Elektro-Rollstuhl für Senioren – Das musst Du wissen
1. März 2024
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 1. März 2024
Ein Elektro-Rollstuhl ermöglicht Senioren Flexibilität – vor allem, wenn diese körperlich eingeschränkt sind. Doch was genau ist ein elektrischer Rollstuhl? Wird ein E-Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschusst? Und welche Modelle eignen sich für ältere Personen? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Das Wichtigste in Kürze
• Ein E-Rollstuhl ist für Senioren geeignet, bei denen es an Körperkraft mangelt.
• Das Hilfsmittel dient als alltäglicher Begleiter im Innen- und Außenbereich. • Senioren können zwischen verschiedenen Modellen wählen. Hierbei ist entscheidend, dass der Rollstuhl zu den jeweiligen Vorlieben passt.
Was ist ein elektrischer Rollstuhl?
Der E-Rollstuhl, kurz für Elektrorollstuhl, ist bei Senioren ein beliebtes Hilfsmittel. Die elektrische Rollstuhl-Variante kann grundsätzlich sowohl im Innenraum als auch im Freien genutzt werden.
Immer dann, wenn es schwerfällt, von A nach B zu kommen und kürzere Strecken zurückgelegt werden sollen, ist der elektrische Rollstuhl eine gute Wahl. Außerdem kann dieser zu einem aktiveren Lebensstil beitragen. Ein aktiver Lebensstil und Beschäftigung sind für Senioren besonders wichtig, um sich körperlich und geistig fit zu halten.
Folgendes solltest Du über den E-Rollstuhl wissen:
Maße: Elektrorollstühle haben eine Gesamtbreite zwischen 58 und 72 cm. Als Faustregel gilt: Sitzbreite + 20 cm = Rollstuhl-Breite.
Steuerung: Die meisten E-Modelle werden mit einem Bedienmodul mitsamt Joystick gesteuert. Dieses ist meist an der Armlehne des Rollstuhls montiert. Bei manchen Modellen kann das Bedienmodul auch an der Rückenlehne befestigt werden, welches eine Steuerung durch Angehörige ermöglicht. Das ist sinnvoll, wenn eine Krankheit wie etwa eine Demenz vorliegt.
Akku: Ein Elektrorollstuhl wird durch einen Motor angetrieben. Mit diesem erreichst Du – je nach Modell – eine Geschwindigkeit von 6 – 10 km/h. Ebenfalls modellabhängig: die Reichweite. Spätestens nach ca. 30 km musst Du den Akku aufladen. Hierzu kannst Du eine Steckdose mit 230 Volt bei Dir zuhause nutzen.
Hilfsmittel für Senioren: Welche E-Rollstühle gibt es?
Indoor- und Outdoor-Rollstuhl
Bist Du auf der Suche nach einem E-Rollstuhl, der Dich überwiegend drinnen begleitet, kannst Du einen speziellen Indoor-Rollstuhl erwerben. Ein Elektro-Rollstuhl für die Wohnung hat den Vorteil, dass er besonders wendig und komfortabel ist. Aufgrund des geringen Wendekreises passt er durch schmale Türen und ist auch in engen Räumen wie Bad oder Küche leicht zu manövrieren. Das liegt unter anderem auch an den kleineren Vorder- und Hinterrädern.
Der elektrische Outdoor-Rollstuhl hingegen hat in der Regel große Räder. Dieses Modell ist auch für Steigungen und unebenes Gelände geeignet. Im Innenbereich ist der Outdoor-Rollstuhl aber etwas weniger komfortabel. Dafür hat er jedoch zumeist einen leistungsstärkeren Akku, ein gutes Federwerk und eine Beleuchtungsanlage installiert.
Du fragst Dich, worin sich der Elektrorollstuhl für draußen und das Elektromobil unterscheiden? Im Gegensatz zum Elektromobil begleitet Dich ein Outdoor-E-Rollstuhl in der Regel dauerhaft im Alltag und kann auch drinnen genutzt werden.
XXL-Rollstuhl, faltbarer Rollstuhl und Rollstuhl mit Stehfunktion
Neben speziellen Indoor- und Outdoor-Modellen kannst Du zwischen weiteren Merkmalen wählen.
Ein XXL-Rollstuhl ist beispielsweise für Senioren mit einem hohen Körpergewicht geeignet. Während ein Standard-Elektro-Rollstuhl etwa 150 kg trägt, ist ein Elektro-Rollstuhl XXL mit 250 kg belastbar.
(Elektrische) Rollstühle mit Stehfunktion ermöglichen es Senioren, regelmäßig in die Stehposition zu wechseln und so die Muskulatur zu stärken. Ein weiterer Vorteil: Auch höhere Regale, z. B. im Supermarkt, sind so erreichbar.
Ist ein Elektro-Rollstuhl faltbar, kannst Du Deinen Wegbegleiter leicht im Hausflur, Kofferraum oder sogar Flugzeug verstauen. Die Faltbarkeit trifft übrigens auf alle ergoflix-Modelle zu, denn uns liegt Deine Flexibilität am Herzen.
Bevor Senioren einen elektrischen Rollstuhl kaufen, sollten sie diesen unbedingt Probesitzen z. B. in einem Sanitätshaus. Das Fachpersonal kann außerdem die Rollstuhl-Maße auf Dich anpassen und Dich zu Modellen und Zubehör beraten. Das Angebot an Rollstuhl-Zubehör reicht hierbei von Anti-Dekubitus-Kissen bis hin zum Rollstuhl-Schlupfsack.
Wird ein elektrischer Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschusst?
Wird ein Rollstuhl elektrisch angetrieben, ist in der Regel viel Technik verbaut und die Kosten sind meist höher als bei einem manuellen Modell. Ist das Modell im Hilfsmittelverzeichnis gelistet, kann es von der Krankenkasse bezuschusst werden. Eine weitere Voraussetzung hierfür: eine ärztliche Verordnung.
Einen Elektro-Rollstuhl bekommen Senioren in der Regel dann durch die Kranken- oder Pflegekasse zur Verfügung gestellt, wenn der manuelle Rollstuhl nicht als Hilfsmittel ausreicht. Dein Arzt stellt Dir in diesem Fall ein Rezept für einen E-Rollstuhl aus. Berücksichtige bei Deinem Kauf, dass Krankenkassen häufig nur Modelle mit bis zu 6 km/h Geschwindigkeit übernehmen.
Bei ergoflix kannst Du einen elektrischen Rollstuhl leihen. Somit hast Du die Möglichkeit, Dir nach einer Verletzung oder für eine Reise kostengünstig einen E-Rollstuhl auszuborgen:
Gehe vor dem Kauf noch einmal Deine Anforderungen durch:
Möchtest Du den Rollstuhl drinnen, draußen oder sowohl als auch nutzen?
Wie schnell soll der Elektrorollstuhl fahren?
Welche Akkuleistung ist für Deine Bedürfnisse nötig?
Muss der Rollstuhl bestimmte Maße einhalten, um problemlos durch Türen oder einen Aufzug zu gelangen?
Bist Du viel auf Reisen und musst Deinen Rollstuhl verstauen?
Benötigst Du ein Modell, das auch von einem Angehörigen lenkbar ist?
Unser FlixTipp
Passe Deine Hilfsmittel immer an Deine Körperkraft an. So vermeidest Du einen unnötigen Abbau Deiner Muskelmasse. Verfügst Du noch über ausreichend Kraft in den Armen, solltest Du Dich z. B. lieber für ein manuelles Modell entscheiden.
Unsere FlixFit-Videos helfen Dir dabei, fit zu bleiben!
Fazit: Elektro-Rollstuhl für Senioren
Mobilität kann nur durch eigene Kraft oder fremde Unterstützung gelingen. Ein Elektro-Rollstuhl für Senioren erhält die Eigenständigkeit, wenn diese durch körperliche Beschränkungen auf dem Spiel steht. Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick entpuppt sich als besonders große Hilfe für alleinstehende Senioren.
Wir von ergoflix sind Experten in Sachen elektrische faltbare Rollstühle. Unser Ziel ist es, Dein Sozialleben durch passende Mobilitätshilfen zu fördern. Bei uns erhältst Du smarte und ästhetische Mobilitätsprodukte wie E-Rollstühle für den Innen- und Außenbereich sowie Rollstuhl-Zubehör. Das Beste: Wir beraten Dich individuell.
Rufe uns einfach an unter 02852 9459000. Gemeinsam finden wir einen Weg, Dich mobil zu halten. Wir freuen uns auf Dich.
Durch die steigende Lebenserwartung wird Multimorbidität im Alter ein immer akuteres Thema im Gesundheitssystem. 1950 lag die Lebenserwartung in Deutschland für beide Geschlechter bei knapp 67 Jahren. Heute sind es statistisch betrachtet für Männer 78 und für Frauen sogar 83 Jahre. Ab dem 65. Lebensjahr steigt das Risiko für das Vorliegen mehrerer Erkrankungen, worunter die Lebensqualität erheblich […]
Eine ausgewogene Ernährung im Alter ist der Schlüssel zu einem vitalen und gesunden Leben. Dein Körper durchlebt natürliche Veränderungen, und die richtigen Lebensmittel helfen Dir dabei, Energie zu bewahren, Krankheiten vorzubeugen und Dein Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Aber wie sieht eine gesunde Ernährung im Alter genau aus? Erfahre, welche Gesundheitstipps es gibt, um Deine Lebensqualität […]
Regelmäßige Bewegung ist in jedem Alter wichtig – und gerade für Senioren besonders wertvoll. Sport verbessert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden. Dabei ist es wichtig, gelenkschonende Aktivitäten zu wählen, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden. In diesem Blogpost erfährst Du, warum Sport im Alter essenziell ist, welche Sportarten sich besonders eignen und […]