Der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen (PKV)
6. Juni 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Was ist der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen? Neben dem Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch ein Hilfsmittelverzeichnis der privaten Krankenkassen (PKV) – der sogenannte Hilfsmittelkatalog. In diesem sind Produkte aufgelistet, für die Du eine Kostenerstattung bei der privaten Krankenversicherung beantragen kannst.
Welche Hilfsmittel zahlt die private Krankenkasse?
Im medizinischen Hilfsmittelkatalog der PKV sind alle Hilfsmittel zur Pflege und Genesung aufgelistet, bei denen privat Versicherte Anspruch auf Unterstützung bekommen können. Allgemein lässt sich sagen: Als privat Versicherter hast Du Anspruch auf ein Hilfsmittel, wenn Dich dieses bei Grundbedürfnissen unterstützt – wie zum Beispiel Mobilität, Nahrungsaufnahme, Körperpflege oder Berufsfähigkeit.
Gut zu wissen
Das Pflegehilfsmittelverzeichnis der privaten Pflegeversicherung beinhaltet Pflegehilfsmittel für privat Versicherte. Diese sind ebenfalls im Hilfsmittelkatalog aufgelistet, da Pflegekassen meist den Krankenkassen angeschlossen sind. Hierzu zählen zum Beispiel Einmalhandschuhe, Schutzkleidung, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel.
AufbauHilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen
Wie beim Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung (gerne auch unseren Artikel „Was sind Hilfsmittelnummern?“ lesen) sind die Hilfsmittel der privaten Krankenversicherung im Hilfsmittelkatalog in Produktgruppen unterteilt und mit einer Hilfsmittelnummer versehen. Hilfsmittel, die im medizinischen Hilfsmittelkatalog verzeichnet sind, werden in kleine und große Hilfsmittel unterteilt. Zu kleinen Hilfsmitteln gehören unter anderem Sehhilfen, Hörgeräte, Blutdruckmessgeräte oder Bandagen. Zu den größeren Hilfsmitteln zählen Gehhilfen, Rollstühle, Heimdialysegeräte oder Prothesen. Aber auch Absauggeräte und Inkontinenzhilfen gehören zum Hilfsmittelkatalog. Hilfsmittel, die das Überleben sicherstellen, wie zum Beispiel Beatmungsgeräte, sind ebenfalls im Hilfsmittelkatalog zu finden.
Offener Hilfsmittelkatalog
Du hast schon mal was vom offenen Hilfsmittelkatalog gehört und fragst Dich, was dahintersteckt? Bist Du privat krankenversichert, solltest Du über den Leistungsumfang Deiner Versicherung genau Bescheid wissen. Auch die Versorgung mit Hilfsmitteln ist genau definiert. Dabei gibt es offene und geschlossene Hilfsmittelkataloge.
Bei dem offenen Hilfsmittelkatalog des PKV sind Hilfsmittel nicht namentlich festgehalten. Freie Formulierungen ermöglichen Dir mehr Spielraum bei der Wahl des Hilfsmittels. Dagegen sind bei einem geschlossenen Hilfsmittelkatalog alle erstattungsfähigen Hilfsmittel explizit erwähnt.
Gut zu wissen: Bei einem offenen Hilfsmittelkatalog kann es auch Einschränkungen geben. So kann beispielsweise festgelegt sein, dass Hilfsmittel nur in einem bestimmten Kostenrahmen übernommen werden. Auch kann festgelegt sein, dass nur die „einfach Ausführung“ eines Hilfsmittels bezuschusst wird. All das solltest Du mit Deiner Krankenkasse besprechen.
Wer hat Anspruch auf ein Hilfsmittel?
Wie bei einem Antrag für ein Hilfsmittel bei der gesetzlichen Krankenversicherung benötigst Du auch für einen Antrag bei der privaten Krankenversicherung eine ärztliche Verordnung. Der Zugang zum Hilfsmittelkatalog der privaten Versicherung fällt je nach Tarif unterschiedlich aus. Es kann sein, dass Dein gewünschtes Hilfsmittel nicht von der Versicherung getragen wird oder Deine PKV die Kostenübernahme ablehnt. Du erhältst je nach Tarif Zugriff auf den offenen und geschlossenen Hilfsmittelkatalog. Der geschlossene Hilfsmittelkatalog der PKV beinhaltet nur eine beschränkte Anzahl an Hilfsmitteln. Zahlt ein Versicherter einen höheren Tarif bei der privaten Krankenkasse, hat er Anspruch auf alle aufgeführten Hilfsmittel der PKV im Hilfsmittelkatalog. Er hat somit Zugriff auf den offenen Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkasse. Für Hilfsmittel der Pflegeversicherung sind im Hilfsmittelkatalog meist auch die Preise sowie die Häufigkeit der Erstattungen aufgelistet.
Unser FlixTipp
Frage einfach bei Deiner Versicherung nach – denn oft kann der Hilfsmittelkatalog bei den jeweiligen Versicherungen online eingesehen werden. Die Struktur des Hilfsmittelkatalogs ähnelt der Struktur des Hilfsmittelverzeichnisses der gesetzlichen Krankenkasse.
Wie verläuft die Kostenerstattung der privaten Versicherung für Hilfsmittel?
Für eine PKV Kostenübernahme eines Hilfsmittels gibt es konkrete Regelungen in den jeweiligen Tarifbestimmungen der verschiedenen privaten Krankenkassen. Im Unterschied zu ärztlichen Behandlungen gibt es für Hilfsmittel, die von der privaten Krankenversicherung übernommen werden, keine Gebührenordnung. Es ist ratsam, einen Tarif mit einem offenen Hilfsmittelkatalog abzuschließen, auch wenn bei Vertragsabschluss noch kein Bedarf besteht.
Der offene Hilfsmittelkatalog stellt Dir weitaus mehr Hilfsmittel der PKV zur Verfügung als der geschlossene Hilfsmittelkatalog. Außerdem ist es von Tarif zu Tarif unterschiedlich, wie viele Hilfsmittel von der Versicherung übernommen werden. Der Basistarif einer privaten Krankenversicherung orientiert sich für die Kostenerstattung meist an den Regelungen aus dem Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hier solltest Du Dir auf jeden Fall die Höchstgrenze anschauen.
Gut zu wissen: Es ist ratsam, sich vor der Anschaffung eines Hilfsmittels über die Kostenerstattung bei der privaten Krankenversicherung zu informieren. Falls Du nur für eine gewisse Zeit ein Hilfsmittel benötigst, zum Beispiel nach einer Operation, gibt es bei manchen privaten Krankenversicherungen auch Möglichkeiten, das benötigte Hilfsmittel auszuleihen. Wirf auch gerne einen Blick in unseren Beitrag: Wann lohnt es sich, einen Elektrorollstuhl zu mieten?
Was zählt nicht zu Hilfsmitteln?
Ausgeschlossen vom Hilfsmittelkatalog ist zum Beispiel der Umbau einer Wohnung in ein barrierefreies Zuhause. Auch Objekte wie Heizdecken oder Wärmflaschen zählen nicht zu Hilfsmitteln aus dem Hilfsmittelkatalog privater Krankenkassen und werden somit nicht mit Zuzahlungen der PKV unterstützt. Informiere Dich vorab über Einschränkungen. Oft gibt es in einem PKV-Tarif sogenannte Höchstgrenzen. Diese geben an, bis zu welchem Preis eine Erstattung der privaten Krankenversicherung möglich ist.
Unsere Empfehlung
Da sich die Leistungen und die Zuzahlung privater Krankenversicherungen unterscheiden, empfiehlt es sich verschiedene private Krankenversicherungen vorab zu vergleichen.
Auch über Beschränkungen, wie oft ein Gerät ersetzt wird, solltest Du Dich im Vorfeld informieren. Hörgeräte werden zum Beispiel nur alle fünf Jahre ausgetauscht. Achte auf Formulierungen und Klauseln, um den Umfang der Leistungen im Vorfeld genau zu kennen. Durch Klauseln wie „Erstattung der Hilfsmittel in einfacher Ausführung“ wird das Ausmaß der Hilfsmittelbewilligung der privaten Krankenversicherung enorm eingeschränkt.
Fazit: Der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen (PKV)
Bist Du privatversichert und benötigst ein Hilfsmittel? Lasse Dir von Deinem Arzt eine Verordnung aushändigen, in der die Notwendigkeit des Hilfsmittels hervorgehoben wird. Prüfe anschließend, welchen Tarif Du bei deiner Krankenkasse abgeschlossen hast. Entweder steht Dir der geschlossene oder sogar der offene Hilfsmittelkatalog zu. Bist Du noch nicht privatversichert und hast dementsprechend noch keinen Tarif abgeschlossen, informiere Dich vorab über die verschiedenen Tarife, für die Du eine Kostenübernahme der privaten Versicherung für Hilfsmittel bekommen kannst, um die Zuzahlung so gering wie möglich zu halten.
Krankenkassen-Zuschuss für E-Rollstühle von der gesetzlichen Krankenversicherung - so geht's!
Du benötigst einen Elektrorollstuhl? Dann lerne jetzt die faltbaren E-Rollstühle von ergoflix kennen. Dank schmaler Maße und praktischem Faltmechanismus lassen sie sich ganz einfach zusammenklappen und mitnehmen. Ob im Auto, im Bus, im Zug oder sogar im Flugzeug – sei flexibel unterwegs und unternimm Ausflüge aller Art. Lasse Dich jetzt einfach kostenfrei beraten. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss über die private oder die gesetzliche Krankenkasse stehen Dir die Spezialisten gerne fachkundig beiseite. Rufe gerne an unter 02852 - 9459000. Wir freuen uns auf Dich. Übrigens: Im Video zeigt Cara Dir, wie Du einen Elektrorollstuhl über die gesetzliche Krankenkasse bezuschussen lassen kannst.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bist Du auf der Suche nach einem Rollstuhl und möchtest den neuen Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Wir erklären Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du bei der Barmer einen Rollstuhl beantragen kannst. Lies jetzt weiter. Wie bekommt man einen Rollstuhl von der Barmer? Fragst Du Dich, wie Du bei der Barmer […]
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeutet ein elektrischer Rollstuhl Unabhängigkeit. Doch was geschieht mit dem Hilfsmittel, wenn sich die Bedürfnisse ändern und es nicht mehr benötigt wird? Das ist eine gute Frage – denn da gibt es so einige Unterschiede. Interessant ist, dass laut einer Befragung der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse* viele wiederverwertbare Hilfsmittel nicht zurückgegeben werden […]
Die Preise für elektrische Rollstühle variieren stark: Sie reichen von wenigen hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro. Die Auswahl auf dem Markt ist groß – wie soll man da nur den Durchblick behalten? Ein elektrischer Rollstuhl muss vor allem seine Funktion erfüllen und Dich von A nach B bringen. Gleichzeitig ist ein hoher Komfort […]
Was ist Rehasport? Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ausgelegt für behinderte bzw. durch eine Krankheit oder einen Unfall eingeschränkte Menschen. Durch den Reha-Sport und der damit verbundenen sozialen Aktivität in einer Gruppe von ca. 10 Personen, wird die Integration der betroffenen Menschen in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsalltag gefördert. Zudem kann das Selbstbewusstsein der betroffenen […]
Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis findest Du zahlreiche Hilfsmittel, die bei Bedarf von der Krankenkasse übernommen werden können. Doch was steckt genau hinter dem Hilfsmittelverzeichnis und wie ist dieses aufgebaut? Dies und noch vieles mehr erklären wir Dir in diesem Artikel. Beispielsweise erfährst Du, was überhaupt ein Hilfsmittel ist und welche von der Krankenkasse bezahlt werden. Was ist […]
Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]
Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]
Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]
Wann übernimmt die Krankenkasse einen Rollstuhl? Die Krankenkasse übernimmt einen Rollstuhl, wenn Deine Mobilität durch eine Krankheit oder Behinderung limitiert ist und Dich in Deiner sozialen Aktivität einschränkt. Grundvoraussetzung für die Übernahme ist die Verordnung durch einen Arzt mittels eines Rezepts für einen (elektrischen) Rollstuhl. Dies kann seit dem Jahr 2022 jedoch auch über eine […]