Mareen Autor
von:
Mareen Hebing
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Dekubitus Grad 3 – Definition, Beschreibung und Behandlung

22. Dezember 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 29. Januar 2024
Dekubitus Grad 3

Mobil beeinträchtige Menschen leiden sehr häufig darunter: ein Druckgeschwür am Körper, im Fachjargon auch Dekubitus genannt. Beckenknochen, Kreuz- und Steißbein, aber auch Schultergelenke und sogar Ohren sind Stellen, die oft betroffen sind. In diesem Beitrag erfährst Du zunächst mehr über die Entstehung und Behandlung und erhältst außerdem hilfreiche Tipps zur Vorbeugung. Im Detail gehen wir außerdem auf den Dekubitus Grad 3 ein und beantworten die Frage „Wie behandelt man Dekubitus Grad 3?“ Erfahre jetzt mehr.

Das Wichtigste in Kürze
• Dekubitus wird in Kategorien unterteilt. Bei Dekubitus Grad 3 handelt es sich um eine schwere Form der Erkrankung.
• Zu den Dekubitus Prophylaxen gehören Bewegung sowie eine gesunde Ernährung.
• Die Wundversorgung ist in Phasen unterteilt und sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Dekubitus Definition
Dekubitus ist auch unter dem Begriff Druckulkus bekannt. Damit sind Hautschädigungen gemeint, die durch Druck auf bestimmte Körperpartien und die daraus resultierende verminderte Blutzufuhr entstehen.

Dekubitus Ursachen

Ein Dekubitus entsteht u. a. durch einen andauernden Druck auf die Haut und das darunterliegende Gewebe. Ist der Druck zu stark, kann das die Blutzufuhr hemmen und zu Schädigungen entsprechender Körperpartien führen. So können beispielsweise Druckstellen am Po vom Sitzen entstehen. Neben Druck gehören Reibung und sogenannte Scherkräfte zu häufigen Dekubitus Ursachen. Letzteres entsteht, wenn Gewebe in verschiedene Richtungen bewegt wird z. B. beim Anheben oder Umlagern einer pflegebedürftigen Person.

Auch Personen, die an Diabetes erkrankt sind oder unter anderen Krankheiten leiden, die zu Durchblutungsstörungen führen, haben ein höheres Dekubitus Risiko. Ernährst Du Dich schlecht, kann auch dies die Wahrscheinlichkeit eines Druckgeschwürs erhöhen.

Betroffen sind zudem oft Personen, die sich nicht mehr eigenständig bewegen können. Spätestens, wenn die offene Wunde am Po nicht heilt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Der Fingertest bei Dekubitus-Vermutung
Das Anfangsstadium eines Dekubitus lässt sich durch einen Drucktest erkennen. Dazu übst Du ca. 3 Sekunden lang Druck auf die gerötete Stelle aus und lässt sie wieder los. Erscheint eine weiße Markierung, die sich anschließend wieder rot färbt, handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen Dekubitus. Erscheint die weiße Markierung dagegen nicht, d. h. die Haut bleibt rot, kann dies ein Anzeichen für Dekubitus Grad 1 sein. Diese Methode eignet sich nicht für Dekubitus Grad 3.

Dieser Test ist kein Ersatz für das Aufsuchen eines Arztes. Sollten Druckstellen auf der Haut lange sichtbar sein bzw. Du eine ungewohnte gerötete Hautpartie bemerken, suche bitte umgehend einen Arzt auf.
Arzt

Braden-Skala bei Dekubitus

Bei der Braden-Skala handelt es sich um ein Instrument, das in der Pflege zur Risikobewertung von Druckgeschwüren verwendet wird. Entwickelt wurde diese Methode in den 1980er Jahren u. a. von der Namensgeberin Barbara Braden. Dabei stehen sechs Risikofaktoren in Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitus:

  • Mobilität
  • Aktivität
  • Krafteinwirkung
  • Sensorik
  • Ernährung
  • Feuchtigkeit

Jedem Faktor werden Punkte zugewiesen, sodass die Gesamtpunktzahl Erkenntnisse über das individuelle Risiko einer Person gibt, ein Druckgeschwür am Po oder einer anderen Körperstelle zu entwickeln. Dabei weist eine niedrige Punktzahl auf ein höheres Risiko hin, eine höhere auf ein geringeres Risiko.

Gut zu wissen:
Durch die individuelle Risikoermittlung können pflegende Personen Dekubitus Maßnahmen treffen und so schmerzenden Stellen vorbeugen. Außerdem kann die Pflege von Patienten verbessert werden.

