Dekubitusprophylaxe: So beugst Du Druckstellen im Rollstuhl vor
20. August 2021
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Von Dekubitus (Druckgeschwüren) sind vorrangig Menschen betroffen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Auch langes Sitzen im Rollstuhl kann die Entstehung der schmerzhaften Wundstellen begünstigen. Mit welchen Maßnahmen Du diesen entgegenwirken kannst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Wie die alternative Bezeichnung richtig vermuten lässt, entstehen Dekubitus durch langen Druck auf eine Körperstelle. Auch die Kombination mit Scherkräften kann die Entstehung verstärken. Durch die Belastung von außen kann es zu einem Versorgungsengpass an den entsprechenden Hautstellen kommen. Blutgefäße und die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen wird abgeklemmt. Es kommt zu einer Schädigung der Hautoberfläche. Je nach Stärke kann diese zum Absterben des Gewebes und sogar zu tiefen, offenen Wunden führen.
Grundsätzlich können Druckgeschwüre demnach durch mangelnden Positionswechsel ausgelöst werden. Doch für die Dekubitusprophylaxe solltest Du auch andere verstärkende Faktoren kennen:
langes Sitzen oder Liegen in unveränderter Position
vermindertes Schmerzempfinden und Nicht-Bemerken von Druck
Unterernährung
Übergewicht (Adipositas)
negative Beeinflussung der Hautschicht – etwa durch Nässe oder sehr trockene Haut
Flüssigkeitsmangel (führt zu trockener Haut)
mangelnde Durchblutung
Reibung von empfindlichen Hautpartien
Scherkräfte – durch Ziehen von empfindlichen Körperstellen über einen Untergrund
Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe
Besonders häufig betroffen sind Körperstellen, bei denen sich Knochen direkt unter der Haut befinden. Bei langem Liegen und Sitzen ohne Positionswechsel sind diese besonders empfindlich, wenn sie dauerhaftem und punktierten Druck ausgesetzt sind.
Bei rollstuhlfahrenden Personen sind diese Körperstellen von Dekubitus besonders gefährdet:
Fersen
Sitzbein
Hüfte
Steißbein
Schulterblatt
Hinterkopf (wenn Du eine hohe Lehne nutzt)
Der erste Schritt der Dekubitusprophylaxe (Dekubitus vorbeugende Maßnahmen) besteht demnach darin, den Druck auf diese Partien zu verringern. Wenn möglich solltest Du für Entlastung dieser Stellen sorgen. Nicht immer ist ein regelmäßiger Positionswechsel machbar. Es gibt aber mehrere Maßnahmen, die Dich bei der Vorbeugung eines Druckgeschwürs unterstützen können.
Passende Rollstuhlmaße
Wenn Du dauerhaft oder über einen langen Zeitraum auf einen Rollstuhl angewiesen bist, sollte dieser Deinen individuellen Körpermaßen entsprechen. Es empfiehlt sich daher dringend, vor dem Kauf das entsprechende Modell Probe zu fahren. Verlasse Dich dabei auf das geschulte Auge von Fachpersonal. Dieses kann Dich unter anderem darauf hinweisen, wenn Du zu eingeengt sitzt. Das kann bei der Dekubitusprophylaxe ausschlaggebend sein, denn Druck durch den Rahmen kann Wundstellen begünstigen.
Grundsätzlich sollte das Kissen in Deinem Rollstuhl einen hohen Komfort bieten. Wenn Du zu sehr empfindlicher Haut neigst, sind aber weitere Maßnahmen ratsam. Zur Vorbeugung von Dekubitus gibt es spezielle Rollstuhlkissen.
Anti-Dekubitus-Kissen wirken besonders druckentlastend und sind anders konzipiert als herkömmliche Ausführungen. Bei Inkontinenz solltest Du außerdem auf ein Kissen mit entsprechenden Eigenschaften zurückgreifen. Dieses verfügt über eine hohe Saugfähigkeit und verhindert, dass Du über lange Zeit auf einem feuchten Untergrund sitzt.
Dekubitus vorbeugen durch Hautpflege
Eine weitere unterstützende Maßnahme ist ausreichender Hautschutz. Bereits angegriffene Haut neigt noch schneller zur Schädigung. Wenn Du sehr empfindliche Hautstellen hast, solltest Du zu Dekubitusprophylaxe-Salbe greifen.
Für durch Inkontinenz oder starkes Schwitzen angegriffene Partien gibt es spezielle Barrierecremes. Diese sorgen für einen wasserabweisenden Schutz gegen äußere Einflüsse.
Ein häufiger Fehler: Der Griff zu Vaseline oder Melkfett. Diese schließen die Hautporen. Alkoholhaltige Produkte und Zinksalbe trocknen außerdem aus. Als Vorbeugende Maßnahmen solltest Du die Nutzung daher vermeiden.
Wasserhaushalt und Ernährung anpassen
Ein indirekter Faktor der Dekubitusprophylaxe ist die Ernährung. Grundsätzlich wirkt sich eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme auf Deine Haut aus. Aber auch Mangel- und Unterernährung greifen diese an. Darüber hinaus werden die Stellen direkt über Knochen noch empfindlicher, da die entsprechende Fettschicht fehlt. Hinzu kommen fehlende Nährstoffe, die sich auf Deinen gesamten Körper auswirken.
Durch Fehlernährung ausgelöstem Übergewicht sollte ebenfalls entgegengesteuert werden. Das höhere Gewicht führt zu einem stärkeren Druck auf belastete Körperstellen.
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen solltest Du daher auch immer Ernährung und Wasserzufuhr im Blick haben.
ergoflix und Dekubitusprophylaxe
Die schwerwiegenden Folgen von Druckgeschwüren nehmen wir sehr ernst. Deshalb kannst Du für unsere E-Rollstühle spezielle Dekubitus-Kissen erwerben. Diese verfügen über Luftzellen, die Du mithilfe einer Handluftpumpe regulieren kannst. Auf diese Weise kannst Du das Kissen auf Deine individuellen Bedürfnisse anpassen und Deine Sitzposition verbessern.
Sehr gerne berät das Fachpersonal Dich vor dem Kauf eines ergoflix-Modells ausführlich. Gemeinsam finden wir dann heraus, welche Maße zu Dir passen, damit Dekubitus vorgebeugt werden kann.
Solltest Du im Vorfeld Fragen haben, kontaktiere uns gern. Du kannst uns telefonisch unter der Nummer 02852 - 9459000 oder per E-Mail an info@ergoflix.de erreichen.
Mobilität zurückgewinnen dank Sitzgymnastik
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Jeder von uns kann stürzen und sich verletzen. Eine kleine Unachtsamkeit reicht und schon ist es passiert. Was in jungen Jahren häufig nicht schlimm ist, wird mit steigendem Alter schnell zur Herausforderung: Betroffene können sich nicht abfangen, abrollen oder einen Sturz auf eine andere Art und Weise abfangen. Prellungen, Wunden, Verstauchungen und Knochenbrüche sind keine […]
Bist Du in Deinem Alltag eingeschränkt und musst lange sitzen oder im Bett liegen, können schnell Druckgeschwüre entstehen. Ob es sich bei diesen roten Stellen um Dekubitus handelt, solltest Du schnellstmöglich mit Deinem Arzt abklären. Insgesamt gibt es nämlich vier Dekubitus Stadien, die behandelt werden sollten. In diesem Beitrag erklären wir Dir die Dekubitus Grad […]
Computerspiele sind längst nicht mehr nur was für Teenager: Auch Senioren finden zunehmend Freude an den bunten Spielen auf dem Bildschirm. Dass diese sogar einer Demenz vorbeugen können, legen Studienergebnisse nahe. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, warum Computerspiele für Senioren ein effektives Mittel zur Prävention von Demenz sind und warum Du darüber nachdenken solltest, […]
Stürze im Alter können schnell gefährlich werden. Ein unsicherer Gang, nachlassende Koordination und sinkende Balance tragen dazu bei, dass ein solches Unglück schneller passiert als in jungen Jahren. Meistens geht ein Sturz einher mit Verletzungen des Bewegungsapparats – das tut nicht nur ziemlich weh, sondern kann auch weitreichende körperliche Folgen haben. Und auch die psychischen […]
Langes Sitzen oder liegen – gerade bei Personen, die aufgrund einer Krankheit bettlägerig sind, ist das keine Seltenheit. Leider führt das bei vielen Personen zu Druckgeschwüren. Ob es sich bei diesen roten Stellen an Deinem Körper wirklich um einen Dekubitus handelt und wie Du einen Dekubitus Grad 1 erkennen und behandeln kannst, erfährst Du in […]
Wahrscheinlich haben es viele schon einmal erlebt: Eine Person aus dem näheren Bekanntenkreis hat einen Schlaganfall. Rund 2,5 % der Menschen in Deutschland waren schon einmal von der plötzlich auftretenden durchblutungsbedingten Störung des Gehirns betroffen. Ein großer Schock für Betroffene und deren Angehörige. Je nach Schädigung des Gehirns können verschiedene Symptome – unter anderem Lähmungserscheinungen […]
Der Umgang mit den Folgen eines Schlaganfalls ist weder für Betroffene noch Angehörige einfach. Lähmungserscheinungen, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen treten häufig nach der Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn auf. Dies kann beispielsweise durch eine verstopfte Arterie (ischämischer Schlaganfall) oder eine geplatzte Arterie (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. In Deutschland sind jährlich rund 270.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. […]
Diagnose: Schlaganfall. Für die betroffene Person und deren Angehörige oftmals eine Belastung. Dabei sind die Folgen eines Schlaganfalls sehr individuell, häufig aber leiden Patienten unter Lähmungen der Gliedmaße wie Arme und Beine. Betroffene sind temporär oder sogar dauerhaft pflegebedürftig. Ein Rollstuhl kann Personen nach einem Schlaganfall Mobilität ermöglichen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. In diesem […]
Annährend 250.000 Menschen in Deutschland leben mit Multiple Sklerose (MS). Doch was bedeutet es eigentlich für einen Menschen, die Diagnose MS zu haben? Viele nicht-betroffene Personen verbinden mit der Erkrankung, dass ein Laufen ohne Gehhilfe nicht mehr möglich ist. Gut zu wissen: MS bedeutet nicht gleich Rollstuhl – denn jeder Krankheitsverlauf ist anders und individuell. […]
das haben sehr gut gemacht lg
Vielen lieben Dank. Das lesen wir immer gerne.
Liebe Grüße
Ihr ergoflix-Team