Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Mareen Autor
von:
Mareen
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Barrierefreiheit-Gesetz: das sind die Bestimmungen

8. Januar 2021
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Barriere freier weg für Elektrorollstuhl ergoflix®

In unserem ausführlichen Blogbeitrag Barrierefreiheit – was ist das eigentlich? kannst Du im Detail nachlesen, was der Begriff Barrierefreiheit im Einzelnen umfasst. Hier geht es vor allem um die gesetzlichen Bestimmungen, die die entsprechenden Maßnahmen regeln. An dieser Stelle erhältst Du einen allgemeinen Einblick darüber, worum es sich bei Barrierefreiheit handelt und erfährst Wissenswertes zum Thema Barrierefreiheit-Gesetz.

Das ist Barrierefreiheit

Barrierefreiheit umfasst diverse Maßnahmen, die alle Lebensbereiche für jeden Menschen gleichermaßen zugänglich machen sollen. Das heißt: Gebäude, Wohnungen, Gehwege, aber auch das Internet werden so gestaltet, dass Menschen mit und ohne Behinderung diese uneingeschränkt nutzen können. Weil die Maßnahmen aber auch für ältere, schwangere oder temporär eingeschränkte Menschen gilt – eben für alle – spricht man oft auch von Universellem Design oder Design für Alle.

Beispiele dafür sind:

  • Vorlese-Funktionen auf Webseiten
  • Rollstuhlrampen, Aufzüge …
  • Untertitel und Gebärdendolmetscher im Fernsehen
  • leichte Sprache auf Formularen

Welche Gesetze regeln die Barrierefreiheit?

Muss wirklich jeder Lebensbereich barrierefrei sein und wer kümmert sich überhaupt darum? Diese Fragen wollen wir an dieser Stelle beantworten – denn ganz so einfach ist die gesetzliche Regelung leider nicht.

UN-Behindertenrechtskonvention

Im Jahre 2008 trat das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der UN in Kraft. Dabei handelt es sich um eine Konkretisierung der bisher bestehenden Menschenrechtsabkommen unter Berücksichtigung der Lebenssituation behinderter Menschen. Die UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet unter anderem Grundsätze wie Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit.

Sowohl Deutschland als auch Österreich haben diese Konventionen ratifiziert. Gesetze zur Barrierefreiheit orientieren sich an diesen Richtlinien und dürfen gegen diese nicht verstoßen.

Barrierefreiheit-Gesetze in Deutschland

Innerhalb Deutschlands wird die Barrierefreiheit seit dem 1. Mai 2002 durch das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (auch: Behindertengleichstellungsgesetz; kurz: BGG) geregelt. Darin ist festgehalten, dass niemand wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf.

Das Gesetz gilt verpflichtend für alle Anstalten, Behörden und Körperschaften des Bundes – also für alle Träger öffentlicher Gewalt. Die Privatwirtschaft ist in dem Gesetz allerdings nicht mitverankert. Bei Institutionen wie Arztpraxen oder Restaurants setzt der Gesetzgeber also auf die freiwillige Einhaltung.

2016 wurde das BGG an die UN-Behindertenrechtskonvention angepasst und unter anderem um Regeln zu Bau und Verkehr, zur Verwendung leichter Sprache und Gebärdensprache und um die Definition des Begriffs „Behinderung“ erweitert.

Inhalte des Behinderungsgleichstellungsgesetzes

Neben der Barrierefreiheit beinhaltet das Behindertengleichstellungsgesetz das Benachteiligungsverbot.

Ziel des BGG ist es, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dazu gehört eben auch, dass jede Person – ganz egal mit welchem Behinderungsgrad – alltäglichen Tätigkeiten nachgehen kann, ohne sich dabei einschränken zu müssen. Dazu gehört zum Beispiel die Teilnahme an Wahlen, das Recht auf Zugang zu Bildung sowie ein behindertengerechter Arbeitsplatz. Kommunikative und bauliche Barrieren sollen genauso verhindert werden wie andere indirekt diskriminierende Verhaltensweisen.

Bundesländerspezifische Unterschiede

Das BGG wird um Landesgleichstellungsgesetze ergänzt, die sich je nach Bundesland unterscheiden können, sich im Grunde aber alle auf das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz beziehen. Auf Landesebene werden beispielsweise der öffentliche Nahverkehr und das Bauordnungsrecht geregelt.

Die DIN-Normen

Die entsprechenden Institutionen orientieren sich bei barrierefreien Maßnahmen an der DIN 18040. Das Deutsche Institut für Normen legt damit Standards fest, die sich in diesem Fall auf barrierefreies Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude (DIN 18040-1), den öffentlichen Verkehrs- und Freiraum (18040-3) und das Ausstatten von Wohnungen (18040-2) beziehen.

Je nach Bundesland können sich diese Normen in der Ausführung allerdings unterscheiden. Allgemeingültig sorgen sie aber dafür, jedem uneingeschränkt die Nutzung der Infrastruktur zu ermöglichen.

Barrierefreiheit-Gesetze in der Schweiz und in Österreich

In der Schweiz gibt es das sogenannte Behindertengleichstellungsgesetz (kurz: BehiG). Dieses gilt vor allem für öffentlich zugängliche Bauten und Anlagen. Darüber hinaus greift es für Wohnbauten und Betriebe, wenn diese mehr als acht Wohneinheiten bzw. mehr als 50 Arbeitsplätze vorzuweisen haben. Private Unternehmen unterliegen dem Gesetz nur insofern, als dass die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen verboten ist und eine Entschädigungssumme zur Folge hat.

Auch in Österreich wurden die UN-Konventionen ratifiziert und dienen der Orientierung zur Gesetzgebung.

Das österreichische Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gilt auch für Unternehmen. Diese sind verpflichtet, Dienstleistungen, Waren und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, barrierefrei anzubieten.

Das umfasst beispielsweise, dass Geschäftsräume und Lokale keinerlei bauliche Barrieren aufweisen dürfen und der Zugang zu Informationen in Broschüren oder auf Webseiten für alle Personen gleichermaßen zugänglich sein muss.

Gesetze zur Barrierefreiheit – noch viel zu tun

Die Privatwirtschaft ist im Gesetz nicht geregelt – so lautet der aktuell größte Kritikpunkt am deutschen Behindertengleichstellungsgesetz. Restaurants, Supermärkte, Apotheken und sogar Arztpraxen fallen nicht darunter. An diesen Orten setzt der Gesetzgeber lediglich auf freiwillige Vereinbarungen, die am Ende der Barrierefreiheit nicht gerade zugutekommen.

Viele Menschen wählen ihren Arzt, Einkaufsort oder ein Freizeitangebot daher immer noch häufig nach dem Status der Barrierefreiheit aus – und nicht nach ihren persönlichen Vorzügen.

Der Euroschlüssel für mehr Barrierefreiheit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen ...

Rollstuhlgerechte Autos – das musst Du wissen
Elektrorollstuhl versichern – wann ist es sinnvoll?
Wird ein elektrischer Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschusst?

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Barrierefreiheit-Gesetz: das sind die Bestimmungen”

  1. Ich bin Schwerbehinderter hab 100%. Und bekommen nirgends Zuschuss. Meine Eltern beide Krebs gestorben und Schwester durch Unfall . Hab keine Familie mehr .

    1. Hey,

      das tut uns leid, dass Du bisher keinen Zuschuss erhältst. Wende Dich am besten an Deine Kranken- oder Pflegekasse und lasse Dich dort über die entsprechenden Möglichkeiten beraten. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Beratungsstellen, die Du gut über das Internet findest und die Dir weiterhelfen können.

      Wir wünschen Dir alles Gute und einen schönen Tag.

      Herzliche Grüße
      Dein ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
Barrierefrei
  • 8. September 2023
    Barrierefreie Wohnung: Alles, was Du wissen musst

    Wusstest Du, dass rund 2,8 Millionen Haushalte, in denen Senioren leben, altersgerechte Wohnungen benötigen? Laut einer Studie des Pestel-Instituts* haben nur 600.000 dieser Menschen eine Wohnung, in der sie mit einer Mobilitätslösung wie einem Rollator oder einem Rollstuhl zurechtkommen. Doch nicht nur viele Senioren sind auf eine barrierefreie Wohnung angewiesen, sondern auch eine Vielzahl an […]

    23. Mai 2023
    Welcher Duschrollstuhl ist für mich geeignet?

    Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]

    12. Mai 2023
    Rollstuhlgerechte Dusche – Darauf solltest Du achten

    Duschwannen mit hohem Rand waren gestern. Im Trend und viel praktischer sind ebenerdige Duschen. Vor allem ältere Personen und solche mit Mobilitätseinschränkung profitieren von dem vereinfachten Einstieg. Viele Rollstuhlfahrer sind auch während der Körperhygiene auf ihr Hilfsmittel angewiesen. Und auch in der Pflege erleichtert eine rollstuhlgerechte Dusche das Waschen des Patienten bzw. Angehörigen. Wir erklären […]

  • 14. März 2023
    Hausnotrufsystem-Anbieter in der Übersicht

    Alter und Corona-Pandemie – zwei Faktoren, die dazu führen, dass sich immer mehr Menschen einsam fühlen, so lauten die Erkenntnisse einer Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Im Alter allein zu sein, kann bei Betroffenen und Angehörigen Unsicherheit auslösen – schließlich steigt auch mit dem Alter die Wahrscheinlichkeit einer Gleichgewichtsstörung. Damit immer jemand für Dich […]

    24. Februar 2023
    Hausnotruf für Senioren – diese Möglichkeiten hast Du

    Viele Menschen sind im Alter auf sich allein gestellt. Angehörige machen sich Sorgen um Vater oder Mutter – schließlich sind diese nicht mehr so fit. Passiert etwas, leben die Verwandten meist zu weit weg, um schnell zur Hilfe zu eilen. Praktisch, wenn es ein Notfallsystem gibt, das genau für solche Situationen entwickelt wurde: der Hausnotruf […]

    17. Februar 2023
    Der Euroschlüssel: Türöffner zu 12.000 Behindertentoiletten

    Wohin, wenn es schnell gehen muss? Jeder hat es sicherlich schon einmal erlebt: Das dringende Bedürfnis eine Toilette aufsuchen zu müssen. Schließlich ist der Toilettengang nur menschlich. Doch für Menschen mit einer Behinderung kann genau dieses Bedürfnis zur Herausforderung werden – nämlich immer dann, wenn auf behindertengerechte Toiletten nicht zugegriffen werden kann, sie von Verschmutzung […]

  • 27. Januar 2023
    Rollstuhlgerecht wohnen: Tipps und Tricks für Deinen Alltag

    Sich ungehindert in den eigenen vier Wänden fortbewegen zu können, ist ein absolutes Grundbedürfnis. Rollstuhlgerechtes Wohnen steht daher nicht nur für Praktikabilität, sondern vor allem für Lebensqualität. Welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um dies einzuhalten und in welchem Fall Du Anspruch auf deren Umsetzung hast, erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Barrierefreiheit: Sind Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern […]

    3. Dezember 2022
    Inklusionsbarometer 2022: Noch zu viele Barrieren für Menschen mit Einschränkung

    Mobilität bedeutet Freiheit. Mobilität bedeutet Unabhängigkeit. Mobilität bedeutet Selbstständigkeit. Sie ist der Grundstein für Inklusion und eine wichtige Voraussetzung für soziale Teilhabe. Vor allem Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt und beispielsweise auf eine Mobilitätshilfe wie einen Rollstuhl angewiesen sind, stoßen in ihrem Alltag immer wieder auf Grenzen – und das darf nicht sein. Die […]

    16. September 2022
    Zukunft Mobilität – wie sich die Fortbewegung verändert

    Nur wenig prägt unser Leben so sehr wie Mobilität. Mobil zu sein, bedeutet nicht nur Distanzen zu überwinden und schnell von A nach B zu kommen. Mobilität bedeutet viel mehr als das – nämlich die Teilhabe am sozialen Leben, gesellschaftlicher Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Selbstverwirklichung und individueller Erfolg. Vor allem auf persönlicher Ebene bedeutet Mobilität Lebensqualität. Doch […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram