Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Elektrische Rollstühle Preise: Was sind die Unterschiede?

1. September 2023
Lesezeit: 8 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Dieses Bild zeigt einen Mann im Rollstuhl und seine Frau am Strand als Symbolbild für elektrische Rollstühle Preise

Die Preise für elektrische Rollstühle variieren stark: Sie reichen von wenigen hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro. Die Auswahl auf dem Markt ist groß – wie soll man da nur den Durchblick behalten? Ein elektrischer Rollstuhl muss vor allem seine Funktion erfüllen und Dich von A nach B bringen. Gleichzeitig ist ein hoher Komfort extrem wichtig, damit Du bequem sitzt und Dich wohlfühlst. Aber welche Faktoren fließen in die Elektrorollstühle Preise eigentlich noch ein? In diesem Beitrag beantworten wir Dir die Frage „Was kostet ein elektrischer Rollstuhl?“ und erklären Dir, warum sich die Preise so unterscheiden.

Was kostet ein neuer elektrischer Rollstuhl?

Beschäftigst Du Dich schon etwas länger mit dem Thema E-Rollstuhl kaufen, hast Du bestimmt schnell gemerkt – es gibt Modelle in diversen Preisklassen. Händler bieten Rollstühle an, die verschiedene Materialien, Technologien, Funktionen und Ausstattungsmerkmale kombinieren. Und davon profitieren vor allem Menschen, die nicht mehr ausreichend Kraft in den Armen haben, um einen manuellen Rollstuhl zu bedienen.

Die Preise für elektrische Rollstühle weichen erheblich voneinander ab. Einfache Modelle beginnen preislich ab etwa 1000 Euro. Doch es gibt auch Rollstühle, die sich im fünfstelligen Kostenbereich bewegen. Diese Modelle bringen meistens ganz besondere Funktionen mit sich und sind individuell auf die Nutzerbedürfnisse angepasst. Darunter fallen zum Beispiel Rollstühle, die mit den Augen gesteuert werden oder die über eine Aufstehfunktion verfügen.

Gut zu wissen
Bitte beachte, dass der Elektrorollstuhl Preis von der Marke, dem Hersteller, den individuellen Anforderungen des Benutzers und anderen Faktoren abhängt. Ein Rollstuhl mag zwar hochwertige Funktionen bieten, entscheidend ist jedoch, dass er den spezifischen Bedürfnissen und der Lebenssituation seines Nutzers gerecht wird.

Was bezahlt die Krankenkasse für einen elektrischen Rollstuhl?

Ein elektrischer Rollstuhl ermöglicht es Menschen, sich eigenständig in ihrer Umgebung zu bewegen, soziale Aktivitäten wahrzunehmen, Arbeit oder Bildung zu verfolgen und an vielfältigen Alltagsaktivitäten teilzunehmen. Die Frage, die sich oft stellt, ist: Was bezahlt die Krankenkasse für einen elektrischen Rollstuhl? Denn mit einem elektrischen Rollstuhl von der Krankenkasse kannst Du eine Menge Geld sparen. Die genauen Voraussetzungen variieren dabei von Leistungsträger zu Leistungsträger. Damit ein Zuschuss überhaupt genehmigt wird, benötigst Du zunächst eine Verordnung (ähnlich einem Rezept) von Deinem Arzt. Mit dieser gehst Du in ein Sanitätshaus und lässt Dich ausführlich beraten. Lies jetzt, wie Du einen Rollstuhl bei Deiner Krankenkasse beantragst.

Erhältst Du eine vollständige Erstattung, musst Du nämlich lediglich eine gesetzliche Zuzahlung von maximal 10 Euro leisten. Etwas anders ist es bei Modellen, die laut Definition der Krankenkassen über „das Maß der notwendigen Dinge“ hinausgehen. Das kann beispielsweise sein, wenn Dein Wunschrollstuhl Funktionen besitzt, die über die Standardversorgung hinausgehen (u. a. größere Räder, höhere Tragfähigkeit, mehr Akkuleistung). Ist das der Fall musst Du eine wirtschaftliche Aufzahlung leisten. Das bedeutet, Du zahlst die Differenz zwischen der Standardversorgung und Deinem zukünftigen Wegbegleiter.

E-RollstuhlDeine Kosten
Ohne KrankenkassenzuschussKaufpreis in voller Höhe
Mit Krankenkassenzuschuss (Zuschuss in Höhe von 100 %)Gesetzliche Zuzahlung von max. 10 Euro
Mit Krankenkassenzuschuss und wirtschaftlicher Aufzahlung     Wirtschaftliche Aufzahlung (Höhe wird individuell von Krankenkasse bestimmt)

Übrigens: Die Frage was kostet ein Rollstuhl im Sanitätshaus, lässt sich relativ einfach beantworten. Entweder kaufst Du einen Rollstuhl zum vollen Anschaffungspreis und trägst die Gesamtkosten oder Du lässt Deinen E-Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen. Welche Kosten Dich dann erwarten, kannst Du der obenstehenden Tabelle entnehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo liegt der Unterschied zu einem günstigen Rollstuhlmodell aus dem Internet?

Gibst Du in die Suchmaschine im Internet „Elektrorollstuhl kaufen“ ein, werden Dir viele verschiedene Produkte angezeigt. Die Wahl des richtigen Rollstuhls ist dabei von immenser Bedeutung, um Deine individuellen Bedürfnisse und Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Auf diversen Webseiten lassen sich allerdings auch Rollstühle finden, die optisch und von den Funktionalitäten her Markenprodukten zum Beispiel den faltbaren E-Rollstühlen von ergoflix ähneln, jedoch einen geringeren Preis aufweisen. Wie dieser Preisunterschied zustande kommt und welche Nachteile Du durch ein günstigeres Produkt haben könntest, erklären wir Dir jetzt:

Service, Beratung und Probefahrt

Die richtige Beratung beim Rollstuhlkauf ist das A und O – denn Du sollst lange Spaß mit Deinem Wegbegleiter haben. Dabei darf eine Probefahrt nicht fehlen. Schließlich sollst Du ganz genau die Steuerung, die Fahreigenschaften und den Fahrkomfort Deines Wegbegleiters kennenlernen. Außerdem sollte ein Fachexperte einen Blick auf Sitzposition, Rollstuhlbreite, Rückenlehnenposition und weitere wichtige Aspekte werfen. Denn die Anpassung ist entscheidend für den Komfort, die Sicherheit und die langfristige Nutzung des Rollstuhls. Und das geht nur bei einem Rollstuhl-Fachhändler wie ergoflix oder bei einem Sanitätshaus. Einen Rollstuhl aus dem Internet kannst Du in der Regel nicht testen. Auch bewertet keine Fachkraft, wie Du in dem Rollstuhl sitzt und das kann gesundheitliche Folgen wie zum Beispiel Dekubitus begünstigen.

Materialqualität und Eigenschaften

Bei günstigen Modellen aus dem Internet – vor allem aus dem Ausland – kann nicht garantiert werden, dass hochwertige Materialien verbaut wurden, die eine lange Haltbarkeit aufweisen. Diese Rollstühle kann man sich in der Regel nicht ansehen und kauft sie „auf gut Glück“. Kostet der Rollstuhl dann etwas weniger, geht aber schneller kaputt, hast Du nichts gewonnen. Hier musst Du selbst für Dich abwägen, was Dir wichtiger ist. Auch, ob Du den Rollstuhl zurückschicken kannst, ist fraglich. Darüber hinaus solltest Du alle Eigenschaften des Rollstuhls in den Fokus nehmen:

  • Wie hoch ist die Steigfähigkeit?
  • Wie hoch ist die Traglast?
  • Ist eine Beleuchtung vorhanden?
  • Welche Abmessungen hat das favorisierte Modell?

Wirf einen Blick in die Rollstuhl-Eigenschaften und schaue, was für Deine Ansprüche besonders essentiell ist.

Sicherheit und Zertifizierung

In Deutschland gelten strenge Sicherheitsvorschriften, was medizinische Produkte angeht. Da ist es nur selbstverständlich, dass Produkte deutscher Unternehmen und solche, die in Sanitätshäusern angeboten werden, verschiedene Prüfprozesse unabhängiger Experten durchlaufen haben. Die Rollstühle der ergoflix-Flotte tragen beispielsweise das CE-Siegel und die ISO 7176. Darüber hinaus erfüllen sie alle Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN 12184 für Elektrorollstühle und sind mit weiteren Zertifizierungen ausgezeichnet. Günstige Modelle aus dem Internet könnten möglicherweise nicht die gleichen Qualitätskontrollen erhalten haben. Viele Rollstühle haben daher keine entsprechenden Zertifizierungen – und das kann potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Krankenkassenbezuschussung

Die Krankenkassenbezuschussung ist ein absolut wichtiges Thema, wenn Du einen E-Rollstuhl kaufen möchtest. Denn so sparst Du Geld und musst nicht den vollen Kaufpreis zahlen. Damit die Krankenkasse die Kosten Deines Wegbegleiters übernimmt, sollte dieser im Hilfsmittelkatalog des GKV-Spitzenverbands gelistet sein. Produkte in diesem Verzeichnis weisen wichtige Eigenschaften auf und wurden verschiedenen Qualitätskontrollen unterzogen. Alle Produkte haben eine bestimmte Nummer – die sogenannte Hilfsmittelnummer. Diese ist für die Beantragung des Zuschusses wichtig. Günstige Produkte aus dem Internet sind meistens nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistet und können somit auch nicht von der Krankenkasse bezuschusst werden. In diesem Fall trägst Du den Elektrorollstuhl Preis komplett allein.

Übrigens: Alle faltbaren E-Rollstühle aus dem Hause ergoflix können dank Hilfsmittelnummer von der Krankenkasse bezuschusst werden. Mit Krankenkassenzuschuss sind die meisten Modelle sogar günstiger als ein Modell aus dem Internet. Außerdem profitierst Du von dem vollen Service und bist für die nächsten Jahre abgesichert.

Nach dem Kauf

Einen Elektrorollstuhl kaufen, ist die eine Sache. Doch was passiert nach dem Kauf? Auch bei der besten Pflege des Rollstuhls können kleinere oder größere Defekte auftreten. Ein E-Rollstuhl ist nun mal ein technisch komplexes Gerät, bei dem auch mal eine Elektrorollstuhl-Reparatur notwendig sein kann. Fachhändler mit Sitz in Deutschland oder Sanitätshäuser bieten umfassende Dienstleitungen wie Wartung, Reparaturen, Ersatzteile und Hilfestellung bei allen möglichen Fragen. So bist Du auch nach dem Kauf abgesichert und kannst bei Fragen das Unternehmen, bei dem Du Deinen E-Rollstuhl erworben hast, kontaktieren. Auch solltest Du einen Blick in die Garantiebedingungen werfen – welche Rechte hast Du? Nutzer der faltbaren E-Rollstühle von ergoflix profitieren beispielsweise von einem erweiterten Garantieschutz. Alle Informationen zu den Garantiebedingungen von ergoflix entnimmst Du der Webseite.

Fazit: Elektrische Rollstühle Preise

Elektrische Rollstühle Preise werden von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Die Frage „Wie viel kostet ein Rollstuhl?“ kann daher gar nicht so leicht beantwortet werden. Denn die Kosten können je nach Modell, Funktionen, Anpassungen, Materialqualität und Marke stark variieren.

Unser FlixTipp: Möchtest Du einen Elektrorollstuhl kaufen, solltest Du das als eine Investition in Deine Mobilität sehen, die Dir Lebensqualität ermöglicht. Während günstigere Modelle aus dem Internet möglicherweise im ersten Moment attraktiv erscheinen, solltest Du bedenken, dass Qualität und Komfort entscheidend sind, um eine langfristige Nutzung und Sicherheit zu gewährleisten.

Außerdem ist die Beratung unerlässlich. Es lohnt sich, sich von Experten eines Fachhändlers oder Sanitätshauses beraten zu lassen, um den optimalen Rollstuhl für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Dies ermöglicht ein Produkt, das perfekt auf Dich abgestimmt ist, eine individuelle Anpassung, persönliche Ansprechpartner und die Möglichkeit auf After-Sales-Leistungen.

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Elektrische Rollstühle Preise: Was sind die Unterschiede?”

    1. Hallo, danke für Deine Nachricht.
      Wir freuen uns sehr über Dein Interesse an dem ergoflix.
      Gerne schicken wir Dir ein Infopaket zu und vereinbaren einen Anruf.

      Herzliche Grüße und noch einen schönen Tag!
      Dein ergoflix-Tema

Passende Beiträge zum Thema:
Krankenkasse
  • 26. September 2023
    So beantragst Du einen Rollstuhl bei der Barmer Krankenkasse

    Bist Du auf der Suche nach einem Rollstuhl und möchtest den neuen Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Wir erklären Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du bei der Barmer einen Rollstuhl beantragen kannst. Lies jetzt weiter. Wie bekommt man einen Rollstuhl von der Barmer?  Fragst Du Dich, wie Du bei der Barmer […]

    15. September 2023
    Welche Hilfsmittel müssen zurückgegeben werden?

    Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeutet ein elektrischer Rollstuhl Unabhängigkeit. Doch was geschieht mit dem Hilfsmittel, wenn sich die Bedürfnisse ändern und es nicht mehr benötigt wird? Das ist eine gute Frage – denn da gibt es so einige Unterschiede. Interessant ist, dass laut einer Befragung der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse* viele wiederverwertbare Hilfsmittel nicht zurückgegeben werden […]

    28. Juli 2023
    Reha Sport – Antrag bei der Krankenkasse, Ablauf und Muster-Formular

    Was ist Rehasport? Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ausgelegt für behinderte bzw. durch eine Krankheit oder einen Unfall eingeschränkte Menschen. Durch den Reha-Sport und der damit verbundenen sozialen Aktivität in einer Gruppe von ca. 10 Personen, wird die Integration der betroffenen Menschen in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsalltag gefördert. Zudem kann das Selbstbewusstsein der betroffenen […]

  • 23. Juni 2023
    Das GKV-Hilfsmittelverzeichnis

    Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis findest Du zahlreiche Hilfsmittel, die bei Bedarf von der Krankenkasse übernommen werden können. Doch was steckt genau hinter dem Hilfsmittelverzeichnis und wie ist dieses aufgebaut? Dies und noch vieles mehr erklären wir Dir in diesem Artikel. Beispielsweise erfährst Du, was überhaupt ein Hilfsmittel ist und welche von der Krankenkasse bezahlt werden. Was ist […]

    6. Juni 2023
    Der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen (PKV)

    Was ist der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen? Neben dem Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch ein Hilfsmittelverzeichnis der privaten Krankenkassen (PKV) – der sogenannte Hilfsmittelkatalog. In diesem sind Produkte aufgelistet, für die Du eine Kostenerstattung bei der privaten Krankenversicherung beantragen kannst. Welche Hilfsmittel zahlt die private Krankenkasse? Im medizinischen Hilfsmittelkatalog der PKV sind alle […]

    10. März 2023
    Privatrezept – was steckt dahinter?

    Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]

  • 2. März 2023
    Zuzahlung und Eigenanteil – was ist der Unterschied?

    Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]

    20. Januar 2023
    Rollstuhl und Pflegegrad 4 – Diese Möglichkeiten hast Du

    Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]

    30. Dezember 2022
    Rollstuhl beantragen bei Pflegegrad 3 – Ist das möglich?

    Wann übernimmt die Krankenkasse einen Rollstuhl? Die Krankenkasse übernimmt einen Rollstuhl, wenn Deine Mobilität durch eine Krankheit oder Behinderung limitiert ist und Dich in Deiner sozialen Aktivität einschränkt. Grundvoraussetzung für die Übernahme ist die Verordnung durch einen Arzt mittels eines Rezepts für einen (elektrischen) Rollstuhl. Dies kann seit dem Jahr 2022 jedoch auch über eine […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram