Stabiles Gleichgewicht dank Physiotherapie – so geht's
29. September 2023
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 29. September 2023
Ein stabiles Gleichgewicht unterstützt Dich zu jeder Zeit z. B. beim Einkaufen oder Spazieren. Leidest Du unter einer Gleichgewichtsstörung beim Gehen ist das nicht nur lästig, sondern kann auch gefährlich werden und das Sturzrisiko erhöhen. Um Dein Gleichgewicht zu trainieren, kann Physiotherapie die richtige Maßnahme für Dich sein. In diesem Beitrag lernst Du verschiedene Ansätze zur Stärkung der Balance kennen. Lies jetzt weiter.
Physiotherapie – Übungen für Dein Gleichgewicht
Einbeinstand
Der Klassiker und eine bewährte Übung in der Physiotherapie bei Gleichgewichtsstörungen ist der Einbeinstand. Stelle Dich für diese Übung aufrecht hin. Löse nun ein Bein vom Boden und versuche, diese Position für einige Sekunden zu halten. Dein Physiotherapeut wird einschätzen können, ob er Dich stabilisieren muss oder ob Du die Gleichgewicht Übungen selbst ausführen kannst.
Wechsle nun die Seiten und stelle Dich auf das andere Bein. Halte den Einbeinstand wieder für mehrere Sekunden.
Ist die Übung zu leicht für Dich oder zeigen sich bei Dir nach mehreren Einheiten Erfolge, wird Dein Therapeut die Übung anpassen. Schließe dazu einfach die Augen, denn das Gleichgewicht kann mit geschlossenen Augen trainiert werden. Du merkst sicherlich, dass Dein Körper mehr arbeitet. Doch woran liegt das? Für ein stabiles Gleichgewicht ist die visuelle Wahrnehmung essenziell. Schließt Du die Augen oder leidest unter einer Sehstörung, muss das Gehirn sich auf andere Informationen verlassen.
Gut zu wissen
Für ein stabiles Gleichgewicht sorgen drei Systeme: die Propriozeption, das Innenohr und die visuelle Wahrnehmung. Ist eines dieser Systeme beeinträchtigt, hat das Auswirkungen auf den Gleichgewichtssinn.
Das Physiotherapie Gleichgewichtstraining kann zudem herausfordernder werden, indem Du einen Ball nimmst, diesen in die Luft wirfst und wieder auffängst – alles selbstverständlich auf einem Bein.
Seitlicher Beuger
Für diese Übung benötigst Du einen Hocker oder einen Stuhl. Setze Dich aufrecht hin und strecke nun Deinen rechten Arm zur rechten Seite aus. Stelle Dir vor, Du möchtest einen Gegenstand greifen. Diesen erreichst Du nur, wenn Du Dich ganz lang machst und Dein Gewicht auf die rechte Gesäßhälfte verlagerst. Dein Oberkörper neigt sich. Halte die äußerste Position etwa zehn Sekunden, bevor Du wieder in die gerade Ausgangsposition zurückkommst. Wiederhole die Übung etwa 5-mal und wechsele anschließend die Seiten: Bewege Deinen linken Arm nach links, löse die rechte Gesäßhälfte vom Sitz und versuche, Dich so lang wie möglich zu machen. Um ein stabiles Gleichgewicht zu erhalten, solltest Du auch diese Übung mehrmals wiederholen.
Durch zusätzliche Koordinationsübungen kann die Physiotherapie noch effektiver werden: Hebe die Beine vom Boden und bewege sie wie beim Radfahren. Denke daran, Dich weiterhin zur Seite zu strecken. Nun schwinge den gestreckten Arm in kleinen Kreisen. Sich auf beide Bewegungen gleichzeitig zu konzentrieren, ist gar nicht so leicht. Neben Deinem Gehirn strengt sich auch die Bauchmuskulatur an.
Unser FlixTipp
Die Physiotherapie für Dein Gleichgewicht zeigt Erfolg und Du möchtest nach den betreuten Einheiten direkt weitermachen? Das Gleichgewichtstraining kannst Du ideal von zuhause aus machen. Wichtig: Führe die Übungen nur allein durch, wenn Du Dich wirklich sicher fühlst.
Physiotherapie ist auch bei Schwindelerkrankungen hilfreich. Erfahre jetzt, welche Übungen Du noch machen kannst, um ein stabiles Gleichgewicht zu fördern.
Schwindeltraining Physiotherapie – Übungen
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Schwindel diverse Auslöser hat: Eine schlechte Durchblutung, Nebenwirkungen von Medikamenten, neurologische Erkrankungen oder eine Störung des Gleichgewichtsorgans, also dem Ohr, können die Ursache sein. Lasse Dich bei einer Beeinträchtigung des Gleichgewichts von Deinem Arzt untersuchen und besprich, ob das Physiotherapie Schwindeltraining dazu geeignet ist, Dich zu behandeln, um ein stabiles Gleichgewicht herbeizuführen.
Elemente einer Therapie können
das Gleichgewichtstraining,
Lagerungsmanöver und
die manuelle Therapie umfassen.
Letzterer Ansatz eignet sich, wenn die Halswirbelsäule Auslöser des Schwindels ist. Wir gehen im Folgenden auf das allgemeine Gleichgewichtstraining ein.
Dem Daumen folgen
Diese Übung kannst Du im Sitzen oder Stehen absolvieren. Strecke einen beliebigen Arm vor Deiner Brust aus. Mit Deiner Hand machst Du eine Faust und streckst nun den Daumen nach oben. Drehe den Kopf nun abwechselnd nach links und nach rechts und fixiere dabei mit Deinem Blick den Daumen. Durch diese Gleichgewichtsübung werden Deine Halswirbelrezeptoren wie auch die Gleichgewichtsorgane angeregt.
Nun machst Du die Übung umgekehrt: Dein Kopf bleibt starr an einer Stelle, denn Dein Arm bewegt sich nun vor Deinem Oberkörper von links nach rechts. Wieder folgen die Augen dem Daumen. So trainierst Du Deine visuelle Wahrnehmung.
Beide Varianten lassen sich nun kombinieren, indem der Kopf sich zur einen Seite dreht, während der Arm sich zur umgekehrten Seite bewegt. Mit den Augen versuchst Du weiterhin, den Daumen zu fixieren.
Ausfallschritt
Für die nächste Übung stellst Du Dich aufrecht hin. Strecke Deinen rechten Arm vor Deiner Brust lang aus, balle Deine Hand zu einer Faust und spreize den Daumen ab. Mache nun einen Ausfallschritt nach links und gehe mit den Beinen ein wenig in die Knie. Deine Wirbelsäule bleibt dabei lang. Wieder fixieren Deine Augen den Daumen. Wechsle nun die Seiten. Der linke Arm wird gestreckt, der Ausfallschritt geht nach rechts. Wiederhole die Übungen mehrmals, um ein stabiles Gleichgewicht zu erlangen und so die Schwindelanfälle loszuwerden.
Fazit: Gleichgewichtsübungen in der Physiotherapie
Viele Physiotherapie Gleichgewichtsübungen können ohne Geräte ganz einfach von zuhause aus gemacht werden. So kannst Du im Wohnzimmer oder Schlafzimmer bequem trainieren und so Dein Wohlbefinden verbessern.
Die beschriebenen Übungen werden auch als Koordinationstest in der Physiotherapie verwendet, um zu prüfen, ob das Gleichgewicht gestört ist.
Gleichgewichtsstörungen treten häufig im Alter auf. Übungen schaffen Abhilfe und können so ein stabiles Gleichgewicht fördern und auch das Wohlbefinden erhöhen. Übungen, die das Gleichgewicht von Senioren trainieren, findest Du hier: Gleichgewichtsübungen für Senioren – So bleibst Du im Gleichgewicht
Ist Dein Gleichgewicht gestört, empfehlen wir Dir unsere Videoübungen mit Reha-Trainerin Melanie. Mach direkt von zuhause mit. Wir wünschen Dir viel Spaß!
2 comments on “Stabiles Gleichgewicht dank Physiotherapie – so geht's”
Danke für den Hinweis, dass die meisten Gleichgewichtsübungen auch problemlos von Zuhause aus gemacht werden können. Ich war für eine lange Zeit an mein Bett gebunden. Damit ich nun schnellere Fortschritte machen kann, will ich mir eine Therapie zur Krankengymnastik suchen.
Wer rastet, der rostet. Dieser Spruch mag vielen bekannt sein. Deshalb sind Beweglichkeit und Gymnastik gerade für Senioren zwei wichtige Themen – schließlich lässt ersteres im Alter nach, kann jedoch durch Gymnastikübungen beibehalten werden. Das Gute: Gymnastik ab 60 ist im Trend. Um dem im Alter steigenden Risiko der Sturzgefahr entgegenzuwirken, solltest Du frühzeitig beginnen, […]
Bei Hockergymnastik, auch Sitzgymnastik genannt, führst Du die Übungen auf einem Stuhl oder auf einem Hocker im Sitzen durch. Deshalb eignet sich diese Art von Bewegung für Menschen, die aufgrund des Alters, einer Operation oder einer Krankheit in ihrer Mobilität und somit in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Was genau macht man bei der Hockergymnastik und […]
Ob jung oder alt: Bewegung ist in jedem Alter wichtig, um fit zu bleiben. Tägliche Spaziergänge, Fahrradfahren oder auch Gymnastikübungen für Senioren sind ideal, um Herz- und Kreislauf in Schwung zu bringen und die Mobilität beizubehalten. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag Seniorensport Übungen mit dem Theraband – ein effektives Hilfsmittel. Außerdem beantworten wir folgende […]
Danke für den Hinweis, dass die meisten Gleichgewichtsübungen auch problemlos von Zuhause aus gemacht werden können. Ich war für eine lange Zeit an mein Bett gebunden. Damit ich nun schnellere Fortschritte machen kann, will ich mir eine Therapie zur Krankengymnastik suchen.
Hallo, danke für Deine Nachricht. Wir freuen uns sehr, dass Dir unser Blogbeitrag weitergeholfen hat.
Wir wünschen Dir alles Gute!
Herzliche Grüße
Dein ergoflix-Team