Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Luca_komp
von:
Luca
(zertifizierter Medizinprodukteberater)

Reha Sport – Antrag bei der Krankenkasse, Ablauf und Muster-Formular

28. Juli 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Dieses Bild zeigt einen Mann mit Behinderung beim Reha Sport

Was ist Rehasport?

Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ausgelegt für behinderte bzw. durch eine Krankheit oder einen Unfall eingeschränkte Menschen. Durch den Reha-Sport und der damit verbundenen sozialen Aktivität in einer Gruppe von ca. 10 Personen, wird die Integration der betroffenen Menschen in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsalltag gefördert. Zudem kann das Selbstbewusstsein der betroffenen Personen durch soziale Interaktion und einem generellen Wohlbefinden durch sportliche Aktivitäten gefördert werden.

Der Arzt veranlasst die Teilnahme am Rehasport für die betroffenen Personen mit einer Reha Verordnung. Das heißt für Dich als Patient: Die Zuzahlung für das Reha-Programm übernimmt zu 100 % Deine Krankenkasse.

Rehasport dient zur Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Diese Art des Sports umfasst alle möglichen Übungen in Form von Gruppentraining. Die Übungen werden Dir von einem qualifizierten und geschulten Übungsleiter gezeigt und vorgeführt. Mit Abschluss der letzten Reha-Einheit soll das Ziel erreicht sein, dass alle Teilnehmer die erlernten Übungen selbst ausführen können.

Reha Verordnung – Reha Antrag über die Krankenkasse

Die Reha wird komplett von Deiner Krankenkasse bezahlt. Menschen mit einer Behinderung oder einer ähnlichen körperlichen Einschränkung steht somit der Reha Sport als Behandlung zu. Die Krankenkasse zahlt Deine Reha so lange, bis Deine verordnete Behandlung abgeschlossen ist.

Ein Rehasport Rezept bzw. eine Verordnung wird von Deinem Arzt – im Regelfall Dein Hausarzt – ausgestellt. Mit dem Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport (Formular 56) erhältst Du die Reha kostenfrei.

Nachdem Du Deine Verordnung zum Reha-Sport von Deinem Arzt erhalten hast, kannst Du diese einfach bei Deiner Krankenkasse einreichen. Hierbei ist es wichtig, dass Du bzw. Dein Arzt neben den Indikationen nach der ICD 10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) eine ausführliche Begründung für die Notwendigkeit der Reha mit dem Antrag einreicht. Zudem ist es sinnvoll, alle relevanten Arztberichte dem Antrag beizulegen.

Denn stichprobenartig werden Reha-Anträge durch den Medizinischen Dienst geprüft. Bestehen seitens des Medizinischen Dienstes Zweifel an der Notwendigkeit der Reha, kann im Einzelfall ein medizinisches Gutachten des Antragstellers verlangt werden.

Generell gilt also: Je mehr Dokumente und Unterlagen Deine Notwendigkeit der Reha verdeutlichen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Dein Antrag von der Krankenkasse bewilligt wird.

Hast Du einen individuellen Wunsch für eine zugelassene Rehasport-Einrichtung, solltest Du dies in einem persönlichen Schreiben begründen.

Liegt die von Dir ausgewählte Reha-Einrichtung über den Kosten der Vertragseinrichtungen der Krankenkasse, zahlst Du im Regelfall selbst die Mehrkosten. Im Einzelfall übernimmt die Krankenkasse jedoch auch diese. Wenn Du einen Nachweis lieferst, der ausschließlich für die von Dir gewählte Reha-Einrichtung spricht, ist es möglich, dass die Krankenkasse die Mehrkosten übernimmt. Gründe können z. B. Deine persönlichen Lebensumstände sein. Hier liegt jedoch die letzte Entscheidung bei der Krankenkasse.

Bearbeitungszeit der Krankenkasse über Deinen Reha-Antrag

Nachdem Du Deinen Reha-Antrag bei Deiner Krankenkasse eingereicht hast, hat die Krankenkasse drei Wochen Zeit, um über Deinen Antrag zu entscheiden.

Wurde Dein Antrag bewilligt, solltest Du Deinen Arzt darüber informieren. Zudem erhältst Du einen Bescheid über alle wichtigen Informationen für Dein Reha-Programm. Darunter fallen z. B. Kontaktinformationen und Ansprechpartner der Rehabilitationseinrichtung sowie die vorgesehene Dauer des Reha-Programms.

Wurde Dein Reha-Antrag abgelehnt, kannst Du innerhalb von vier Wochen – sofern kein anderer Zeitraum genannt wurde – nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einlegen. Dazu ist es empfehlenswert, sich ein erneutes Gutachten bei Deinem Arzt einzuholen, welches inhaltlich auf die Ablehnungsgründe eingeht. Zudem kannst Du jederzeit Deinen Arzt nach zusätzlichen Tipps für einen erfolgreich Widerspruch fragen.

Wie oft verschreibt die Krankenkasse Reha-Sport?

Die Anzahl der von der Krankenkasse bezahlten Reha-Einheiten kannst Du Deiner Verordnung entnehmen. Da jeder Fall individuell ist, steht die Anzahl der Reha-Einheiten für Dich erst fest, sobald die Krankenkasse Deinen Antrag bewilligt hat. Die Anzahl variiert in den meisten Fällen von ca. 40 bis ca. 80 Einheiten – je nach Krankheit und persönlichem Befinden.

Reha Antrag über die Krankenkasse – Vorlage Formular

Das Formular für Deinen Antrag erhältst Du direkt bei Deiner Krankenkasse. Zudem kannst Du den Antrag mit Deinem Hausarzt gemeinsam ausfüllen bzw. Dir alle notwendigen Informationen dort einholen. Die benötigten Unterlagen und Formulare sind zumeist bei jedem Hausarzt vorrätig.

Für einen bequemen Online-Download kannst Du Dir das Formular einfach herunterladen.

Begleitperson in der Reha – Ist das möglich?

Je nach Krankheitsbild bzw. körperlicher Begebenheit ist es in manchen Fällen erforderlich, eine Begleitperson zur Reha mitzunehmen. Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten der Begleitperson. Andernfalls trägst Du die Kosten selbst.

Wie hoch die Kosten für die Begleitperson ausfallen, ist pauschal schwer zu definieren. Frage hierzu direkt bei Deiner Krankenkasse oder der ausgewählten Reha-Einrichtung nach.

Reha Folgeverordnung oder Nachversorgung?

Sollten die verordneten Reha-Einheiten nicht ausreichen, kannst Du bei Deinem Arzt nach einer Folgeverordnung bzw. einer Rehasport Verlängerung nachfragen.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Nachversorgungsprogramme, die teilweise von den Krankenkassen bezahlt werden. Das wohl bekannteste Nachversorgungsprogramm IRENA (Intensivierte-Rehabilitations-Nachsorge) wird von mehreren Krankenkassen unterstützt.

Abgesehen von den angebotenen Nachversorgungsprogrammen empfiehlt es sich, die in der Reha erlernten Umstellungen im Bereich Sport und Gesundheit bzw. Ernährung sowie die veränderte Tagesroutine auch nach dem Programm beizubehalten. Nur so kann der Erfolg einer Reha gewährleistet und ein nachhaltig positiver Verlauf Deiner Krankheit gewährleistet werden.

Reha Ziele – vor und nach Deiner Reha

Neben den Zielen des Reha-Programms, welche Dir im Laufe der Zeit nähergebracht werden, solltest Du bereits vor Antritt der Reha persönliche Ziele mitbringen – vor allem bei einem chronischen Krankheitsbild. Hierbei bedarf es einer andauernden Bewegung des Körpers, auch wenn Du die Reha bereits abgeschlossen hast. Die in der Reha-Einrichtung erlernte Routine der Krankengymnastik, Wassergymnastik oder einer gesunden Ernährungsumstellung ist elementar wichtig für Deinen Alltag nach der Reha.

Dient die Reha zur Genesung einer Verletzung, wie z. B. nach einem Unfall, so können die erlernten Übungen nach Abschluss der Reha bzw. nach Rücksprache mit Deinem Arzt beendet werden. Eine sportliche Aktivität ist jedoch generell und in jedem Fall zu empfehlen.

