Hockergymnastik als Rehasport – so machst Du Dich fit
22. September 2023
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2023
Bei Hockergymnastik, auch Sitzgymnastik genannt, führst Du die Übungen auf einem Stuhl oder auf einem Hocker im Sitzen durch. Deshalb eignet sich diese Art von Bewegung für Menschen, die aufgrund des Alters, einer Operation oder einer Krankheit in ihrer Mobilität und somit in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Was genau macht man bei der Hockergymnastik und wie viel kostet es, diese Sportart auszuführen? Das erfährst Du in diesem Beitrag.
Was versteht man unter Hockergymnastik?
Mithilfe von Hockergymnastik können die Muskeln auf eine sanfte Art und Weise aufgebaut und gelockert werden. Hockergymnastik ist hilfreich für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, um fit zu bleiben und die Muskeln zu bewegen. Viele der Übungen lassen sich ganz ohne Hilfsmittel auf einem Hocker durchführen. Manchmal werden jedoch auch Therabänder, kleine Hanteln oder Stäbe eingesetzt, um die Sporteinheit vielseitiger zu gestalten. Nicht nur Deine Beweglichkeit wird gefördert, sondern auch Deine Koordinationsfähigkeit und Dein Gleichgewichtssinn. Stärke mit Hockergymnastik Übungen aktiv Deine Gesundheit. Vor allem bei Rückenschmerzen und Verspannungen ist Hockergymnastik für Senioren eine gute Möglichkeit, um die Wirbelsäule und die Bauchmuskeln zu stärken.
Gut zu wissen:
Auch als Entspannungsmethode mit verschiedenen Atemübungen eignet sich Gymnastik im Sitzen ideal – und das ist perfekt für Körper und Geist.
Hockergymnastik Übungen – Überblick
Welche Übungen lassen sich gut auf einem Hocker oder einem Stuhl ausführen? Für Dich haben wir nachfolgend einige Übungen zusammengefasst, die Du mit oder ohne Hilfsmittel durchführen kannst. Viele der hier genannten Hilfsmittel lassen sich im Haushalt finden und sind schnell als Sportgerät umfunktioniert. Probiere es doch einfach mal aus.
Hockergymnastik mit Stab
Für Seniorensport Übungen mit dem Stab kannst Du Deine Rücken- und Nackenmuskulatur stärken. Hierfür eignet sich ein Besenstiel oder ein Stock. Bei der ersten Übung halte den Stab über Deinen Kopf. Strecke die Arme durch. Platziere die Hände breiter als Deine Schultern. Nun kannst Du mit Deinen Armen leicht nach hinten wippen. Dadurch werden Deine Muskeln im Nackenbereich gedehnt. Für die zweite Übung halte den Stock oder Besenstiel mit ausgestreckten Armen vor Deinem Körper. Versuche nun eine liegende Acht mit dem Stock in der Luft zu zeichnen. Diese Übung lockert Deinen Rücken und Nacken. Drehe zunächst ca. 15-mal in die eine Richtung, danach in die andere. Suchst Du nach weiteren Übungen mit einem Stab, kannst Du einen Blick in das Gymnastikprogramm des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen werfen.
Hockergymnastik mit Hanteln
Bei Übungen mit Hanteln werden die Muskeln gezielt gestärkt. Falls Du keine Hanteln zur Hand hast, kannst Du Wasserflaschen nehmen und die Flaschen – bis das gewünschte Gewicht erreicht ist – mit Wasser befüllen. Für die erste Übung nimm in jede Hand eine Wasserflasche und lasse die Arme neben Deinem Körper nach unten hängen. Schwinge nun die Arme abwechselnd nach vorne und hinten. Dadurch wird Deine Rückenmuskulatur gelockert. Für die zweite Übung positioniere Deine Arme samt den Wasserflaschen in den Händen neben Deinem Körper. Nun hebe die Arme gleichzeitig an der Seite ausgestreckt auf Schulterhöhe hoch. Versuche Deine Arme oben auf Schulterhöhe für drei Sekunden zu halten. Senke anschließend Deine Arme langsam wieder nach unten.
