Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Mareen Autor
von:
Mareen
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Demenz vorbeugen: Computerspiele für Senioren

20. Juni 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Demenz vorbeugen durch Gaming

Computerspiele sind längst nicht mehr nur was für Teenager: Auch Senioren finden zunehmend Freude an den bunten Spielen auf dem Bildschirm. Dass diese sogar einer Demenz vorbeugen können, legen Studienergebnisse nahe. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, warum Computerspiele für Senioren ein effektives Mittel zur Prävention von Demenz sind und warum Du darüber nachdenken solltest, zwischendurch mal mit Kindern und Enkelkindern zu spielen. Außerdem beantworten wir folgende Fragen: Welche Spiele trainieren das Gehirn? Welche Spiele eignen sich für Senioren? Was hilft gegen Demenz?

Gehirnjogging gegen Demenz

Gehirnjogging ist ideal, um die Schaltzentrale des Körpers fit zu halten. Durch Übungen und knifflige Aufgaben stimulierst Du Dein Gehirn, verbesserst die Konzentrations-, Aufnahme- und Leistungsfähigkeit. Hältst Du Dein Gehirn regelmäßig auf Trab, kannst Du so sogar einer Demenz vorbeugen. Gegen den geistigen Abbau helfen schon kurze Einheiten mehrmals die Woche. An Popularität gewinnen keine Brettspiele, sondern tatsächlich Videospiele. Diese können nachweislich die Hirnstrukturen verändern. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Gaming hat Auswirkungen auf die Hirnstruktur

Dass physische Bewegung essenziell ist, um Körper und Geist fit zu halten, weiß eigentlich jeder. Körperliche Bewegung ist sogar das Mittel, um einer Alzheimer-Demenz vorzubeugen. Doch Senioren oder Personen, die von einer Gehbeeinträchtigung betroffen sind und im Alltag von einem Rollstuhl unterstützt werden, fehlt die Mobilität an der frischen Luft. Das Gute: Einige Computerspiele scheinen ähnlich auf unser Gehirn zu wirken wie Bewegung und können daher die negativen Folgen des Bewegungsmangels zumindest in Teilen kompensieren.

Doch welche Spiele sind gut für das Gehirn? Was fördert Gaming? Spielende Senioren sollten neuen Reizen ausgesetzt werden, um das Wachstum von Nervenzellen im Hippocampus anzuregen. Immer wiederkehrende Eindrücke stimulieren das Gehirn nicht. Konfrontiere also Deine Schaltzentrale mit herausfordernden, neuen Aufgaben, um die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses zu verbessern.

Gut zu wissen
Der Hippocampus wird auch als Tor zum Gedächtnis bezeichnet. Er ist entscheidend daran beteiligt, dass Inhalte von unserem Kurz- in das Langzeitgedächtnis überführt werden.

Die Nachfrage und auch der Bedarf für Spiele zur Vorbeugung von Demenz wachsen: Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zufolge leben in Deutschland rund 1,8 Mio. Menschen mit Demenzerkrankung. Laut Schätzungen steigt die Zahl der Menschen mit Demenz über 65 Jahren bis zum Jahr 2050 auf etwa 2,8 Mio. Ansätze, die zum Erhalt oder der Wiederherstellung kognitiver Fähigkeiten beitragen, sind damit besonders wichtig.

Gehirntraining gegen Demenz: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis

Ein Auto auf einer kurvigen Straße steuern: Was Dir von früheren Urlaubsreisen bekannt sein mag, wurde zum Inhalt eines Computerspiels. Der Neurowissenschaftler Adam Gazzaley hatte die Idee, ein Computerspiel für Senioren zu entwickeln, bei welchem ein Fahrzeug durch enge Straßen manövriert werden soll. Gleichzeitig hat der Spieler die Aufgabe, verschiedene Symbole am Bildschirm wegzuklicken. Dabei die Kontrolle über das Auto zu behalten, fällt älteren Menschen nicht so leicht, wenn sie simultan eine Zusatzaufgabe erledigen sollen. Denn im Alter nehmen Reaktionsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit ab. Das Ergebnis: Die Zusatzaufgabe verschlechterte die Performance von Personen in den 20er Jahren um 26 Prozent. Senioren in einem Alter zwischen 60 und 80 Jahren mussten mit Einbußen von 64 Prozent rechnen.  

Die gute Nachricht: Wie unsere körperliche Fitness, kann auch die mentale trainiert werden. Mehrwöchiges Spielen verbesserte die Leistung der Senioren enorm und führte zu einem Ergebnis wie bei den jungen Probanden. Damit legen die Studienergebnisse nahe: Einer Demenz vorbeugen geht durch Spiele.

Ein weiteres Projekt: die gestengesteuerte Spielekonsole memoreCare. Diese wurde für Senioren in Betreuungseinrichtungen entwickelt und bietet abwechslungsreiche Spiele, mit dem Ziel, die physische und geistige Gesundheit zu fördern. Und so funktioniert’s: Spieler benötigen eine spezielle Hardware, die memoreBox. Diese erfasst und erkennt die Bewegungen der Spielenden, überträgt sie ins Spiel und ermöglicht so die virtuelle Steuerung. Gespielt werden können beispielsweise Kegeln oder Tischtennis. Die Bewegungsmuster sind dabei sehr intuitiv. Viele der Spiele können auch von körperlich eingeschränkten Personen gespielt werden.

Der Anbieter berichtet von positiven Effekten hinsichtlich kognitiver Fähigkeiten wie beispielsweise des Erinnerungsvermögens. Auch die Sturzprophylaxe konnte durch die Spiele verbessert werden. Der therapeutische Nutzen scheint so überzeugend, dass die memoreBox sogar als Medizinprodukt zertifiziert wurde und Kooperationen mit Krankenkassen, der Berliner Charité sowie dem UKE initiiert wurden.

Einfache PC-Spiele

Du möchtest lieber Spiele spielen, die Dir bekannt sind? Du liebst Kniffel, Scrabbel oder Sudoku? Praktisch, denn gerade die beliebtesten analogen Spiele lassen sich ganz einfach online spielen. Der Vorteil: Bei vielen digitalen Spielen hast Du zu jeder Zeit einen Gegenspieler und musst somit nicht darauf warten, dass ein Bekannter Zeit für den Spielenachmittag hat.

Bei vielen Computerspielen gibt es unterschiedliche Level: Einfache PC-Spiele werden langsam kniffliger – denn je höher das Level, desto herausfordernder wird’s. Lasse Dir doch von Deinen Kindern oder Enkelkinder neue Spiele erklären. Vielleicht findet ihr ja sogar ein Spiel, das euch allen Spaß macht. So lernst Du nicht nur Neues kennen, sondern verbringst auch noch Zeit mit Deinen Liebsten. Ein weiterer Tipp: Auch im Spielefachhandel kannst Du Dich beraten lassen, welche Computerspiele für Senioren geeignet sind. Gerne kannst Du explizit nachfragen, welches Videospiel Demenz bzw. Alzheimer vorbeugen kann.

Du besitzt keinen PC oder Laptop? Auch auf dem Tablet kannst Du Spiele für Senioren spielen. Tablets sind handlich und lassen sich überall mit hinnehmen. So kannst Du bequem auf dem Sofa spielen oder das Gerät auch auf Reisen transportieren.

Übrigens: Spieleanregungen findest Du auf dem YouTube-Channel „Senioren Zocken“. Regelmäßig testen ältere Damen und Herren dort neue Videospiele – ob mit Virtual-Reality-Brille oder ohne. Den Spielenden kann man bei dem Ausprobieren neuester Trends zuschauen – ein Vergnügen, das Dich ganz sicher zum Lachen bringt und vielleicht ja auch bei Dir die Lust zum „Zocken“ weckt.

Fazit: Was hilft wirklich gegen Demenz?

Bewegung, eine gesunde Ernährung, wenig Stress – ein ausgewogener Lebensstil ist ideal, um Dein Gedächtnis fit zu halten. Hast Du alters- oder krankheitsbedingt nicht die Möglichkeit, Dich viel zu bewegen, kannst Du Deine Zellen mit komplizierten Übungen auf Trab halten – denn Demenz vorbeugen geht durch Gehirnjogging. Schon täglich wenige Minuten reichen aus. Ein immer beliebteres Mittel sind virtuelle Spiele an PC oder Konsole. Doch welche Computerspiele eignen sich für Senioren? Die Frage sollte besser lauten: Welche Spiele bereiten Dir Freude? Alle Videospiele, die Dich motivieren und Dir neue Inhalte vermitteln, sind gut für Dich: Setzt Du Deinem Gehirn neuen Reizen aus und trifft dieses auf unbekannte Informationen, muss es sich mehr anstrengen, um mit dem Reiz umzugehen. Ist das Spiel also zu einfach für Dich, wird es Dir kaum Freude bereiten und Deine Gedächtnisleistung nicht fördern. Übrigens: Viele Computerspiele für Senioren sind sogar kostenlos.

Du bist mit der digitalen Welt noch nicht so vertraut? Selbstverständlich kannst Du auch Brettspiele oder andere Spiele spielen, um die Gedächtnisleistung anzukurbeln. Tipps findest Du hier: Spiele für Senioren – die 5 besten Gedächtnisspiele.

Übrigens: Gehirnjogging gegen Demenz durch Computerspiele ist eine sehr wirksame Methode. Eine weitere ist Sport. In unserer FlixFit-Reihe zeigt Melanie, zertifizierte Reha-Trainerin, Dir effektive Übungen, um Körper und Geist fit zu halten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Krankheitsbilder
  • 4. Juli 2023
    Sturzprävention in der Pflege – das solltest Du wissen

    Jeder von uns kann stürzen und sich verletzen. Eine kleine Unachtsamkeit reicht und schon ist es passiert. Was in jungen Jahren häufig nicht schlimm ist, wird mit steigendem Alter schnell zur Herausforderung: Betroffene können sich nicht abfangen, abrollen oder einen Sturz auf eine andere Art und Weise abfangen. Prellungen, Wunden, Verstauchungen und Knochenbrüche sind keine […]

    30. Juni 2023
    Dekubitus Grad 2 – Definition, Beschreibung & Behandlung

    Bist Du in Deinem Alltag eingeschränkt und musst lange sitzen oder im Bett liegen, können schnell Druckgeschwüre entstehen. Ob es sich bei diesen roten Stellen um Dekubitus handelt, solltest Du schnellstmöglich mit Deinem Arzt abklären. Insgesamt gibt es nämlich vier Dekubitus Stadien, die behandelt werden sollten. In diesem Beitrag erklären wir Dir die Dekubitus Grad […]

    2. Juni 2023
    Diese Maßnahmen unterstützen die Sturzprophylaxe

    Stürze im Alter können schnell gefährlich werden. Ein unsicherer Gang, nachlassende Koordination und sinkende Balance tragen dazu bei, dass ein solches Unglück schneller passiert als in jungen Jahren. Meistens geht ein Sturz einher mit Verletzungen des Bewegungsapparats – das tut nicht nur ziemlich weh, sondern kann auch weitreichende körperliche Folgen haben. Und auch die psychischen […]

  • 17. März 2023
    Dekubitus Grad 1 - Beschreibung & Behandlung

    Langes Sitzen oder liegen – gerade bei Personen, die aufgrund einer Krankheit bettlägerig sind, ist das keine Seltenheit. Leider führt das bei vielen Personen zu Druckgeschwüren. Ob es sich bei diesen roten Stellen an Deinem Körper wirklich um einen Dekubitus handelt und wie Du einen Dekubitus Grad 1 erkennen und behandeln kannst, erfährst Du in […]

    6. Januar 2023
    Krafttraining nach einem Schlaganfall – Wissenswertes für die Genesung

    Wahrscheinlich haben es viele schon einmal erlebt: Eine Person aus dem näheren Bekanntenkreis hat einen Schlaganfall. Rund 2,5 % der Menschen in Deutschland waren schon einmal von der plötzlich auftretenden durchblutungsbedingten Störung des Gehirns betroffen. Ein großer Schock für Betroffene und deren Angehörige. Je nach Schädigung des Gehirns können verschiedene Symptome – unter anderem Lähmungserscheinungen […]

    2. September 2022
    Rehasport nach Schlaganfall

    Der Umgang mit den Folgen eines Schlaganfalls ist weder für Betroffene noch Angehörige einfach. Lähmungserscheinungen, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen treten häufig nach der Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn auf. Dies kann beispielsweise durch eine verstopfte Arterie (ischämischer Schlaganfall) oder eine geplatzte Arterie (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. In Deutschland sind jährlich rund 270.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. […]

  • 22. April 2022
    Schlaganfall – mit dem Rollstuhl zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit

    Diagnose: Schlaganfall. Für die betroffene Person und deren Angehörige oftmals eine Belastung. Dabei sind die Folgen eines Schlaganfalls sehr individuell, häufig aber leiden Patienten unter Lähmungen der Gliedmaße wie Arme und Beine. Betroffene sind temporär oder sogar dauerhaft pflegebedürftig. Ein Rollstuhl kann Personen nach einem Schlaganfall Mobilität ermöglichen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. In diesem […]

    8. April 2022
    Multiple Sklerose (MS) – Lebensqualität dank Rollstuhl

    Annährend 250.000 Menschen in Deutschland leben mit Multiple Sklerose (MS). Doch was bedeutet es eigentlich für einen Menschen, die Diagnose MS zu haben? Viele nicht-betroffene Personen verbinden mit der Erkrankung, dass ein Laufen ohne Gehhilfe nicht mehr möglich ist. Gut zu wissen: MS bedeutet nicht gleich Rollstuhl – denn jeder Krankheitsverlauf ist anders und individuell. […]

    20. August 2021
    Dekubitusprophylaxe: So beugst Du Druckstellen im Rollstuhl vor

    Von Dekubitus (Druckgeschwüren) sind vorrangig Menschen betroffen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Auch langes Sitzen im Rollstuhl kann die Entstehung der schmerzhaften Wundstellen begünstigen. Mit welchen Maßnahmen Du diesen entgegenwirken kannst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Möchtest Du vorab mehr wissen, wobei es sich bei der Erkrankung handelt, kannst Du das hier nachlesen: Dekubitus: […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram