Anspruch auf einen Rollstuhl hat jeder, der durch eine Einschränkung der Mobilität Beeinträchtigungen im sozialen Leben bzw. im Alltag erlebt. Damit Deine Krankenkasse den Rollstuhl für Dich bezuschusst, benötigst Du ein entsprechendes Rezept, auf dem ein Rollstuhl verschrieben wird.
Das kannst Du dann einfach im Sanitätshaus Deiner Wahl einlösen und bekommst Dein Wunschmodell. Je nach Absprache mit der Krankenkasse übernimmt diese zumeist einen Großteil der Kosten mit einem Restanteil für Dich oder sogar die Gesamtkosten des Rollstuhls.
Das Rezept für einen Rollstuhl oder ein anderes Hilfsmittel kannst Du seit 2022 auch durch qualifizierte Pflegekräfte erhalten. Diese haben zumeist einen besseren Einblick in Deine Gesamtsituation sowie Deine Gesundheit. Ob Deine Pflegeperson ein Rezept für das von Dir gewünschte Hilfsmittel ausstellen kann, ist immer eine individuelle Frage. Wenn Deine Pflegekraft dazu befugt ist, ist eine zusätzliche Verordnung von Deinem Arzt somit nicht mehr notwendig. Sprich dazu einfach Deine Pflegeperson an.
Im Pflegegrad 2 wird seitens des Gutachters des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) geprüft, ob bei Dir eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit festzustellen ist. Die vorhandene Selbstständigkeit wird anhand psychischer und kognitiver Beeinträchtigungen bzw. Fähigkeiten beurteilt. Darunter fällt unter anderem Deine Mobilität und Selbstversorgung sowie der Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Belastungen.
Als finanzielle Leistung kannst Du mit dem Pflegegrad 2 bei häuslicher Pflege 316 Euro erwarten. Dies gilt sowohl für Menschen mit als auch ohne Demenz.
Als Pflegesachleistungen erhältst Du mit Pflegegrad 2 monatlich 724 Euro. Ambulante Pflegedienste können dies direkt mit den Pflegekassen abrechnen.
Auch eine Kombination aus Pflegegeld und Sachleistung sind beim Pflegegrad 2 möglich. Wird der Pflegebedürftige neben Angehörigen auch von einem ambulanten Pflegedienst versorgt, so ist auch eine Kombinationsleistung möglich. Hierbei gilt: Der Anspruch auf Pflegegeld verringert sich um den Prozentsatz der ausgeschöpften Sachleistungen.
Darüber hinaus hast Du mit Pflegegrad 2 Anrecht auf zusätzliche Leistungen wie
Handelt es sich um einen Pflegerollstuhl, so ist ein Pflegegrad Voraussetzung für die Beantragung. Ein Pflegerollstuhl eignet sich primär zur Erleichterung der Versorgung der betroffenen Person durch den Pflegedienst oder Angehörige. So kann je nach persönlicher Situation und Bedürfnissen ein Pflegerollstuhl die optimale Ergänzung für Deine Pflege sein. Die Kosten eines solchen Rollstuhls übernimmt in diesem Fall die Pflegekasse. Gut zu wissen: Der Antrag bzw. die Bearbeitung findet jedoch trotzdem bei der Krankenkasse statt.
Auch andere Hilfsmittel wie Bade- und Duschhilfen, Standardrollstühle oder sonstige Krankenpflegeartikel können beantragt werden. Besonders interessant: Seit dem Jahr 2022 haben auch qualifizierte Pflegefachkräfte im Rahmen der häuslichen Pflege die Möglichkeit, eine Notwendigkeit für ein Hilfsmittel bzw. Pflegehilfsmittel auszustellen. Eine zusätzliche ärztliche Verordnung ist dann nicht mehr notwendig. Sprich Deine Pflegefachkraft an, ob sie eine Berechtigung dazu hat bzw. das benötigte Hilfsmittel in den Produktkatalog reinfällt, der von den Pflegekräften „verordnet“ werden kann.
Gut zu wissen: Sonstige Hilfsmittel wie elektrische Rollstühle werden unabhängig von Deinem Pflegegrad beantragt. Das heißt, dass Du keinen Pflegegrad benötigst, um den Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen zu lassen.
Bist Du jedoch gerade dabei, einen Pflegegrad zu beantragen oder höherstufen zu wollen, so kannst Du die Begutachtung durch den MDK nutzen, um anzumerken, dass Du ein zusätzliches Hilfsmittel benötigst. Im besten Fall wird dies durch den Gutachter bestätigt und in den Bericht aufgenommen. Denn die Krankenkasse greift bei der Bearbeitung der Anträge unter anderem auch auf die Pflegegutachten zurück, um eine Einschätzung zu erhalten. Ist bereits hier die Notwendigkeit eines Rollstuhls vermerkt, so wird sich das wahrscheinlich positiv auf Deinen Antrag auswirken. Die Bearbeitungszeit seitens der Krankenkasse verkürzt sich und Rückfragen an Dich als Antragsteller bleiben dann meist aus.
Hast Du Fragen rund um das Thema Pflegegrade und Rollstühle? Rufe uns einfach an oder schreibe uns einen Kommentar.
Wirf gerne einen Blick in unseren Mobilitätsblog. Dort findest Du eine Reihe spannender Beiträge. Vielleicht interessieren Dich ja folgende Themen:
Super Info, habe mein ergoflix XL Plus seit Juni 2022 und bin bisher sehr zufrieden, es gibt mir meine mobilität zurück, gehe gerne mal einkaufen mit meiner Tochter, ich möchte den ergoflix nicht mehr missen.
Wünsche dem ganzen Team eine schöne, und besinnliche Weihnacht!
Hey,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Es freut uns total, dass Sie so zufrieden sind und Ihren ergoflix nicht mehr missen möchten. Wir wünschen weiterhin ganz viel Spaß und tolle Ausflüge.
Auch wir wünschen einen wundervolle Weihnachtszeit!
Herzliche Grüße
Ihr ergoflix-Team