Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Mareen Autor
von:
Mareen
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Schlaganfall – mit dem Rollstuhl zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit

22. April 2022
Lesezeit: 8 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Schlaganfall Gehirnareale

Diagnose: Schlaganfall. Für die betroffene Person und deren Angehörige oftmals eine Belastung. Dabei sind die Folgen eines Schlaganfalls sehr individuell, häufig aber leiden Patienten unter Lähmungen der Gliedmaße wie Arme und Beine. Betroffene sind temporär oder sogar dauerhaft pflegebedürftig. Ein Rollstuhl kann Personen nach einem Schlaganfall Mobilität ermöglichen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Rolle Mobilität nach einem Schlaganfall spielt, welcher Rollstuhl nach einem Schlaganfall in Frage kommt und wie Du diesen bei der Krankenkasse beantragst. Erfahre jetzt mehr.

Was ist ein Schlaganfall?
Bei einem Schlaganfall – auch Apoplex oder Hirnschlag genannt – wird die Durchblutung des Gehirns abrupt gestört. Dies kann zu irreversiblen Schäden des Gehirns führen, denn die Durchblutungsstörungen haben einen Mangel an Sauerstoff sowie Nährstoffen zur Folge. In Deutschland erleiden jährlich ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall.

Wichtigkeit von Bewegung nach einem Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall wird die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen. Teile des Gehirns können dauerhaft geschädigt werden. Das Gehirn ist jedoch regenerations- und lernfähig: Benachbarte Gehirnregionen sind in der Lage, Funktionen geschädigter Areale zu übernehmen. Um das Gehirn zu stimulieren und zu trainieren, sind Bewegung und ein aktiver Lebensstil sehr wichtig.

Sich bewegen und mobil sein, verbessert den physischen Zustand des Schlaganfallpatienten. Auch das Wohlbefinden und damit die mentale Gesundheit, i.e. das Selbstwertgefühl, werden durch Mobilität gefördert. Selbst leichte körperliche Aktivitäten, wie das Bewegen der Arme und Beine, können Mobilitätsdefizite nach einem Schlaganfall reduzieren. Dabei haben vor allem frische Luft und das Unterwegssein in der Natur einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Je nach Ausprägung der Immobilität ist eigenständige Bewegung allerdings nur schwer möglich.

Hilfsmittel wie Rollstühle unterstützen Schlaganfallpatienten, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Kontakte können aufrechterhalten werden und je nach Art des Rollstuhls kann sogar der Aktionsradius vergrößert werden. Dies ermöglicht Betroffenen Selbstständigkeit sowie Flexibilität im Alltag.

Passender Rollstuhl für Schlaganfallpatienten

Je nach Schwere der Immobilität gibt es verschiedene Rollstühle für Schlaganfallpatienten: Von einem Standardrollstuhl ohne Antrieb bis hin zu Rollstühlen mit Elektromotor. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Modelle genau voneinander?

Standardrollstuhl

Standardrollstühle werden meist zum Transport von Patienten verwendet. So kommen sie beispielsweise in Krankenhäusern sowie Seniorenheimen zum Einsatz und werden dort von Begleitpersonen gesteuert. Mittels diverser Zusatzoptionen kann ein Standardrollstuhl individualisiert werden: Muss der Patient zum Beispiel die Beine hochlagern, können Beinstützen angebracht werden.

Des Weiteren gibt es auch Standardrollstühle mit Einhandantrieb.

Dieses Bild zeigt einen Standard-Rollstuhl

Der Vorteil dieser Rollstühle liegt in der robusten Bauweise. Der Nachteil daran: Das hohe Eigengewicht. Mit circa 20 kg sind Standardrollstühle nur bedingt für den Eigenantrieb geeignet.

Um mehr Mobilität zu erlangen und gar selbstständig unterwegs zu sein, ist ein Standardrollstuhl nach einem Schlaganfall nicht die richtige Wahl.

Aktivleichtgewicht-Rollstuhl und Adaptiv-Rollstuhl

Dank des Rahmens aus Aluminium sind Aktivleichtgewichtrollstühle wesentlich leichter als herkömmliche Rollstühle und so ideal für den Eigenantrieb geeignet. Der Vorteil an dieser Art des Rollstuhls ist zudem, dass sportliche Aktivitäten ausgeübt werden können. Die Bewegung wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, senkt den Blutdruck und beugt der Arterienverkalkung vor. Das Gute: Das Risiko für einen weiteren Schlaganfall wird gesenkt.

Elektrorollstuhl

Nach einem Schlaganfall sind viele Personen temporär oder sogar dauerhaft fahruntauglich. Das Steuern eines Kraftfahrzeugs ist nicht möglich. Die Folgen: Der Aktionsradius wird eingeschränkt, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist nur bedingt möglich.

Dieses Bild zeigt einen Elektrorollstuhl

Ist der Betroffene in der Lage, seine Hände zu bewegen, kann ein elektrischer Rollstuhl das Hilfsmittel der Wahl sein. Die Vorteile: Ohne Kraftaufwand und fremde Hilfe können weitere Strecken zurückgelegt und so eine unabhängige Fortbewegung ermöglicht werden. Dabei ist die Bedienung sehr intuitiv: Über ein Bedienmodul mitsamt Joystick werden die meisten Elektrorollstühle gesteuert. Wird der E-Rollstuhl überwiegend im Außenbereich verwendet, sollte auf folgende Faktoren geachtet werden:

  • große Reifen
  • leistungsstarke Akkus mit einer hohen Reichweite
  • IPX4 Spritzwasserschutz
  • gute Steigfähigkeit
  • StVZO-konforme Beleuchtung

Mittlerweile gibt es sogar faltbare elektrische Rollstühle. Diese eignen sich dank schmaler Abmessungen nicht nur, wenn der Stauraum für einen Rollstuhl begrenzt ist, sondern sind auch ideale Reisebegleiter. Dank des Faltmechanismus können sie in vielen Verkehrsmitteln untergebracht werden und Schlaganfallpatienten bei Ausflügen unterstützen. Viele Modelle sind sogar für die Mitnahme im Flugzeug zugelassen – Urlaubreisen können dank dieses Hilfsmittels wieder unternommen werden und Betroffenen Freiheit sowie Mobilität zurückgeben.

Ein elektrischer Rollstuhl ist für Schlaganfallpatienten eine Mobilitätshilfe, die in den meisten Fällen zu mehr Lebensqualität verhilft.

Übrigens: Es gibt viele Sportarten, die im Rollstuhl ausgeübt werden können. Betroffene sind mobil und stimulieren durch die physische Aktivität ihr Gehirn. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Viele Rollstuhlsportarten werden im Team ausgeübt. Soziale Kontakte werden gepflegt und häufig auch neue Freundschaften geknüpft. Welche Sportarten sich ideal im Rollstuhl ausüben lassen, haben wir im Artikel 8 Rollstuhlsportarten, die Du unbedingt ausprobieren solltest für Dich zusammengefasst.

Gut zu wissen
Das Sportprogramm sowie die Intensität des Trainings sollten stets an den individuellen Fähigkeiten des Patienten angepasst werden. Wir empfehlen Dir, körperliche Aktivitäten mit dem behandelnden Arzt abzusprechen und abzuklären, welcher Rollstuhlsport für Deinen Angehörigen in Frage kommt.

Tipps zur Auswahl des richtigen Rollstuhls nach einem Schlaganfall

Welcher Rollstuhl nach einem Schlaganfall der richtige ist, ist stets individuell. Die Beantwortung folgender Fragen kann bei der Auswahl des Hilfsmittels nützlich sein:

  • Bin ich dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen?
  • Wo werde ich den Rollstuhl nutzen, im Innen- oder Außenbereich?
  • Bei Nutzung im Außenbereich:
    • Benötige ich den Rollstuhl zum Zurücklegen großer Entfernungen?
    • Ist das Gelände bergig oder ebenerdig? (wichtig für Trommelbremsen oder Schiebehilfe)
  • Gibt es eine Begleitperson wie z. B. Angehörige oder Pflegepersonal, welche den Rollstuhl schieben?
  • Müssen Hilfsmittel wie z. B. ein Sauerstoffgerät oder ein Katheterbeutel am Rollstuhl angebracht werden?
  • Welche Einstellmöglichkeiten z. B. zum Verstellen der Rückenlehne muss der Rollstuhl haben?

Wir empfehlen Dir, gemeinsam mit einem Experten das richtige Modell auszuwählen. Einen qualifizierten Ansprechpartner findest Du beispielsweise beim rahm Zentrum für Gesundheit. Rahm legt großen Wert auf die Unterstützung und Förderung der Eigenaktivität nach einem Schlaganfall. Im Portfolio findest Du unterschiedliche Hilfsmittel, die die Selbstständigkeit erhöhen. Vereinbare einen Termin und lasse Dich individuell beraten.

Logo rahm

Möglichkeiten der Rollstuhlversorgung – der Hilfsmittelantrag

Du hast einen geeigneten Rollstuhl für einen Angehörigen gefunden und möchtest diesen gerne über die Krankenkasse bezuschussen lassen? 