Dekubitus Grad 3 Beschreibung

Insgesamt gibt es vier verschiedene Dekubitus Grade. Je höher der Grad, desto schwerwiegender ist die Erkrankung. Die anderen beiden Grade kannst Du in folgenden Beiträgen nachlesen:

In diesem Artikel lernst Du mehr über den Dekubitus Grad 3 kennen. Doch was ist eigentlich ein Dekubitus Grad 3 und welche Gewebe sind bei Dekubitus Grad 3 betroffen?

Bei diesem Grad ist nicht nur die Epidermis, also die oberste Hautschicht betroffen, auch die darunterliegende Lederhaut, im Fachjargon Dermis genannt, ist beschädigt. Die Folge: eine offene Wunde. Hierbei besteht die Gefahr einer Infektion. Um dem zu entgehen, ist die richtige Wundversorgung unerlässlich. Außerdem können Geschwüre entstehen. Patienten leiden häufig unter starken Schmerzen und erkranken möglicherweise an einer Nekrose. Hierbei handelt es sich um das Absterben von Gewebe.

Dekubitus Grad 3 Wundversorgung und Heilung

Erkennst Du bei Dir oder einem Angehörigen eine Druckstelle am Körper, ist schnelles Handeln gefragt. Geschultes (medizinisches) Personal sollte zu Rate gezogen werden, da man bei der Behandlung darauf achten sollte, in welcher Phase sich die Wundheilung befindet. Unterschieden werden folgende Phasen:

  • Exsudation, also das Stillen der Blutung sowie die Wundreinigung
  • Granulation, also der Aufbau neuer Gefäße und neuen Gewebes
  • Epithelisierung, also das Schließen der Wunde durch die Gewebe- bzw. Narbenbildung

Davon abhängig ist auch die Versorgung der Wunde. Wurde die Wunde gereinigt und abgestorbenes Gewebe entfernt, so wird dies als Débridement bezeichnet.

  • Exsudationsphase: In der Exsudationsphase sollten Pflegekräfte Auflagen mit starker Absorptionsfähigkeit verwenden, sodass Flüssigkeiten aufgenommen werden können. Hierbei fragst Du Dich vielleicht „Welches Material benötige ich für die Versorgung eines Dekubitus Grad 3?“ In dieser Phase werden Vlieskompressen empfohlen.
  • Granulationsphase: Um den Aufbau neuen Gewebes zu unterstützen, sollte die Wunde in der Granulationsphase vor dem Austrocknen geschützt werden. Geeignet sind z. B. Auflagen mit Hydrogelen, die für ein feuchtes Milieu sorgen.
  • Epithelisierungsphase: In der nachfolgenden Epithelisierungsphase steht die Wundruhe im Fokus. Hierbei sollte die Wunde weiterhin feucht gehalten werden, um die Heilungschancen zu verbessern. Wichtig ist jedoch, dass die Wunde nicht zu feucht wird, da die Epithelzellen die Wunde sonst nicht schließen können.
Gut zu wissen
Bei einem Epithel handelt es sich um die oberste Zellschicht des Haut- und Schleimhautgewebes. 

Betroffene sollten zudem den Druck auf das erkrankte Gewebe vermeiden z. B. durch Dekubitusmatratzen und/oder -kissen sowie regelmäßige Positionswechsel. Viele Betroffene fragen sich „Kann ein Dekubitus Grad 3 heilen?“ Bei diesem Stadium sind mehrere Hautschichten betroffen. Daher dauert der Heilungsprozess länger als bei einem Dekubitus Grad 1 oder 2. Werden entsprechende Maßnahmen ergriffen, kann eine Genesung stattfinden. Da die Dekubitus Behandlung jedoch äußerst komplex ist, sollte sie nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Dieses schätzt Deine individuelle Verfassung ein und kann auch folgende Fragen beantworten:

  • Welche Salbe hilft bei Dekubitus Grad 3?
  • Welche Wundauflage verwende ich bei Dekubitus Grad 3?
  • Welche Matratze sollte ich bei Dekubitus Grad 3 verwenden?
Unser FlixTipp
Rollstuhlfahrern empfehlen wir für ihr Hilfsmittel das praktische Anti-Dekubitus Kissen von ergoflix. Dieses kann per Handluftpumpe befüllt und so individuell angepasst werden.
Kissen ansehen
Anti-Dekubituskissen

Dekubitusprophlaxe – in allen Stadien essenziell

Damit ein Dekubitus gar nicht erst entsteht, sind die richtigen Dekubitusprophylaxe Maßnahmen entscheidend.