Hockergymnastik Übungen Beine
Damit Dein Körper ganzheitlich gestärkt wird, solltest Du auch Deine Beine in Bewegung halten. Für die erste Übung hebe ein Bein an und lasse Deinen Fuß in der Luft abwechselnd in beide Richtungen kreisen. Für eine weitere Übung versuche abwechselnd ein Bein anzuheben und unter dem Oberschenkel zu klatschen. Das gleiche wiederholst Du auf der anderen Seite.
Hockergymnastik zu Hause
Hast Du mal keine Zeit, eine Einrichtung für Gymnastik zu besuchen, kannst Du auch ganz bequem von zu Hause aus Hockergymnastik durchführen. Besuche dafür einfach unseren YouTube Kanal. Dort findest Du eine Reihe an Videos mit Sporteinheiten, die Du ganz einfach zu Hause mitmachen kannst.
Zahlt die Krankenkasse Hockergymnastik?
Hockergymnastik kannst Du bei Deinem Hausarzt oder bei Deinem Orthopäden als Rehasport beantragen. Sieht Dein behandelnder Arzt eine Notwendigkeit für Hockergymnastik, verordnet er Dir ein Rehasport Rezept, mit dem Du bei einem Kurs an einer beliebigen Einrichtung für Rehasport teilnehmen kannst. Vorab muss Deine Krankenkasse die Verordnung jedoch genehmigen. Rehasport wird oft in einer kleinen Gruppe durchgeführt. Es macht unglaublichen Spaß sich gemeinsam mit anderen Menschen zu bewegen – denn ihr könnt euch gegenseitig motivieren und austauschen. Besonders Sitzgymnastik für Senioren mit Musik bereitet den Teilnehmern viel Freude im Alltag. In unserem Blogbeitrag „Reha Sport – Antrag bei der Krankenkasse, Ablauf und Muster-Formular“ erfährst Du alles Wissenswerte über Rehasport und die Beantragung bei Deiner Krankenkasse.
Sitzgymnastik als Privatzahler
Möchtest Du Dich ohne eine Verordnung für Rehasport fit halten, kannst Du Sitzgymnastik für Senioren auch als Privatzahler ausüben. Erkundige Dich vorab im Internet, bei welcher Einrichtung Du den Kurs besuchen kannst und mit welchen Kosten Du rechnen musst.
Fazit:Hockergymnastik als Rehasport
In diesem Beitrag hast Du einen Einblick in das Thema Hockergymnastik bekommen und erfahren, welche Übungen es gibt und ob die Krankenkasse Hockergymnastik bezuschusst. Suchst Du nach weiteren Übungen, wirf einen Blick in das Handout "Rehasport für Zuhause" des Sportbildungswerks Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Dort bekommst Du Übungen für Sitzgymnastik für Senioren zum Ausdrucken, die Dich in Deinem täglichen Training unterstützen. So hältst Du Dich fit und tust was für Deine Gesundheit!
Möchtest Du wissen, wie Du einen Antrag für Rehasport bei Deiner Krankenkasse stellst oder welche Übungen es sonst noch so gibt? Dann lies jetzt weiter.
Wer rastet, der rostet. Dieser Spruch mag vielen bekannt sein. Deshalb sind Beweglichkeit und Gymnastik gerade für Senioren zwei wichtige Themen – schließlich lässt ersteres im Alter nach, kann jedoch durch Gymnastikübungen beibehalten werden. Das Gute: Gymnastik ab 60 ist im Trend. Um dem im Alter steigenden Risiko der Sturzgefahr entgegenzuwirken, solltest Du frühzeitig beginnen, […]
Ein stabiles Gleichgewicht unterstützt Dich zu jeder Zeit z. B. beim Einkaufen oder Spazieren. Leidest Du unter einer Gleichgewichtsstörung beim Gehen ist das nicht nur lästig, sondern kann auch gefährlich werden und das Sturzrisiko erhöhen. Um Dein Gleichgewicht zu trainieren, kann Physiotherapie die richtige Maßnahme für Dich sein. In diesem Beitrag lernst Du verschiedene Ansätze […]
Ob jung oder alt: Bewegung ist in jedem Alter wichtig, um fit zu bleiben. Tägliche Spaziergänge, Fahrradfahren oder auch Gymnastikübungen für Senioren sind ideal, um Herz- und Kreislauf in Schwung zu bringen und die Mobilität beizubehalten. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag Seniorensport Übungen mit dem Theraband – ein effektives Hilfsmittel. Außerdem beantworten wir folgende […]