Die Hilfsmittelversorgung ist gesetzlich durch § 33 SGB V Hilfsmittel sowie §139 SGB V Hilfsmittelverzeichnis geregelt und wird in den meisten Fällen von der Rehabilitationseinrichtung eingeleitet. Ist der Zeitpunkt der Entlassung des Schlaganfallpatienten absehbar, wird der Hilfsmittelbedarf durch ein interdisziplinäres Team bestimmt: Pflegekräfte, Ärzte und auch Therapeuten besprechen sich, um ein geeignetes Hilfsmittel zu finden.

Gut zu wissen: Rollstühle mit einer Hilfsmittelnummer können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Wie bei einem Hilfsmittelantrag vorgegangen werden sollte, kannst Du im Folgenden nachlesen.

Arztgespräch

Benötigt ein Angehöriger nach einem Hirnschlag einen Rollstuhl, sucht am besten gemeinsam den behandelnden Arzt auf. Dieser stellt ein Rezept aus.

Entscheidest Du Dich für ein elektrisches Modell, muss der Arzt die kognitiven Fähigkeiten des Betroffenen untersuchen und bescheinigen, dass die Bedienung eines Elektrorollstuhls keine Gefahr darstellt. Denn der Schlaganfall könnte verlangsamte Reaktionen sowie Koordinations- und Sehstörungen zur Folge haben und die Fähigkeit, einen E-Rollstuhl sicher zu steuern, beeinträchtigen. Ebenso muss der Arzt nachweisen, dass die Greiffunktion beeinträchtigt ist und das Bedienen eines manuellen Rollstuhls durch den Schlaganfallpatienten nicht möglich ist.

Auswahl des passenden Rollstuhls

Lasse Dich von Spezialisten in einem Sanitätshaus zum Thema Schlaganfall beraten. Diese können Deinen Angehörigen ganzheitlich betrachten und Empfehlungen für passende Mobilitätshilfen aussprechen. Mit diesen kannst Du auch die oben aufgeführten Fragen durchgehen, um das Modell zu finden, das den Bedürfnissen Deines Angehörigen am besten gerecht wird. Gut zu wissen: Die meisten Sanitätshäuser haben feste Verträge mit Krankenkassen. Nimm bei Bedarf einfach Kontakt zu der Krankenkasse Deines Angehörigen auf und kläre die Möglichkeiten der Rollstuhlversorgung ab.

Einlösen des Rezepts

Nach einer fundierten Beratung weißt Du genau, welches Hilfsmittel für Deinen Angehörigen das richtige ist. Einige Hilfsmittel sind genehmigungsfrei, andere genehmigungspflichtig. Dazu berät Dich das Sanitätshaus entsprechend. Auf Grundlage dessen stellt der behandelnde Arzt ein Rezept aus. Dieses Rezept erhält das Sanitätshaus und tritt in Kontakt mit dem Kostenträger z. B. der Krankenkasse. Sobald eine Genehmigung vorliegt, kann das Sanitätshaus Dir bzw. Deinem Angehörigen das Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Je nach Art des Hilfsmittels, ist eine individuelle Anfertigung erforderlich.

Wurde der Antrag abgelehnt, kannst Du Widerspruch einlegen. Dafür hast Du einen Monat nach Ablehnungsbescheid Zeit. Oft lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben und auf das Hilfsmittel zu bestehen.

Nach einem Schlaganfall kann ein Rollstuhl das richtige Hilfsmittel für Deinen Angehörigen sein. Wir empfehlen Dir: Lasse Dich von einem Spezialisten beraten.

Fazit: Schlaganfall Hilfsmittel

Ein Rollstuhl für Schlaganfallpatienten bringt Eigenständigkeit und damit Lebensqualität zurück. Je nach Schwere der Ausprägung können verschiedene Modelle in Frage kommen. Bist Du von einer Hemiplegie oder Hemiparese betroffen, könnte ein Rollstuhl für eine Halbseitenlähmung das richtige Hilfsmittel für Dich sein. Unser Tipp: Lasse Dich am besten im Fachhandel ausgiebig beraten und teste, welcher Rollstuhl Dich mobil nach einem Schlaganfall macht. Ansprechpartner im Sanitätshaus können Dich außerdem zur Bezuschussung Deines neuen Hilfsmittels beraten und Dich bei der Beantragung unterstützen.

Hilfsmittel bei Schlaganfall: Elektrorollstuhl von ergoflix

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Krankheitsbilder
  • 4. Juli 2023
    Sturzprävention in der Pflege – das solltest Du wissen

    Jeder von uns kann stürzen und sich verletzen. Eine kleine Unachtsamkeit reicht und schon ist es passiert. Was in jungen Jahren häufig nicht schlimm ist, wird mit steigendem Alter schnell zur Herausforderung: Betroffene können sich nicht abfangen, abrollen oder einen Sturz auf eine andere Art und Weise abfangen. Prellungen, Wunden, Verstauchungen und Knochenbrüche sind keine […]

    30. Juni 2023
    Dekubitus Grad 2 – Definition, Beschreibung & Behandlung

    Bist Du in Deinem Alltag eingeschränkt und musst lange sitzen oder im Bett liegen, können schnell Druckgeschwüre entstehen. Ob es sich bei diesen roten Stellen um Dekubitus handelt, solltest Du schnellstmöglich mit Deinem Arzt abklären. Insgesamt gibt es nämlich vier Dekubitus Stadien, die behandelt werden sollten. In diesem Beitrag erklären wir Dir die Dekubitus Grad […]

    20. Juni 2023
    Demenz vorbeugen: Computerspiele für Senioren

    Computerspiele sind längst nicht mehr nur was für Teenager: Auch Senioren finden zunehmend Freude an den bunten Spielen auf dem Bildschirm. Dass diese sogar einer Demenz vorbeugen können, legen Studienergebnisse nahe. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, warum Computerspiele für Senioren ein effektives Mittel zur Prävention von Demenz sind und warum Du darüber nachdenken solltest, […]

  • 2. Juni 2023
    Diese Maßnahmen unterstützen die Sturzprophylaxe

    Stürze im Alter können schnell gefährlich werden. Ein unsicherer Gang, nachlassende Koordination und sinkende Balance tragen dazu bei, dass ein solches Unglück schneller passiert als in jungen Jahren. Meistens geht ein Sturz einher mit Verletzungen des Bewegungsapparats – das tut nicht nur ziemlich weh, sondern kann auch weitreichende körperliche Folgen haben. Und auch die psychischen […]

    17. März 2023
    Dekubitus Grad 1 - Beschreibung & Behandlung

    Langes Sitzen oder liegen – gerade bei Personen, die aufgrund einer Krankheit bettlägerig sind, ist das keine Seltenheit. Leider führt das bei vielen Personen zu Druckgeschwüren. Ob es sich bei diesen roten Stellen an Deinem Körper wirklich um einen Dekubitus handelt und wie Du einen Dekubitus Grad 1 erkennen und behandeln kannst, erfährst Du in […]

    6. Januar 2023
    Krafttraining nach einem Schlaganfall – Wissenswertes für die Genesung

    Wahrscheinlich haben es viele schon einmal erlebt: Eine Person aus dem näheren Bekanntenkreis hat einen Schlaganfall. Rund 2,5 % der Menschen in Deutschland waren schon einmal von der plötzlich auftretenden durchblutungsbedingten Störung des Gehirns betroffen. Ein großer Schock für Betroffene und deren Angehörige. Je nach Schädigung des Gehirns können verschiedene Symptome – unter anderem Lähmungserscheinungen […]

  • 2. September 2022
    Rehasport nach Schlaganfall

    Der Umgang mit den Folgen eines Schlaganfalls ist weder für Betroffene noch Angehörige einfach. Lähmungserscheinungen, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen treten häufig nach der Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn auf. Dies kann beispielsweise durch eine verstopfte Arterie (ischämischer Schlaganfall) oder eine geplatzte Arterie (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. In Deutschland sind jährlich rund 270.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. […]

    8. April 2022
    Multiple Sklerose (MS) – Lebensqualität dank Rollstuhl

    Annährend 250.000 Menschen in Deutschland leben mit Multiple Sklerose (MS). Doch was bedeutet es eigentlich für einen Menschen, die Diagnose MS zu haben? Viele nicht-betroffene Personen verbinden mit der Erkrankung, dass ein Laufen ohne Gehhilfe nicht mehr möglich ist. Gut zu wissen: MS bedeutet nicht gleich Rollstuhl – denn jeder Krankheitsverlauf ist anders und individuell. […]

    20. August 2021
    Dekubitusprophylaxe: So beugst Du Druckstellen im Rollstuhl vor

    Von Dekubitus (Druckgeschwüren) sind vorrangig Menschen betroffen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Auch langes Sitzen im Rollstuhl kann die Entstehung der schmerzhaften Wundstellen begünstigen. Mit welchen Maßnahmen Du diesen entgegenwirken kannst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Möchtest Du vorab mehr wissen, wobei es sich bei der Erkrankung handelt, kannst Du das hier nachlesen: Dekubitus: […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram