Startseite » Sport » Sportrollstuhl faltbar – das solltest Du wissen
von:
Larissa
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)
Sportrollstuhl faltbar – das solltest Du wissen
9. Mai 2023
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Sport ist gesund, verringert Stress und wirkt sich positiv auf den Körper aus. Das gilt auch für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen. Heute gibt es mehr als 40 Sportarten, die mit einem Rollstuhl ausgeübt werden können. Neben klassischen Sportarten wie Tennis im Rollstuhl oder Basketball im Rollstuhl gibt es solche, die besonders actionreich sind: Ice Sledge Hockey oder Rugby ist genau das Richtige für alle, die Adrenalin lieben. Für viele Sportarten gibt es jedoch eine wichtige Voraussetzung: die Nutzung eines Sportrollstuhls. Dieser sorgt dafür, dass Menschen mit Handicap Freizeit- und sogar Leistungssport ausüben können. Sollte ein Sportrollstuhl faltbar sein? Das und noch vieles mehr erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Sport im Rollstuhl
Bewegung ist wichtig für unseren Körper – denn es gibt kaum etwas Besseres, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Stärke neben Deiner Muskulatur auch Dein Immunsystem und fördere Deine Herz-Kreislauf-Gesundheit. Sportliche Aktivitäten für Rollstuhlfahrer sind beispielsweise:
Rollstuhl Basketball: Rollstuhl Basketball ist eine Mannschaftssportart, bei der Spieler gegeneinander antreten und versuchen, einen Ball durch den Korb des gegnerischen Teams zu werfen.
Rollstuhl Tennis: Rollstuhl Tennis ist eine Abwandlung von Tennis, bei der die Spieler im Rollstuhl sitzen. Der Ball wird mit einem Tennisschläger über das Netz gespielt.
Rollstuhl Rugby: Rollstuhl Rugby ist eine kontaktnahe Mannschaftssportart, bei der die Spieler versuchen, einen speziellen Volleyball über die gegnerische Torlinie zu bringen.
Para-Leichtathletik: Bei der Para-Leichtathletik gibt es verschiedene Disziplinen wie Sprint (mit einem Rennrollstuhl), Kugelstoßen, Diskuswerfen und vieles mehr.
Sport im Rollstuhl kann sehr vielfältig aussehen. Neben den hier genannten Sportarten gibt es noch viele weitere, die von Rollstuhlfahrern ausgeübt werden können.
Gut zu wissen
Wenn Du Interesse an Rollstuhlsport hast, dann erkundige Dich am besten, ob es Angebote in Deiner Nähe gibt. Schaue, was Dich interessiert und was Dir Freude macht. Viele Sportarten können mit ganz unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen ausgeübt werden.
Sportrollstuhl – Was ist wichtig?
Für viele Sportarten ist ein Sportrollstuhl empfehlenswert. Ob Freizeitsportler oder Leistungssportler – mit der richtigen Mobilitätshilfe wirst Du richtig Spaß haben und tolle Leistungen erbringen. Auf dem Markt finden sich einige Anbieter, die sich speziell auf Sportrollstühle spezialisiert haben. So findet sich für jeden Anspruch der passende Sportrollstuhl.
Sportrollstuhl Eigenschaften
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollstühlen, die für die alltägliche Mobilität genutzt werden, zeichnen sich Sportrollstühle durch bestimmte Eigenschaften aus. Welche das sind, hängt von Dir ab: Welche Sportart möchtest Du ausüben? Was sind Deine individuellen Anforderungen und was für Einschränkungen hast Du? Allgemein lässt sich sagen, dass Sportrollstühle
eine hohe Wendigkeit aufweisen, um schnell auf Veränderungen der Spielsituation reagieren zu können.
besonders stabil und robust sind, um außergewöhnlichen Belastungen standzuhalten.
auf den Nutzer und seine individuellen Anforderungen angepasst werden.
sich in der Antriebsart unterscheiden. Ob ein Rollstuhl mit Handantrieb (auch: Rollstuhl mit Handhebelantrieb) oder ein Elektro-Sportrollstuhl optimal ist, entscheidet der Sportler für sich.
Sportrollstuhl faltbar oder nicht?
Ob ein Sportrollstuhl faltbar ist oder nicht, hängt von Deinem ausgewählten Modell ab. Sportrollstühle sind in der Regel leichter als herkömmliche Rollstühle, haben einen kleineren Sitz und keine Armlehnen oder eine Kopfstütze. So wird Dir ein großer Bewegungsumfang ermöglicht. Aufgrund dieser Eigenschaften ist nicht jeder Sportrollstuhl faltbar, da sie sowieso meistens ein geringes Eigengewicht aufweisen und gute Verladeeigenschaften mit sich bringen.
Je nachdem, wie Du Deine Mobilitätslösung transportieren möchtest, solltest Du die Faltbarkeit Deines Sportrollstuhls aber im Hinterkopf behalten – denn es gibt zahlreiche Varianten, die sich auf dem Markt finden lassen. Frage am besten den Fachhändler Deines zukünftigen Wegbegleiters, ob Dein favorisierter Sportrollstuhl faltbar ist und kläre mit ihm, wie Du diesen am besten transportierst.
Unsere Empfehlung
Teste verschiedene Rollstuhl-Modelle aus und lasse Dich von einem Experten beraten, um für Dich den besten Sportbegleiter zu finden. Vielleicht kannst Du auch für mehrere Tage einen Sportrollstuhl leihen, um ein Gefühl für diesen zu entwickeln.
Sportrollstuhl Kosten
Du fragst Dich jetzt sicher: „Was kostet ein Sportrollstuhl?“. Die Kosten für einen Sportrollstuhl sind je nach Hersteller, Ausstattung, Anforderungen und Material (z. B. Sportrollstuhl aus Carbon) sehr unterschiedlich. Einige Modelle beginnen bei 2.000 € und gehen bis etwa 6.000 €. Sportrollstühle, die bei Wettkämpfen genutzt werden, können auch schon mal schnell 10.000 € oder mehr kosten. Eine pauschale Angabe können wir hier leider nicht machen, da die Preisspannen zwischen den verschiedenen Rollstuhlarten (z. B. Starrahmen-Rollstuhl, Rollstuhl mit Handhebelantrieb oder Sportrollstuhl faltbar) zu groß sind.
Wird ein Sportrollstuhl von der Krankenkasse übernommen? Die Krankenkasse ist dafür zuständig, dass der „Nahbereich um die eigene Wohnung“ erschlossen werden kann. Sportrollstühle werden meistens in der Freizeit genutzt und zählen nicht zu den Grundbedürfnissen des täglichen Lebens. Daher kommt die Krankenkasse in der Regel für solche Modelle nicht auf. Das Sozialgericht Mannheim entschied allerdings in einem Urteil 2020 (Az. S 9 SO 1824/19), dass eine querschnittsgelähmte Person vom Sozialhilfeträger (Sozialamt) mit einem Sportrollstuhl versorgt werden muss, damit diese am Vereinssport teilnehmen kann.
Unser FlixTipp: Lasse Dich von einem Fachexperten in Sachen Sportrollstuhl beraten, um genau herauszufinden, welche Zuschüsse Du erwarten kannst. Auch solltest Du eine Probefahrt vornehmen, um zu testen, welcher Sportrollstuhl von welchem Hersteller Dir am meisten zusagt.
Moderate Sporteinheiten mit E-Rollstuhl
Nicht jeder Mensch möchte und kann die oben beschriebenen Sportarten ausführen. Das muss auch nicht sein, denn nahezu jede Art von Bewegung wirkt sich positiv auf das Leben aus. Wirf gerne einen Blick in unseren Blogbeitrag „Mobilität im Alter und wie Sport diese fördern kann“, in dem wir mehrere Studien zu diesem Thema unter die Lupe genommen haben.
Du möchtest auf einem moderaten Level Sport machen? Dann könnte Sitzgymnastik das Richtige für Dich sein. Gerade, wenn Du einen Elektrorollstuhl benutzt, ist diese Art des Sports eine gute Möglichkeit, um Deine Muskulatur zu stärken und Dich fit zu halten. Wenn Du möchtest, kannst Du sogar in Deinem Rollstuhl sitzen bleiben. Klappe dazu am besten die Armlehnen Deines Wegbegleiters hoch, bevor Du mit dem Training beginnst. Natürlich kannst Du die Übungen auch auf einem Stuhl oder einem Hocker durchführen.
Gleichzeitig solltest Du Dein Sportprogramm um Zeit an der frischen Luft ergänzen. Beispielsweise bleibst Du mit den faltbaren E-Rollstühlen von ergoflix (auch sportliche Rollstühle im Sortiment verfügbar) aktiv und legst Reichweiten von bis zu 24 km oder mehr zurück. Genieße die Natur, lasse Dir frischen Wind um die Nase wehen und triff Dich mit Freunden. Du wirst die Flexibilität lieben – denn mit nur einer Hand kannst Du den E-Rollstuhl zusammenfalten und ihn im Auto, dem Bus, der Bahn oder sogar dem Flugzeug mitnehmen.
Sportlicher Rollstuhl mit 100 % Carbon-Rahmen und E-Antrieb
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sportler im Rollstuhl gibt es viele. Die Paralympics zeigen regelmäßig, wie breit die Palette an Sportmöglichkeiten für Menschen mit Handicap ist. Hast Du eine Geheinschränkung, könnte ein Sportrollstuhl gut für Dich geeignet sein, um sportliche Aktivitäten durchzuführen. Finde einen Wegbegleiter, der für Dich perfekt geeignet und auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist. So bleibst Du fit.
Ob dabei Dein Sportrollstuhl faltbar sein sollte oder nicht, findest Du am besten selbst heraus. Sieh Dir mehrere Modelle an und lasse Dich beraten. Denn in der Regel kennzeichnen sich Sportrollstühle durch eine leichte Bauweise. Faltbare Modelle sind meist noch bequemer zu transportieren. Sie nehmen nur wenig Platz weg. Das ist vor allem praktisch, wenn gerade mal kein Training auf dem Programm steht. Unsere Empfehlung: Wäge für Dich ab, welches Modell Dir die meisten Vorteile bietet, bevor Du eine Entscheidung triffst.
Ein stabiles Gleichgewicht unterstützt Dich zu jeder Zeit z. B. beim Einkaufen oder Spazieren. Leidest Du unter einer Gleichgewichtsstörung beim Gehen ist das nicht nur lästig, sondern kann auch gefährlich werden und das Sturzrisiko erhöhen. Um Dein Gleichgewicht zu trainieren, kann Physiotherapie die richtige Maßnahme für Dich sein. In diesem Beitrag lernst Du verschiedene Ansätze […]
Bei Hockergymnastik, auch Sitzgymnastik genannt, führst Du die Übungen auf einem Stuhl oder auf einem Hocker im Sitzen durch. Deshalb eignet sich diese Art von Bewegung für Menschen, die aufgrund des Alters, einer Operation oder einer Krankheit in ihrer Mobilität und somit in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Was genau macht man bei der Hockergymnastik und […]
Ob jung oder alt: Bewegung ist in jedem Alter wichtig, um fit zu bleiben. Tägliche Spaziergänge, Fahrradfahren oder auch Gymnastikübungen für Senioren sind ideal, um Herz- und Kreislauf in Schwung zu bringen und die Mobilität beizubehalten. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag Seniorensport Übungen mit dem Theraband – ein effektives Hilfsmittel. Außerdem beantworten wir folgende […]
Sommer, Sonne, Sonnenschein – weckt das auch bei Dir die Lust auf eine Fahrradtour? Schließlich macht die Aktivität im Freien großen Spaß und ist gleichzeitig gut für die Gesundheit. Für Menschen, die von körperlichen Einschränkungen (z. B. Gleichgewichtsstörungen) betroffen sind oder sich nicht sicher auf einem Drahtesel fühlen, gibt es eine tolle Alternative: ein Elektro […]
Gleichgewichtsübungen ohne Geräte zu machen, ist und bleibt beliebt. Dein Vorteil: Du kannst die Übungen zu jeder Zeit und von überall ausführen und musst dafür nicht ins Portemonnaie greifen. Welche Balance Übungen es gibt, wie Du Deine Koordination verbessern und Deinen Gleichgewichtssinn trainieren kannst – all das erfährst Du in diesem Beitrag. Koordination Definition Was […]
Du liebst es, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein? Ob gemütliche Spazierfahrt oder eine sportliche Tour – ein elektrisches Handbike eröffnet Dir neue Möglichkeiten, unterwegs zu sein. Das Wetter ist gut? Dann schnappe Dir Dein Bike und genieße die Natur bei einer Ausfahrt. Für viele Menschen, die von einer Geheinschränkung betroffen sind, ist ein Handbike […]
Schöne Arme im Alter und eine straffe Haut: Viele Menschen wünschen sich, auch später noch jung und frisch auszusehen. Ein bewährtes Mittel dafür ist Krafttraining. In diesem Beitrag lernst Du Seniorensport Übungen kennen, die verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Wir zeigen Dir die beliebtesten Hantelübungen für Senioren, die Du bequem in Deinen eigenen vier Wänden machen kannst. […]
Fahrradfahren gehört zu den gesündesten Sportarten der Welt. Sei draußen unterwegs, genieße die Natur und tue was für Deinen Körper. Fahrradfahren schont Deine Gelenke und ist ein idealer Ausdauersport, mit dem Du eine Menge Spaß haben kannst. Doch wie sieht es aus, wenn Du eine Bewegungseinschränkung hast und einen Rollstuhl nutzt? Mit einem Handbike sind […]
Die Koordination im Alltag halten, ist gar nicht so leicht: Ob Gleichgewichtsprobleme beim Fahrradfahren oder beim Gehen, ist Dein Gleichgewichtssinn gestört, hat das enorme Auswirkungen auf jede Deiner Handlungen und somit auch auf Dein Wohlbefinden. In diesem Beitrag stellen wir Dir daher die fünf besten Gleichgewichtsübungen vor. Außerdem beantworten wir folgende Fragen: Welche Übungen eignen […]