  • Umlagerung und Lagerungshilfen: Eine der wichtigsten Maßnahmen ist das Vermeiden derselben Position über einen langen Zeitraum – denn dadurch wird schließlich viel Druck z. B. auf das Gesäß ausgeübt. Immobile Personen wie Rollstuhlfahrer profitieren von druckentlastenden Lagerungshilfen.
  • Gesunder Lebensstil: Viele Krankheiten werden durch einen ungesunden Lebensstil begünstigt, ein gesunder trägt wiederum zur Prävention von Dekubitus – auch Dekubitus Grad 3 – bei. Bewegung und Ernährung sind hier die Stichworte. Achte auf ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. Hole Dir am besten den Rat eines Experten ein.
  • Hautpflege: Achte auf eine gute Körperhygiene und Durchblutung. Letzteres wird durch Bewegung angeregt. Ist die Haut über einen längeren Zeitraum feucht, kann auch dies zu einem Dekubitus führen. Personen mit einer Inkontinenzschwäche finden passende Pflegehilfsmittel, um dieses Risiko zu minimieren.

Fazit

Dekubitus ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei gehbeeinträchtigten Personen. Entsprechende Maßnahmen können jedoch die Wahrscheinlichkeit reduzieren, davon betroffen zu sein: Um der Dekubitus Entstehung entgegenzuwirken, solltest Du den Dekubitus Risikofaktoren wie z. B. mangelnde Ernährung und das Verharren in einer Position möglichst vermeiden.

Bist Du pflegebedürftig oder sitzt über eine längere Zeit im Rollstuhl, kannst Du z. B. ein Dekubitus Kissen verwenden. Wichtig ist jedoch, sich bei der Behandlung eines Dekubitus Grad 3 professionelle Hilfe zu holen, damit offene Wunden fachgerecht heilen.

Prophylaxemaßnahmen für Rollstuhlfahrer haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Dekubitusprophylaxe: So beugst Du Druckstellen im Rollstuhl vor

Wie hat Dir der Artikel gefallen?
0 / 5
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Dekubitus Grad 3 – Definition, Beschreibung und Behandlung”

    1. Hallo, danke für Deine Nachricht.
      Bei diesem Stadium sind mehrere Hautschichten betroffen, daher sollte die Behandlung durch Fachpersonal erfolgen. Dieses schätzt die individuelle Verfassung ein und entscheidet, welches Material zur Wundversorgung benötigt wird.

      Rollstuhlfahrern empfehlen wir für ihr Hilfsmittel das praktische Anti-Dekubitus Kissen von ergoflix. Dieses kann per Handluftpumpe befüllt und so individuell angepasst werden. Hier erfährst Du mehr: https://ergoflix.de/p/anti-dekubitus-kissen-david.html

      Wir wünschen Dir alles Gute!

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

Weitere Beiträge zum Thema
16. Februar 2024
Rollator für Schlaganfallpatienten – Tipps für Dein Hilfsmittel

Ein Schlaganfall hat unterschiedliche Folgen. Neben kognitiven Defiziten leiden Betroffene häufig unter Mobilitätsbeeinträchtigungen. Ein Rollator für Schlaganfallpatienten bietet Unterstützung beim Gehen und kann motorischen Einschränkungen entgegenwirken. Wir zeigen Dir deshalb in diesem Beitrag, auf welche Eigenschaften Du bei dem Hilfsmittel achten solltest und beantworten außerdem folgende Fragen: „Welche Bewegung eignet sich nach einem Schlaganfall?“ und […]

9. Februar 2024
Lungenentzündung bei Senioren – das solltest Du wissen

Schüttelfrost und Atembeschwerden – das können Symptome einer Lungenentzündung bei Senioren sein. Doch nicht immer treten diese überhaupt auf. In diesem Artikel erfährst Du, wie es zu einer Lungenentzündung (auch Pneumonie) kommen kann, welche prophylaktischen Maßnahmen es gibt und wann Du handeln solltest. Erfahre jetzt mehr. Pneumonie: Definition und Risikofaktoren Pneumonie ist der medizinische Fachbegriff […]

2. Februar 2024
Dekubitus Grad 4 – Definition, Beschreibung und Behandlung

Starke Schmerzen, tiefe, nässende Wunden – bei diesen Symptomen kann es sich um einen Dekubitus Grad 4 und damit um die höchste der insgesamt vier Kategorien handeln. Betroffene sollten schnell ärztlichen Rat einholen und mit den richtigen Maßnahmen therapiert werden. Erfahre in diesem Beitrag mehr über das Druckgeschwür und erhalte Antworten auf folgende Fragen: „Was […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00
Jederzeit für Dich da!
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)
arrow-left