Ein rollstuhlgerechtes Auto muss unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden – abhängig davon, ob Du selbst fahren möchtest oder Deinen (E-)Rollstuhl unkompliziert verstauen möchtest. Jedoch ist auch die Art Deiner Behinderung ausschlaggebend dafür, welche Ausstattung relevant ist.
Im Folgenden geben wir Dir eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten.
Den Führerschein als Rollstuhlfahrer machen
Jeder, der zu einer gefahrlosen Teilnahme am Straßenverkehr fähig ist, kann einen Führerschein machen. Ob diese Person im Rollstuhl sitzt oder eine andere Behinderung hat, ist dabei unerheblich.
Die Fahreignung wird durch die Fahrerlaubnisbehörde geprüft, bei der ein Antrag gestellt werden muss. Neben dem obligatorischen Sehtest kann an dieser Stelle zur Bestätigung der Fahrtauglichkeit zusätzlich ein ärztliches Gutachten eingefordert werden. Es gibt Fahrschulen, die sich auf die Ausbildung von Rollstuhlfahrern spezialisiert haben. Diese sind barrierefrei und arbeiten außerdem mit rollstuhlgerechten Autos.
Bevor Du Dich für eine Fahrschule entscheidest, solltest Du Dich darüber informieren, wie die Fahrschulautos ausgestattet sind. Je nach dem, ob Du den Rollstuhl verlassen kannst oder auch während der Fahrt sitzen bleibst, sind diese unterschiedlich ausgestattet.
Wie sollte ein rollstuhlgerechtes Auto ausgestattet sein?
Welche Ausstattung Dein Auto haben sollte, kommt sowohl auf die Art Deiner Behinderung als auch auf die gewünschte Nutzungsart an. In der Regel sind beim Umbau kaum Grenzen gesetzt.
Im Folgenden nennen wir einige Beispiele. Wenn Du auf der Suche nach einem Auto mit der entsprechenden Ausstattung bist, solltest Du Dich unbedingt beraten lassen. Die Ausrüstung eines behindertengerechten Autos ist oft so individuell wie sein Nutzer.
Das Einladen des Rollstuhls
Geht es Dir in erster Linie darum, Deinen Rollstuhl leicht ein- und ausladen zu können, hast Du mehrere Möglichkeiten. Ein großer Kofferraum oder gar ein Auto mit Ladefläche sind dafür praktisch – aber nicht zwingend notwendig. Besitzt Du ein faltbares Rollstuhl-Modell, lässt sich dieses für gewöhnlich problemlos verstauen.
Gut zu wissen
Die Rollstühle der Firma ergoflix lassen sich beispielsweise auf eine Größe zusammenklappen, die auch in handelsüblichen Kofferräumen Platz finden. Obwohl es sich bei den unterschiedlichen Modellen um elektrische Rollstühle handelt, sind sie sehr leicht. Ohne Akku kommt der leichteste E-Rollstuhl der ergoflix-Flotte auf 16,7 kg. Um das Verladen noch einfacher zu machen, kannst Du zusätzlich eine Auffahrrampe (auch: Teleskoprampe) erwerben .
Bei Rollstühlen mit Starrahmen empfiehlt sich hingegen ein Auto mit entsprechendem Stauraum zu wählen. Bei diesen Modellen ist das Einladen ohne Rampe zumeist sehr umständlich, weshalb sie in diesem Fall ein Teil der Ausstattung sein sollte.
Ein- und Aussteigen
Ganz gleich, ob Du Beifahrer bist, oder Dich selbst hinters Lenkrad setzen möchtest – der Ein- und Ausstieg kann auf verschiedene Arten erleichtert werden. So gibt es abgeflachte Lenkräder, die für ausreichend Platz sorgen. Auch elektrisch verstellbare Sitze können eingebaut werden. Diese kannst Du per Knopfdruck in eine voreingestellte Position bringen: weit weg vom Lenkrad beim Einstieg, nah dran beim Fahren.
Außerdem gibt es rollstuhlgerechte Autos, bei denen Du mit Deinem Rollstuhl direkt bis ans Lenkrad fahren kannst. Das erfolgt durch eingebaute Rampen an der Seite oder durch den Kofferraum. Solche rollstuhlgerechten Autos bieten dementsprechend größere Bewegungsfreiheit.
Die Böden liegen in diesem Fall etwas tiefer als normal, damit Du als Fahrer/in ausreichend Platz zur Decke hast. Deinen Rollstuhl kannst Du mit entsprechenden Sicherungen am Wegrollen hindern.
Lenken und Bremsen
Auch bei der Bedienung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Behindertengerechte Autos kannst Du beispielsweise mit einem Joystick lenken. Alternativ können aber auch spezielle Handbediengeräte eingebaut werden. Die entsprechende Handbewegung wird über eine Konstruktion weitergeleitet und bedient die Pedale. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie Menschen ohne Geheinschränkung beim Autofahren nicht stört und Du Dir das Auto flexibel teilen kannst.
Für Rollstuhlfahrer, die auch ihre Arme nicht bewegen können, stellen Mund- oder Sprachsteuerung eine adäquate Lösung dar.
Wo bekommt man behindertengerechte Fahrzeuge?
Behinderten- bzw. rollstuhlgerechte Autos gibt es nicht in Serienproduktion. Für gewöhnlich werden handelsübliche Pkw dementsprechend umgebaut. Der Grund dafür ist, dass keine Behinderung gleich ist.
Wie erwähnt, hat jeder Fahrer ganz unterschiedliche Ansprüche. Diese lassen sich bei einem Umbau möglichst individuell anpassen.
Es gibt mehrere Fachbetriebe, die sich mit der Ausstattung rollstuhlgerechter Fahrzeuge beschäftigen. Aber auch bekannte Automarken bieten mittlerweile die Möglichkeit, Neuwagen entsprechend anzupassen.
Werden die Kosten für ein rollstuhlgerechtes Auto übernommen?
Der Preis für ein behindertengerechtes Auto kann im vier- bis fünfstelligen Bereich liegen. Das ist davon abhängig, wie viele Einzelteile versetzt und welche Änderungen vorgenommen werden müssen.
Beim Kauf eines neuen Autos gewähren die Hersteller in der Regel einen Rabatt.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du eine Bezuschussung beantragen. In manchen Fällen kann der Umbau auch komplett übernommen werden. Geregelt ist das durch die Kraftfahrzeug-Hilfeverordnung. Dabei ist unerheblich, ob Du Dein Auto mit entsprechendem Zubehör ausstatten möchtest oder ein ganz neues Fahrzeug benötigst.
In welchem Fall habe ich Anspruch auf Bezuschussung?
Voraussetzung für eine Bezuschussung oder Kostenübernahme ist, dass Du auf das Auto angewiesen sind, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen oder zum Arbeitsplatz zu kommen. Außerdem müssen die gewünschten Erweiterungen Deiner Behinderung entsprechen.
Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach Deinem monatlichen Einkommen. Bis zu 9.500 Euro kannst Du beim Kauf eines Fahrzeugs erhalten. Bei einem barrierefreien Umbau Deines Autos kann der Zuschuss auch unabhängig von Deinem Einkommen gewährt werden.
Ansprechpartner ist Dein zuständiger Rehabilitationsträger: die gesetzliche Unfallversicherung, Arbeitsagentur, Integrationsamt, Sozialamt oder die gesetzliche Rentenversicherung.
Solltest Du keinen Verdienst und kein Vermögen haben, kannst Du einen Zuschuss beim Sozialamt beantragen. Auch für den Führerschein kannst Du eine Bezuschussung anmelden.
Weiterlesen …
Wir beschäftigen uns mit relevanten Themen rund um Barrierefreiheit und Rollstühle. Vielleicht interessiert Dich einer unser anderen Artikel:
4 comments on “Rollstuhlgerechtes Auto – das musst Du wissen”
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Rollstuhl. Ich möchte mein Auto behindertengerecht umbauen. Interessant, dass es Behindertengerechte Autos gibt, die man mit einem Joystick lenken kann.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema rollstuhlgerechtes Auto. Gut zu wissen, dass besonders eine Transportmöglichkeit für den Rollstuhl wichtig ist. Ein Freund von mir sitzt im Rollstuhl und sucht sich nun ein behindertengerechtes Fahrzeug.
Im Badezimmer kann es schon mal schnell gefährlich werden: Feuchte Fliesen laden zum Ausrutschen ein. Gerade beim Ein- bzw. Ausstieg in die Dusche ist ein Unfall schnell passiert – insbesondere dann, wenn die Duschwanne nicht barrierefrei ist. Vorsicht ist vor allem bei Senioren und Menschen mit Geheinschränkung geboten. Denn Stürze führen meistens zu unangenehmen und […]
Du bist in der Pflege tätig und pflegst beispielsweise einen Angehörigen? Dann bist Du sicher dankbar für die vielen verschiedenen Hilfsmittel auf dem Markt, die Deinen Alltag erleichtern. Ist die Gehfähigkeit des Betroffenen nicht mehr gegeben, ist ein Pflegerollstuhl mit Liegefunktion eine gute Lösung: Das Hilfsmittel ist auf die speziellen Anforderungen in der Pflege ausgelegt […]
Sauerstoffgeräte spielen eine entscheidende Rolle in der medizinischen Versorgung und der Pflege von Patienten mit Atemproblemen. Die Geräte ermöglichen es, den Sauerstoffgehalt in der Atemluft zu erhöhen und sind daher für viele Personen ein unverzichtbares Hilfsmittel. Wir haben André van der Heiden, Geschäftsführer von AERICON Medizintechnik, gefragt, wie Patienten das passende Sauerstoffgerät finden und dies […]
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Rollstuhl. Ich möchte mein Auto behindertengerecht umbauen. Interessant, dass es Behindertengerechte Autos gibt, die man mit einem Joystick lenken kann.
Hallo, danke für Deine Nachricht.
Prima, dass Dir der Blogbeitrag weitergeholfen hat.
Wir wünschen Dir alles Gute!
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema rollstuhlgerechtes Auto. Gut zu wissen, dass besonders eine Transportmöglichkeit für den Rollstuhl wichtig ist. Ein Freund von mir sitzt im Rollstuhl und sucht sich nun ein behindertengerechtes Fahrzeug.
Hallo, danke für Deine Nachricht.
Wir freuen uns, dass unser Blogbeitrag weitergeholfen hat. Wir wünschen viel Erfolg bei der Suche!
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team