Schlaganfall – mit dem Rollstuhl zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit
22. April 2022
Lesezeit: 8 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Diagnose: Schlaganfall. Für die betroffene Person und deren Angehörige oftmals eine Belastung. Dabei sind die Folgen eines Schlaganfalls sehr individuell, häufig aber leiden Patienten unter Lähmungen der Gliedmaße wie Arme und Beine. Betroffene sind temporär oder sogar dauerhaft pflegebedürftig. Ein Rollstuhl kann Personen nach einem Schlaganfall Mobilität ermöglichen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Rolle Mobilität nach einem Schlaganfall spielt, welcher Rollstuhl nach einem Schlaganfall in Frage kommt und wie Du diesen bei der Krankenkasse beantragst. Erfahre jetzt mehr.
Was ist ein Schlaganfall?
Bei einem Schlaganfall – auch Apoplex oder Hirnschlag genannt – wird die Durchblutung des Gehirns abrupt gestört. Dies kann zu irreversiblen Schäden des Gehirns führen, denn die Durchblutungsstörungen haben einen Mangel an Sauerstoff sowie Nährstoffen zur Folge. In Deutschland erleiden jährlich ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall.
Wichtigkeit von Bewegung nach einem Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall wird die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen. Teile des Gehirns können dauerhaft geschädigt werden. Das Gehirn ist jedoch regenerations- und lernfähig: Benachbarte Gehirnregionen sind in der Lage, Funktionen geschädigter Areale zu übernehmen. Um das Gehirn zu stimulieren und zu trainieren, sind Bewegung und ein aktiver Lebensstil sehr wichtig.
Sich bewegen und mobil sein, verbessert den physischen Zustand des Schlaganfallpatienten. Auch das Wohlbefinden und damit die mentale Gesundheit, i.e. das Selbstwertgefühl, werden durch Mobilität gefördert. Selbst leichte körperliche Aktivitäten, wie das Bewegen der Arme und Beine, können Mobilitätsdefizite nach einem Schlaganfall reduzieren. Dabei haben vor allem frische Luft und das Unterwegssein in der Natur einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Je nach Ausprägung der Immobilität ist eigenständige Bewegung allerdings nur schwer möglich.
Hilfsmittel wie Rollstühle unterstützen Schlaganfallpatienten, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Kontakte können aufrechterhalten werden und je nach Art des Rollstuhls kann sogar der Aktionsradius vergrößert werden. Dies ermöglicht Betroffenen Selbstständigkeit sowie Flexibilität im Alltag.
Passender Rollstuhl für Schlaganfallpatienten
Je nach Schwere der Immobilität gibt es verschiedene Rollstühle für Schlaganfallpatienten: Von einem Standardrollstuhl ohne Antrieb bis hin zu Rollstühlen mit Elektromotor. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Modelle genau voneinander?
Standardrollstuhl
Standardrollstühle werden meist zum Transport von Patienten verwendet. So kommen sie beispielsweise in Krankenhäusern sowie Seniorenheimen zum Einsatz und werden dort von Begleitpersonen gesteuert. Mittels diverser Zusatzoptionen kann ein Standardrollstuhl individualisiert werden: Muss der Patient zum Beispiel die Beine hochlagern, können Beinstützen angebracht werden.
Des Weiteren gibt es auch Standardrollstühle mit Einhandantrieb.
Der Vorteil dieser Rollstühle liegt in der robusten Bauweise. Der Nachteil daran: Das hohe Eigengewicht. Mit circa 20 kg sind Standardrollstühle nur bedingt für den Eigenantrieb geeignet.
Um mehr Mobilität zu erlangen und gar selbstständig unterwegs zu sein, ist ein Standardrollstuhl nach einem Schlaganfall nicht die richtige Wahl.
Aktivleichtgewicht-Rollstuhl und Adaptiv-Rollstuhl
Dank des Rahmens aus Aluminium sind Aktivleichtgewichtrollstühle wesentlich leichter als herkömmliche Rollstühle und so ideal für den Eigenantrieb geeignet. Der Vorteil an dieser Art des Rollstuhls ist zudem, dass sportliche Aktivitäten ausgeübt werden können. Die Bewegung wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, senkt den Blutdruck und beugt der Arterienverkalkung vor. Das Gute: Das Risiko für einen weiteren Schlaganfall wird gesenkt.
Elektrorollstuhl
Nach einem Schlaganfall sind viele Personen temporär oder sogar dauerhaft fahruntauglich. Das Steuern eines Kraftfahrzeugs ist nicht möglich. Die Folgen: Der Aktionsradius wird eingeschränkt, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist nur bedingt möglich.
Ist der Betroffene in der Lage, seine Hände zu bewegen, kann ein elektrischer Rollstuhl das Hilfsmittel der Wahl sein. Die Vorteile: Ohne Kraftaufwand und fremde Hilfe können weitere Strecken zurückgelegt und so eine unabhängige Fortbewegung ermöglicht werden. Dabei ist die Bedienung sehr intuitiv: Über ein Bedienmodul mitsamt Joystick werden die meisten Elektrorollstühle gesteuert. Wird der E-Rollstuhl überwiegend im Außenbereich verwendet, sollte auf folgende Faktoren geachtet werden:
große Reifen
leistungsstarke Akkus mit einer hohen Reichweite
IPX4 Spritzwasserschutz
gute Steigfähigkeit
StVZO-konforme Beleuchtung
Mittlerweile gibt es sogar faltbare elektrische Rollstühle. Diese eignen sich dank schmaler Abmessungen nicht nur, wenn der Stauraum für einen Rollstuhl begrenzt ist, sondern sind auch ideale Reisebegleiter. Dank des Faltmechanismus können sie in vielen Verkehrsmitteln untergebracht werden und Schlaganfallpatienten bei Ausflügen unterstützen. Viele Modelle sind sogar für die Mitnahme im Flugzeug zugelassen – Urlaubreisen können dank dieses Hilfsmittels wieder unternommen werden und Betroffenen Freiheit sowie Mobilität zurückgeben.
Ein elektrischer Rollstuhl ist für Schlaganfallpatienten eine Mobilitätshilfe, die in den meisten Fällen zu mehr Lebensqualität verhilft.
Übrigens: Es gibt viele Sportarten, die im Rollstuhl ausgeübt werden können. Betroffene sind mobil und stimulieren durch die physische Aktivität ihr Gehirn. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Viele Rollstuhlsportarten werden im Team ausgeübt. Soziale Kontakte werden gepflegt und häufig auch neue Freundschaften geknüpft. Welche Sportarten sich ideal im Rollstuhl ausüben lassen, haben wir im Artikel 8 Rollstuhlsportarten, die Du unbedingt ausprobieren solltest für Dich zusammengefasst.
Gut zu wissen
Das Sportprogramm sowie die Intensität des Trainings sollten stets an den individuellen Fähigkeiten des Patienten angepasst werden. Wir empfehlen Dir, körperliche Aktivitäten mit dem behandelnden Arzt abzusprechen und abzuklären, welcher Rollstuhlsport für Deinen Angehörigen in Frage kommt.
Tipps zur Auswahl des richtigen Rollstuhls nach einem Schlaganfall
Welcher Rollstuhl nach einem Schlaganfall der richtige ist, ist stets individuell. Die Beantwortung folgender Fragen kann bei der Auswahl des Hilfsmittels nützlich sein:
Bin ich dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen?
Wo werde ich den Rollstuhl nutzen, im Innen- oder Außenbereich?
Bei Nutzung im Außenbereich:
Benötige ich den Rollstuhl zum Zurücklegen großer Entfernungen?
Ist das Gelände bergig oder ebenerdig? (wichtig für Trommelbremsen oder Schiebehilfe)
Gibt es eine Begleitperson wie z. B. Angehörige oder Pflegepersonal, welche den Rollstuhl schieben?
Müssen Hilfsmittel wie z. B. ein Sauerstoffgerät oder ein Katheterbeutel am Rollstuhl angebracht werden?
Welche Einstellmöglichkeiten z. B. zum Verstellen der Rückenlehne muss der Rollstuhl haben?
Wir empfehlen Dir, gemeinsam mit einem Experten das richtige Modell auszuwählen. Einen qualifizierten Ansprechpartner findest Du beispielsweise beim rahm Zentrum für Gesundheit. Rahm legt großen Wert auf die Unterstützung und Förderung der Eigenaktivität nach einem Schlaganfall. Im Portfolio findest Du unterschiedliche Hilfsmittel, die die Selbstständigkeit erhöhen. Vereinbare einen Termin und lasse Dich individuell beraten.
Möglichkeiten der Rollstuhlversorgung – der Hilfsmittelantrag
Du hast einen geeigneten Rollstuhl für einen Angehörigen gefunden und möchtest diesen gerne über die Krankenkasse bezuschussen lassen?
Die Hilfsmittelversorgung ist gesetzlich durch § 33 SGB V Hilfsmittel sowie §139 SGB V Hilfsmittelverzeichnis geregelt und wird in den meisten Fällen von der Rehabilitationseinrichtung eingeleitet. Ist der Zeitpunkt der Entlassung des Schlaganfallpatienten absehbar, wird der Hilfsmittelbedarf durch ein interdisziplinäres Team bestimmt: Pflegekräfte, Ärzte und auch Therapeuten besprechen sich, um ein geeignetes Hilfsmittel zu finden.
Gut zu wissen: Rollstühle mit einer Hilfsmittelnummer können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Wie bei einem Hilfsmittelantrag vorgegangen werden sollte, kannst Du im Folgenden nachlesen.
Arztgespräch
Benötigt ein Angehöriger nach einem Hirnschlag einen Rollstuhl, sucht am besten gemeinsam den behandelnden Arzt auf. Dieser stellt ein Rezept aus.
Entscheidest Du Dich für ein elektrisches Modell, muss der Arzt die kognitiven Fähigkeiten des Betroffenen untersuchen und bescheinigen, dass die Bedienung eines Elektrorollstuhls keine Gefahr darstellt. Denn der Schlaganfall könnte verlangsamte Reaktionen sowie Koordinations- und Sehstörungen zur Folge haben und die Fähigkeit, einen E-Rollstuhl sicher zu steuern, beeinträchtigen. Ebenso muss der Arzt nachweisen, dass die Greiffunktion beeinträchtigt ist und das Bedienen eines manuellen Rollstuhls durch den Schlaganfallpatienten nicht möglich ist.
Auswahl des passenden Rollstuhls
Lasse Dich von Spezialisten in einem Sanitätshaus zum Thema Schlaganfall beraten. Diese können Deinen Angehörigen ganzheitlich betrachten und Empfehlungen für passende Mobilitätshilfen aussprechen. Mit diesen kannst Du auch die oben aufgeführten Fragen durchgehen, um das Modell zu finden, das den Bedürfnissen Deines Angehörigen am besten gerecht wird. Gut zu wissen: Die meisten Sanitätshäuser haben feste Verträge mit Krankenkassen. Nimm bei Bedarf einfach Kontakt zu der Krankenkasse Deines Angehörigen auf und kläre die Möglichkeiten der Rollstuhlversorgung ab.
Einlösen des Rezepts
Nach einer fundierten Beratung weißt Du genau, welches Hilfsmittel für Deinen Angehörigen das richtige ist. Einige Hilfsmittel sind genehmigungsfrei, andere genehmigungspflichtig. Dazu berät Dich das Sanitätshaus entsprechend. Auf Grundlage dessen stellt der behandelnde Arzt ein Rezept aus. Dieses Rezept erhält das Sanitätshaus und tritt in Kontakt mit dem Kostenträger z. B. der Krankenkasse. Sobald eine Genehmigung vorliegt, kann das Sanitätshaus Dir bzw. Deinem Angehörigen das Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Je nach Art des Hilfsmittels, ist eine individuelle Anfertigung erforderlich.
Wurde der Antrag abgelehnt, kannst Du Widerspruch einlegen. Dafür hast Du einen Monat nach Ablehnungsbescheid Zeit. Oft lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben und auf das Hilfsmittel zu bestehen.
Nach einem Schlaganfall kann ein Rollstuhl das richtige Hilfsmittel für Deinen Angehörigen sein. Wir empfehlen Dir: Lasse Dich von einem Spezialisten beraten.
Fazit: Schlaganfall Hilfsmittel
Ein Rollstuhl für Schlaganfallpatienten bringt Eigenständigkeit und damit Lebensqualität zurück. Je nach Schwere der Ausprägung können verschiedene Modelle in Frage kommen. Bist Du von einer Hemiplegie oder Hemiparese betroffen, könnte ein Rollstuhl für eine Halbseitenlähmung das richtige Hilfsmittel für Dich sein. Unser Tipp: Lasse Dich am besten im Fachhandel ausgiebig beraten und teste, welcher Rollstuhl Dich mobil nach einem Schlaganfall macht. Ansprechpartner im Sanitätshaus können Dich außerdem zur Bezuschussung Deines neuen Hilfsmittels beraten und Dich bei der Beantragung unterstützen.
Hilfsmittel bei Schlaganfall: Elektrorollstuhl von ergoflix
Der Blutdruck gehört neben der Atmung, Körpertemperatur und dem Bewusstsein zu den Vitalzeichen, die im fortgeschrittenen Alter regelmäßig überprüft werden sollten, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu bewerten. Um den Blutdruck regelmäßig überwachen zu können, bietet sich die Verwendung von Blutdruckmessgeräten für zuhause an. Mehr dazu erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Blutdruck & Puls Bevor […]
Wusstest Du, dass junge Menschen beim Gehen etwa eine Geschwindigkeit von 2,5 Meter pro Sekunde zurücklegen? Bei älteren Menschen sind es etwa 1,5 Meter pro Sekunde. Weicht die eigene Ganggeschwindigkeit oder auch das -muster von der Norm ab, spricht man von einer Gangstörung. Trippelschritte, ein schlurfender Gang oder auch ein Schwankschwindel können auf eine Gangunsicherheit […]
Hast Du schon einmal bemerkt, dass sich Deine Stimmung oder sogar Deine Gesundheit mit den wechselnden Wetterbedingungen verändert? Wetterfühligkeit kann die Ursache sein – sie ist eine körperliche und psychische Reaktion auf das veränderte Wetter. In diesem Blogbeitrag beantworten wir Dir die Frage: „Wie macht sich Wetterfühligkeit bemerkbar?“ und geben Dir einige Tipps, die Dir […]