ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Rollstuhlgerechte Küche: Das solltest Du bei der Planung beachten

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
11. Juni 2021
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2023
Elektrorollstuhl ergoflix® am Esstisch

Die Küche gilt als sozialer Mittelpunkt einer Wohnung. Gemeinsames Essen, unbeschwertes Beieinandersitzen und selbstständiges Kochen gelten für viele Menschen als Entspannung und Teil des Alltags. Entspannend ist all das aber nur, wenn eine unkomplizierte Fortbewegung gegeben ist. Deshalb sind rollstuhlgerechte Küchen explizit so konzipiert, dass Du auch sitzend agieren kannst.

Welche Anforderungen eine solche Küche erfüllen und was bei der Umsetzung beachtet werden sollte, erfährst Du hier. So erhältst Du eine Einschätzung darüber, welche Eigenschaften für Dich besonders wichtig sind. Vor der endgültigen Anschaffung empfiehlt sich allerdings ein Gespräch mit dem entsprechenden Fachpersonal – denn kaum etwas bietet so viele notwendige individuelle Anpassungen wie Kücheneinrichtung.

DIN-Norm zur Vereinheitlichung: barrierefrei vs. rollstuhlgerecht

Um barrierefreie Ansprüche zu vereinheitlichen, gibt es die DIN-Norm 18040. Diese beinhaltet Empfehlungen für Maße und Anordnungen diverser baulichen Anlagen, damit diese für jeden Menschen gleichermaßen zugänglich sind.

Teil zwei dieser Norm befasst sich explizit mit der barrierefreien Planung, Ausführung und Ausstattung von Wohngebäuden und deren Außenanlagen. In Wohnbereichen muss der Begriff rollstuhlgerecht gesondert betrachtet werden. Anders als in öffentlichen Gebäuden schließt Barrierefreiheit diese Eigenschaft nicht automatisch mit ein.

Das heißt: Eine rollstuhlgerechte Wohnung ist zwar barrierefrei, eine barrierefreie Wohnung aber nicht uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar.

Im weiteren Verlauf dieses Textes beziehen wir uns vorrangig auf die Informationen zur Nutzung mit einem Rollstuhl.

Empfohlene Maße einer rollstuhlgerechten Küche

Grundsätzlich muss laut DIN-Norm eine rollstuhlgerechte Wohnung über Bewegungsflächen von 150 x 150 cm verfügen – diese gelten auch für die Küche. Hier sollte außerdem vor den Möbeln eine Mindesttiefe von 150 cm eingehalten werden.

Die Küchentür hat eine Breite von 90 cm, um ein Durchfahren ohne Anecken mit dem Rollstuhl zu gewährleisten. Türgriffe sollten sich auf einer Höhe von 85 cm befinden.

Die Küchenmöbel sind unterfahrbar. Auf welcher Höhe sich die Arbeitsflächen dazu befinden, ist dabei abhängig von Deiner individuellen Körpergröße. Damit Du auch den hinteren Teil der Flächen unkompliziert erreichen kannst, empfiehlt sich eine Tiefe von etwa 60 cm.

Grundsätzlich handelt es sich bei diesen Angaben um allgemeine Empfehlungen und Richtwerte – je nach individueller Einschränkung und Körpergröße können andere Maße notwendig sein.

Anordnung und Tipps für Küchenmöbel

Empfehlenswert ist, Herd, Arbeitsplatte und Spüle über Eck anzuordnen. Auf diese Weise sind alle wichtigen Flächen nah beieinander.

Um die Inhalte der Oberschränke gut erreichen zu können, sind individuelle Lösungen gefragt. Dazu gibt es beispielsweise höhenverstellbare Schrankauszüge. Alternativ erhältst Du Schranklifte, die Du bei Bedarf elektrisch hoch- und runterfahren kannst.

Tieferliegender Stauraum lässt sich in Form von rollbaren Schränken schaffen. So kann der unterfahrbare Raum effektiv genutzt werden, wenn Du nicht gerade an dieser Stelle arbeitest. Häufig lassen sich Schubladen auf dieser Höhe außerdem besser bedienen als aufschwingende Türen.

Um bequem am Esstisch Platz zu finden, sollte dieser 80 cm breit sein. Zudem solltest Du ihn mit dem Rollstuhl etwa 60 cm unterfahren können.

Sicheres Arbeiten in einer rollstuhlgerechten Küche

Um der Verletzungsgefahr vorzubeugen, solltest Du ein paar weitere Dinge beachten:

  • Kanten (vor allem auf Kopfhöhe) sollten abgerundet werden.
  • Weil Du in der Küche häufig mit Flüssigkeiten arbeitest, ist ein rutschfester Bodenbelag empfehlenswert.
  • Beim Spülbecken solltest Du darauf achten, dass Deine Beine dieses beim Unterfahren nicht berühren. So verhinderst Du, Dich beim Einlassen von heißem Wasser zu verbrennen. Unterstützend kann der Einbau eines flacheren Beckens hilfreich sein.
  • Es gibt auch Herdplatten, die nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise musst Du nicht über heiße Töpfe greifen, um das hintere Kochfeld zu erreichen. Noch sicherer ist die Nutzung eines Induktionskochfelds, da dieses nicht unmittelbar heiß wird. Lediglich der Boden der Töpfe und Pfannen erwärmt sich.
  • An dieser Stelle erwähnen wir noch einmal explizit die Wichtigkeit von ausreichend breiten Durchgängen und Türen. Vor allem in der Küche ist die Gefahr eines Brandes höher – ein möglicher Fluchtweg muss daher zu jeder Zeit uneingeschränkt mit dem Rollstuhl befahrbar sein!

Darüber hinaus gibt es diverse individuelle Ausstattungsdetails für rollstuhlgerechte Küchen. Diese erleichtern die Arbeit nicht nur, sondern erhöhen außerdem die Sicherheitsstandards.

Rollstuhlgerechte Küche: Kostenübernahme

Welche Kosten beim Kauf einer rollstuhlgerechten Küche auf Dich zukommen, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Mittlerweile gibt es einige Elemente, die als standardisierte Lösung angeboten werden. Grundsätzlich ist die Anschaffung einer Küche aber mit die teuerste bei der Wohnungseinrichtung. Kommen Spezialanfertigungen hinzu, treibt das den Preis schnell in die Höhe.

Um mögliche Mehrkosten durch den rollstuhlgerechten Fokus zu minimieren, kannst Du finanzielle Unterstützung beantragen. Wichtig zu beachten ist, dass es sich dabei immer um eine Einzelfallentscheidung handelt, die je nach Institution unterschiedlich bewertet wird. Eine Sicherheit der Kostenübernahme kann daher nicht gewährleistet werden.

Wenn Du über einen Pflegegrad verfügst, ist die Pflegekasse Dein Ansprechpartner. Bis zu 4.000 Euro kann Dir für den Kauf oder Umbau einer rollstuhlgerechten Küche zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung ist, dass diese Deine Selbstständigkeit ermöglicht oder die Pflege erleichtert.

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Förderungen und Kredite zum „altersgerechten Umbauen“ an. Diese umfassen unter anderem auch barrierefreie und rollstuhlgerechte Anpassungen der Küche.

Die einzelnen Bundesländer, Kreise und Kommunen können Dir ebenfalls Unterstützung bieten. Hier musst Du Dich allerdings individuell über mögliche Förderprogramme Deiner Region informieren.

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Informationen über rollstuhlgerechtes Wohnen?

Die Nutzung eines handlichen Rollstuhls kann im Innenbereich sehr hilfreich sein. Sogar Elektrorollstühle gibt es mittlerweile in leichten und schmalen Versionen – derJBH® Carbon 16 (der auch über eine Hilfsmittelnummer verfügt) ist beispielsweise nur 56,5 cm breit.

Doch sich nur auf eine rollstuhlgerechte Küche zu beschränken, ist oftmals keine Lösung. Wie Du auch andere Räume als die Küche rollstuhlgerecht anpassen kannst, erfährst Du in unseren anderen Blogbeiträgen:

Hast Du Erfahrungen mit dem Umbau Deiner Wohnung oder andere Anmerkungen? Hinterlasse uns gern einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
12. Mai 2023
Rollstuhlgerechte Dusche – Darauf solltest Du achten

Duschwannen mit hohem Rand waren gestern. Im Trend und viel praktischer sind ebenerdige Duschen. Vor allem ältere Personen und solche mit Mobilitätseinschränkung profitieren von dem vereinfachten Einstieg. Viele Rollstuhlfahrer sind auch während der Körperhygiene auf ihr Hilfsmittel angewiesen. Und auch in der Pflege erleichtert eine rollstuhlgerechte Dusche das Waschen des Patienten bzw. Angehörigen. Wir erklären […]

Mehr lesen
21. April 2023
Mobilitätshilfe im Alter: Welche eignet sich für mich?

Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]

Mehr lesen
17. Februar 2023
Der Euroschlüssel: Türöffner zu 12.000 Behindertentoiletten

Wohin, wenn es schnell gehen muss? Jeder hat es sicherlich schon einmal erlebt: Das dringende Bedürfnis eine Toilette aufsuchen zu müssen. Schließlich ist der Toilettengang nur menschlich. Doch für Menschen mit einer Behinderung kann genau dieses Bedürfnis zur Herausforderung werden – nämlich immer dann, wenn auf behindertengerechte Toiletten nicht zugegriffen werden kann, sie von Verschmutzung […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Barrierefrei

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram