Larissa ergoflix
von:
Larissa Reintges
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Rollstuhlbreite

20. September 2021
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023
LX-Facelift-Leistung

Alles, was Du über das Thema „Rollstuhlbreite“ wissen solltest

Du suchst nach einem Rollstuhl, der optimal zu Dir und Deinem Leben passt? Dann solltest Du Dir nicht nur Gedanken darüber machen, ob Du einen manuell betriebenen Rollstuhl oder ein Modell mit Elektromotor bevorzugst, sondern auch über die richtige Rollstuhlbreite.

Warum ist die Rollstuhlbreite ein wichtiges Kriterium für die Auswahl?

Aller Voraussicht nach wirst Du Deinen Rollstuhl nicht nur im freien Gelände einsetzen, sondern auch in geschlossenen Räumen. Damit Du dort bequem hinein- und herausfahren kannst, muss der Faltrollstuhl mit seiner Breite durch jede Tür in Deiner Wohnung passen. Daher ist die Rollstuhlbreite ein wichtiges Kriterium – schließlich möchtest Du mit dem Reiserollstuhl möglichst überall durchkommen und nicht an einer zu engen Türöffnung im wahrsten Sinne des Wortes „hängenbleiben“. Das gilt natürlich nicht nur für Zimmertüren, sondern ebenso für die Haustür, die Eingangstüren von Geschäften und Büroräumen sowie für den Zugang zu Toilette oder Dusche. Die Breite (und Höhe) von Wohnungstüren ist übrigens in der DIN 18100 festgelegt, wobei die Norm eine Mindestbreite von 61 cm definiert.

Wie breit ist ein Rollstuhl?

Die Breite des Rollstuhls unterscheidet sich je nach Art: Ein klassischer Faltrollstuhl sowie herkömmliche Modelle eines Standardrollstuhls haben eine Gesamtbreite von ca. 58 - 72 cm. Hierbei ist zu beachten, dass der Faltrollstuhl im gefalteten Zustand schmaler ist. Die Breite beträgt dann lediglich zwischen 25 und 35 cm.

Für einen manuellen Antrieb mit den Händen sollte bei diesen Modellen jedoch auf beiden Seiten jeweils 7 cm hinzugerechnet werden.

Ein elektrischer Rollstuhl wird hingegen über ein Bedienmodul gesteuert. Als Fahrer benötigst Du somit keinen zusätzlichen Platz für Deine Hände und Arme an den Seiten des Rollstuhls. Das bedeutet, dass ein Elektrorollstuhl eine breitere Bauart aufweisen kann: bis zu 72 cm Gesamtbreite. Dies ist häufig zu groß, um noch durch gewöhnliche Zimmertüren zu passen. Einige elektrische Rollstühle sind mit 58 cm daher deutlich schmaler – perfekt für den Innen- und Außenbereich.

Eine weitere Rollstuhlart ist ein Rollstuhl für den Behindertentransport. Dieser kann bis zu 100 cm breit sein.

Ein Kinderrollstuhl ist dagegen um einiges schmaler. Das liegt hauptsächlich daran, dass die betroffenen Kinder nicht so viel Platz benötigen wie ausgewachsene Erwachsene. Ein Kinderrollstuhl kommt zumeist auf eine Breite von ca. 46 – 57 cm.

Wie misst man den Rollstuhl richtig aus?

Entscheidend ist zunächst die Sitzbreite, denn die ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Du bequem im Rollstuhl sitzen kannst. Die Sitzbreite ist der Abstand zwischen den Außenkanten, gemessen zwischen dem linken und dem rechten Rahmen. Um die erforderliche Sitzbreite zu ermitteln, miss die breiteste Stelle des Beckens auf Höhe des Oberschenkelknochens und gib zum Ergebnis jeweils einen Fingerbreit an beiden Seiten hinzu. Die notwendige Sitztiefe kannst Du ebenso einfach ermitteln: Miss im Sitzen den Abstand vom Rücken bis zu den Kniekehlen. Wenn Du ein Rückenkissen verwendest, lege dieses zum Messen der Sitztiefe ebenfalls unter. Nutze zum Messen kein Maßband, sondern beispielsweise einen geraden Holzstab, auf dem Du die erforderliche Breite und Tiefe markierst und den Stab anschließend misst. So erhältst Du ein exakteres Ergebnis. Die so ermittelten Maße kannst Du dann mit den Angaben in den Artikelbeschreibungen unserer Elektrorollstühle vergleichen, um die passenden Modelle zu ermitteln. Alternativ kannst Du auch mit einem unserer freundlichen Außendienstmitarbeiter einen kostenlosen Vorführtermin bei Dir zu Hause vereinbaren. Dann hast Du in vertrauter Umgebung ausreichend Gelegenheit, die unterschiedlichen Sitz- und Rollstuhlbreiten der verschiedenen ergoflix-Modelle persönlich auszutesten.

Wovon hängt die erforderliche Rollstuhlbreite ab?

Die minimale Rollstuhlbreite wird natürlich vor allem durch den Benutzer bestimmt, genauer gesagt durch seine Größe und sein Körpergewicht. Aus diesem Grund haben verschiedene Modelle im Sortiment, die sich unter anderem auch in der Rollstuhl- und Sitzbreite unterscheiden:

In der Abbildung kannst Du die gesamte Breite und Maße unserer beliebten Modelle ergoflix® LX und LXplus sehen:

Bitte beachte: Die Gesamtbreite unserer Elektrorollstühle lässt sich nicht verändern. Wenn Du in einer Wohnung wohnst, in der besonders schmale Türen eingebaut sind, sind die oben genannten Modelle die richtige Wahl. Alternativ kannst Du auch bei Deinem Vermieter anfragen, ob dieser bauliche Veränderungen vornehmen und breitere Türen einbauen lassen würde. Hierfür stehen verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise von der Pflegekasse, der KfW oder der Krankenkasse. Wenn Du beispielsweise krankheitsbedingt deutlich an Gewicht zu- oder abnimmst, hat das natürlich auch Auswirkungen auf die erforderliche Rollstuhlbreite. Und auch bei Kindern und Jugendlichen, die sich noch im Wachstum befinden, kann sich die notwendige Breite noch verändern. Nicht für jeden Benutzer ist eine Standard Rollstuhlbreite ausreichend, daher solltest Du zunächst persönlich ausprobieren, in welchem ergoflix-Modell Du am bequemsten sitzt.

Wie hat Dir der Artikel gefallen?
0 / 5
hello world!
Weitere Beiträge zum Thema
8. Dezember 2023
Haltegriffe für die Dusche – sicher im Badezimmer unterwegs

Im Badezimmer kann es schon mal schnell gefährlich werden: Feuchte Fliesen laden zum Ausrutschen ein. Gerade beim Ein- bzw. Ausstieg in die Dusche ist ein Unfall schnell passiert – insbesondere dann, wenn die Duschwanne nicht barrierefrei ist. Vorsicht ist vor allem bei Senioren und Menschen mit Geheinschränkung geboten. Denn Stürze führen meistens zu unangenehmen und […]

1. Dezember 2023
Pflegerollstuhl mit Liegefunktion – eine Erleichterung im Alltag

Du bist in der Pflege tätig und pflegst beispielsweise einen Angehörigen? Dann bist Du sicher dankbar für die vielen verschiedenen Hilfsmittel auf dem Markt, die Deinen Alltag erleichtern. Ist die Gehfähigkeit des Betroffenen nicht mehr gegeben, ist ein Pflegerollstuhl mit Liegefunktion eine gute Lösung: Das Hilfsmittel ist auf die speziellen Anforderungen in der Pflege ausgelegt […]

29. November 2023
Sauerstoffgeräte – Experteninterview mit AERICON Medizintechnik

Sauerstoffgeräte spielen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Versorgung und der Pflege von Patienten mit Atemproblemen. Die Geräte ermöglichen es, den Sauerstoffgehalt in der Atemluft zu erhöhen und sind daher für viele Personen ein unverzichtbares Hilfsmittel. Wir haben André van der Heiden, Geschäftsführer von AERICON Medizintechnik, gefragt, wie Patienten das passende Sauerstoffgerät finden und dies […]

Banner-Shopbesuch

Wir sind für Dich da

Beraten lassen

Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00
Jederzeit für Dich da!
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)
arrow-left