehen immer mehr auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern ein. Trotzdem unterscheidet sich die entsprechende Ausstattung je nach Anbieter. Vor der Buchung solltest Du daher recherchieren: Ist ausreichend Platz im Innenraum vorhanden? Kannst Du die Toilette gut erreichen? Wirst Du über einen Lift in den Bus gehoben oder kann Dein Rollstuhl nur als Gepäck mitgenommen werden?
Bei der Anreise mit der Bahn ist ein möglichst handlicher Rollstuhl sehr praktisch. Grundsätzlich solltest Du notwendige Hilfeleistungen spätestens am Vortag der geplanten Reise anmelden – wenn es ins Ausland geht, 48 Stunden vorher. Besitzt Du einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B, kannst Du in der Regel kostenlos einen Sitzplatz für Dich und Deine Begleitperson buchen. Ein häufiges Problem: Nicht alle (vor allem kleinere) Bahnhöfe sind barrierefrei und auch defekte Aufzüge können zum Hindernis werden. Deshalb empfiehlt es sich, vor der Reise alle relevanten Informationen bei der entsprechenden Stelle einzuholen.
Das Fliegen mit Rollstuhl ist meist mit mehr Aufwand verbunden. Dass Du einen Rollstuhl nutzt, musst Du nämlich vor Deiner Reise angeben. Das liegt vor allem daran, dass dieser als Gepäckstück aufgegeben werden muss. Am Flughafen erhältst Du ein Leihgerät und bei Bedarf entsprechende Assistenz. Damit Hilfsmittel und Hilfspersonen auch wirklich vorhanden sind, ist die Vorankündigung zwingend notwendig.
Aber Achtung: Die Bedingungen der unterschiedlichen Airlines können voneinander abweichen. Zusätzlich ist der Ablauf am Flughafen von Deiner körperlichen Situation abhängig. Gib daher am besten genau an, ob Du zum Beispiel in der Flugkabine auf Hilfe angewiesen bist, Treppen und Bus zum Flugzeug selbstständig nutzen kannst oder Unterstützung brauchst.
Übrigens: Alles Wissenswerte zur Flugreise mit Elektrorollstuhl findest Du kompakt zusammengefasst in unserem E-Book. Einfach kostenfrei herunterladen.
Wenn Du einen elektrischen Rollstuhl nutzt, prüfe, ob dieser ohne Probleme als Gepäckstück aufgegeben werden kann. In der Regel kann Dir diese Frage auch der entsprechende Hersteller beantworten. Praktisch: Viele ergoflix-Modelle verfügen beispielsweise über einen nach UN 3840 zertifizierten Akku, der für den Luftverkehr geeignet ist.
Kreuzfahrten empfinden viele Menschen als die entspannteste Art des barrierefreien (An-)Reisens. Sehr praktisch ist, dass eine Krankenstation an Bord und medizinisches Personal somit ständig erreichbar sind. Dennoch solltest Du Dich vor Deiner Reise ausreichend informieren. Auch zu Schiff kann die Ausstattung je nach Kreuzfahrtanbieter unterschiedlich ausfallen.
Manchmal ist es möglich, einen Rollstuhl an Bord zu mieten, manchmal nicht. Die meisten Schiffe mögen barrierefrei sein – aber das bedeutet nicht, dass sie auch rollstuhlgerechte Hotelzimmer anbieten. Außerdem wichtig: Beachte den Landgang. Je nach Hafen oder Seegang kann es hier zu Problemen kommen.
Möchtest Du bestimmten Freizeitaktivitäten nachgehen, solltest Du vor der Reise prüfen, ob dafür eine Vorplanung notwendig ist. Besonders wichtig ist das bei der Miete eines barrierefreien Mietwagens. Die Suche danach ist von Grund auf nicht sehr leicht – nicht jeder Vermieter bietet rollstuhlgerechte Autos an. Wenn doch, wäre es natürlich ärgerlich, wenn diese schon vermietet sind. Am besten kümmerst Du Dich schon vor Reiseantritt um den Mietwagen – übrigens ist das auch für Deinen Geldbeutel empfehlenswert. Der Vergleich ist so nämlich sehr viel einfacher.
Dein Urlaub muss aber nicht gänzlich durchgeplant sein – denn das findet schließlich auch nicht jeder entspannend! Bei der Zusammenstellung einer barrierefreien Reise findest Du sicherlich auch entsprechende Freizeitangebote und bei der Buchung im Reisebüro erhältst Du in der Regel auch interessante Insidertipps.
Jetzt bist Du schon gut auf die Planung Deiner Reise vorbereitet. Einzelne Punkte unterscheiden sich je nach Deinen individuellen Ansprüchen. Grundsätzlich kannst Du Dir aber von folgenden Fragen die für Dich relevanten Aufgaben ableiten:
Einfach reisen mit einem Reiserollstuhl? Welche Vorzüge ein solches Modell mit sich bringt, erfährst Du in unserem Blogbeitrag Reiserollstuhl – der praktische Reisebegleiter.
Hast Du Fragen zum barrierefreien Reisen mit dem ergoflix? Nimm gerne Kontakt auf. Du erreichst uns telefonisch unter 02852 - 94590-00 oder per Mail an info@ergoflix.de.
Hallo, ich möchten mit meinen Ergoflix eine Bahnreise unternehmen.
Meine Fragen hierzu: kann ich meinen E-Rollstuhl im ICE mitnehmen ?
Grüße S. Hochreiner
Guten Tag, vielen Dank für Ihre Frage. Selbstverständlich können Sie Ihren ergoflix auf die Zugreise mitnehmen. Am besten bewahren Sie den Elektrorollstuhl dann in zusammengeklapptem Zustand auf. Gut zu wissen: In Verkehrsmitteln dürfen Sie sich nicht in dem Elektrorollstuhl aufhalten. Genauere Hinweise finden Sie in der Betriebsanleitung. Haben Sie noch Fragen dazu oder können wir Ihnen bei einem anderen Thema weiterhelfen? Rufen Sie uns gerne an: 02852 - 945 90 00 (Mo. - Fr.: 8:30 - 18:00 Uhr). Liebe Grüße und einen schönen Tag.