Sitzgymnastik für mehr Beweglichkeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Reha Sport – Antrag bei der Krankenkasse, Ablauf und Muster-Formular”

  1. Hallo, mein Antrag auf Rehasport wurde angelehnt. Begründung: bereits zu viel erhalten. Einspruch meinerseits erfolgt..keine Antwort.Was kann ich tun, um Rehasportverordnung zu erhalten? Dankeschön

    1. Hallo, danke für Deine Nachricht.

      Leider können wir nicht helfen, wenn es um einen Widerspruch bezüglich Deines Rehasport-Antrags geht.
      Wir empfehlen Dir, den Kontakt zu Deiner Krankenkasse nochmal zu suchen.

      Wir drücken Dir die Daumen!

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
Krankenkasse
  • 26. September 2023
    So beantragst Du einen Rollstuhl bei der Barmer Krankenkasse

    Bist Du auf der Suche nach einem Rollstuhl und möchtest den neuen Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Wir erklären Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du bei der Barmer einen Rollstuhl beantragen kannst. Lies jetzt weiter. Wie bekommt man einen Rollstuhl von der Barmer?  Fragst Du Dich, wie Du bei der Barmer […]

    15. September 2023
    Welche Hilfsmittel müssen zurückgegeben werden?

    Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeutet ein elektrischer Rollstuhl Unabhängigkeit. Doch was geschieht mit dem Hilfsmittel, wenn sich die Bedürfnisse ändern und es nicht mehr benötigt wird? Das ist eine gute Frage – denn da gibt es so einige Unterschiede. Interessant ist, dass laut einer Befragung der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse* viele wiederverwertbare Hilfsmittel nicht zurückgegeben werden […]

    1. September 2023
    Elektrische Rollstühle Preise: Was sind die Unterschiede?

    Die Preise für elektrische Rollstühle variieren stark: Sie reichen von wenigen hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro. Die Auswahl auf dem Markt ist groß – wie soll man da nur den Durchblick behalten? Ein elektrischer Rollstuhl muss vor allem seine Funktion erfüllen und Dich von A nach B bringen. Gleichzeitig ist ein hoher Komfort […]

  • 23. Juni 2023
    Das GKV-Hilfsmittelverzeichnis

    Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis findest Du zahlreiche Hilfsmittel, die bei Bedarf von der Krankenkasse übernommen werden können. Doch was steckt genau hinter dem Hilfsmittelverzeichnis und wie ist dieses aufgebaut? Dies und noch vieles mehr erklären wir Dir in diesem Artikel. Beispielsweise erfährst Du, was überhaupt ein Hilfsmittel ist und welche von der Krankenkasse bezahlt werden. Was ist […]

    6. Juni 2023
    Der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen (PKV)

    Was ist der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen? Neben dem Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch ein Hilfsmittelverzeichnis der privaten Krankenkassen (PKV) – der sogenannte Hilfsmittelkatalog. In diesem sind Produkte aufgelistet, für die Du eine Kostenerstattung bei der privaten Krankenversicherung beantragen kannst. Welche Hilfsmittel zahlt die private Krankenkasse? Im medizinischen Hilfsmittelkatalog der PKV sind alle […]

    10. März 2023
    Privatrezept – was steckt dahinter?

    Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]

  • 2. März 2023
    Zuzahlung und Eigenanteil – was ist der Unterschied?

    Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]

    20. Januar 2023
    Rollstuhl und Pflegegrad 4 – Diese Möglichkeiten hast Du

    Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]

    30. Dezember 2022
    Rollstuhl beantragen bei Pflegegrad 3 – Ist das möglich?

    Wann übernimmt die Krankenkasse einen Rollstuhl? Die Krankenkasse übernimmt einen Rollstuhl, wenn Deine Mobilität durch eine Krankheit oder Behinderung limitiert ist und Dich in Deiner sozialen Aktivität einschränkt. Grundvoraussetzung für die Übernahme ist die Verordnung durch einen Arzt mittels eines Rezepts für einen (elektrischen) Rollstuhl. Dies kann seit dem Jahr 2022 jedoch auch über eine […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram