Startseite » Alltag » Ein Rollstuhl für unebenes Gelände: Barrieren neu definieren
Ein Rollstuhl für unebenes Gelände: Barrieren neu definieren
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
12. August 2022
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2023
Ein Rollstuhl bedeutet für viele Menschen eins: Die Freiheit sich fortbewegen zu können. Doch was benötigst Du für eine Mobilitätshilfe, wenn Du Dich gerne in der Natur aufhältst und im Wald unterwegs sein möchtest? Ein Rollstuhl für unebenes Gelände bringt besondere Eigenschaften mit sich, sodass Wege abseits der Straße bequem gemeistert werden können.
Die Anforderungen an einen geländefähigen Rollstuhl können dabei ganz unterschiedlich sein: Welche Wege möchtest Du mit Deinem Hilfsmittel erkunden? In diesem Blogbeitrag geben wir Dir einen Überblick über die Anforderungen an einen Gelände-Rollstuhl, stellen Dir einige Modelle vor und unterstützen Dich.
Die richtige Bereifung für Deinen Gelände-Rollstuhl
Bei einem Rollstuhl für unebenes Gelände empfehlen wir pannensichere Reifen – damit Du nicht von einem Platten überrascht werden könntest. Denn das kann gänzlich ungünstig sein, wenn Du Dich Offroad bewegst und vielleicht sogar im Wald liegen bleibst. Hat Dein Modell Luftbereifung, empfehlen wir Dir, ein Pannenset dabei zu haben.
Die Reifen sollten für optimale Fahrperformance in unebenem Gelände außerdem nicht zu schmal sein. Schmale Reifen sind für das Fahren in der Stadt zwar ideal geeignet und sorgen für eine hervorragende Wendigkeit. Allerdings sind sie für Geländefahrten nur bedingt geeignet: Sie können versinken und bieten nicht die nötige Stabilität. Dagegen sind breite Reifen mit einem groben Profil spurtreu und haben eine hohe Traktion. Vor allem auf Naturstraßen ein absolutes Muss.
Achte darauf, dass die Vorderräder Ihres Rollstuhls für unebenes Gelände abgerundet und entsprechend groß sind. Ein Aktivrollstuhl, der beispielsweise zum Basketballspielen verwendet wird, hat äußerst kleine Laufrollen. Diese können sich verkanten oder sogar blockieren. Daher ist ein solches Modell nicht für den Outdoor-Bereich geeignet.
Natürlich sind weitere Eigenschaften für einen Gelände-Rollstuhl enorm wichtig. Dazu zählen unter anderem:
Stabilität
Gewicht
Rahmenform
Transportfähigkeit
Antriebsart
Rollstuhl für leichtes unebenes Gelände
Jeder Mensch definiert die Fahrt auf unebenen Wegen etwas anders. Für den einen ist der Schotterparkplatz in der Nachbarstadt oder der nicht-asphaltierte Weg im Park unebenes Gelände. Andere wiederum möchten raus in die tiefste Natur, Wälder unsicher machen, starkes Gefälle meistern und Berge erklimmen.
Du möchtest in leichtem unebenen Gelände mit Deinem Rollstuhl unterwegs sein? Dann empfehlen wir Dir einen Blick ins Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands zu werfen. Dort finden sich Rollstühle, die als Hilfsmittel für den „Innen- und Außenbereich“ gekennzeichnet sind.
Diese Rollstühle können auch im Innenbereich verwendet werden – ein hoher Komfort für den Alltag. Dank Hinterreifen mit einer Größe von 12“ und mehr sind sie die perfekten Wegbegleiter, um damit auch im Freien unterwegs zu sein. Auch finden sich eine ganze Reihe an elektrischen Modellen, die eine hohe Reichweite von circa 20 km aufweisen.
Gut zu wissen: Modelle, die im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind, können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Lese mehr zum Thema Krankenkassenbezuschussung.
Hinweis
Diese Rollstühle sind nicht dazu ausgelegt, Touren durch stark unwegsames Gelände zu machen. Sie weisen beispielsweise nur eine begrenzte Steigfähigkeit auf, die für den Alltagsgebrauch normalerweise ausreichend ist.
In unserem Produktsortiment findet sich u. a. der ergoflix® LXplus. Dieses Modell besitzt eine Hilfsmittelnummer für den Innen- und Außenbereich und kann somit von der Krankenkasse bezuschusst werden. Dank der StVZO-konformen Beleuchtung bist Du auch in der Dämmerung sichtbar. Das Beste: Der kräftige Motor und die leistungsstarken Akkus bringen Dich bis zu 24 Kilometer weit. Zudem verfügt das Modell über einen praktischen Klappmechanismus. Mit nur einem Knopfdruck ist der ergoflix zusammengefaltet und schnell verstaut.
Geländefähiger Rollstuhl für höhere Ansprüche
Berge, starkes Gefälle oder steinige Wege – das ist Deine Welt? Dann finden sich spezielle Outdoor-Rollstühle auf dem Markt, die was für Dich sein könnten.
Vierrädrige Modelle, bei denen die Reifen gleich groß sind, ermöglichen Dir beispielsweise eine ideale Geländegängigkeit. Perfekt für die Fahrt auf Feld- oder Waldwegen.
Um auch weite Strecken zurücklegen zu können, lassen sich Gelände-Rollstühle auf dem Markt finden, die bis zu 100 Kilometer mit nur einer Akkuladung schaffen. Wo früher solche Hilfsmittel mit riesigen Akkus ausgestattet waren, können Hersteller heute die gleiche Leistung in weniger Akkuvolumen verbauen.
Rollstühle für unebenes Gelände haben in der Regel eine gewisse Größe. Folglich sind sie auch schwerer und nicht so flexibel in der Handhabung. So ist das Fahren im Indoor-Bereich mit einem Rollstuhl für unebenes Gelände nicht zu empfehlen. Je nach Art Deines zukünftigen Gefährts solltest Du Dich auch nach Transportmöglichkeiten erkundigen – vor allem dann, wenn Du Deinen Rollstuhl auch an anderen Orten verwendest, und ihn beispielswiese bei einer Urlaubsreise nicht missen möchten.
Interessant: Begibt man sich auf die Suche nach einem geländegängigen Rollstuhl, begegnen einem automatisch ganz außergewöhnliche Modelle. Von Rollstühlen, die statt auf Rädern auf Gleisketten laufen, zu Hilfsmitteln, die aussehen, wie ein Go-Kart. Auch lassen sich sechsrädrige Modelle finden, die eine ganz besondere Stabilität bieten sollen. Das Angebot ist sehr vielfältig.
Rollstuhl für Waldwege
Mit dem Rollstuhl über Waldwege fahren, neue Orte entdecken und der Natur nah sein – das sollen geheingeschränkte Personen natürlich gleichermaßen wie Personen, die gut zu Fuß sind. Ein Rollstuhl für Waldwege bringt vor allem Eigenschaften mit sich, die das Fahren auf Naturboden komfortabel machen.
Viele Gemeinden und Städte bieten barrierefreie Waldwege an, die mit einem Rollstuhl bequem befahren werden können. Unser Tipp: Erkundige Dich im Vorhinein, wie die Wegebeschaffenheit ist und entscheide dann, ob der Waldweg was für Deinen Rollstuhl und Dich ist oder nicht.
Kennst Du schon Scoozy? Scoozy ist nicht nur ein Rollstuhl für Waldwege, sondern ein vierrädriges Elektromobil, das eine Menge Funktionalitäten mit sich bringt: Große Räder, optimale Federung, hoher Fahrkomfort sowie eine ergonomische Sitzposition machen ihn zum idealen Outdoor-Gefährt für ausgedehnte Waldspaziergänge. Erfahre jetzt mehr über Scoozy.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Rollstuhls für unebenes Gelände bist Du: Was sind Deine Fähigkeiten? Welche finanziellen Mittel stehen Dir zur Verfügung? Und wo möchtest Du überhaupt unterwegs sein?
Das musst Du ganz allein für Dich beantworten. Wenn Du Deinen zukünftigen Rollstuhl für unwegsames Gelände von der Krankenkasse bezuschussen lassen möchtest, dann solltest Du Dich an das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands halten. Darüber hinaus stellt die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis ein Qualitätsmerkmal dar.
Spezielle Rollstühle für unebenes Gelände – z. B. die oben beschriebenen Rollstühle mit Gleisketten – werden meistens nicht von der Krankenkasse bezuschusst, da sie über die Standardversorgung hinausgehen.
Bei manchen Anbietern kannst Du diese speziellen Hilfsmittel für einen bestimmten Zeitraum mieten – vielleicht perfekt für Deinen nächsten Urlaub? Entscheide selbst.
Lies gerne weiter
Durchstöbere doch mal unseren Mobilitätsblog. Du findest dort eine Vielzahl an Beiträgen rund um die Themen Rollstuhl, Elektromobil, Krankenkassenbezuschussung und vieles mehr. Weitere interessante Beiträge:
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]