Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Für wen eignet sich ein Elektro Krankenfahrstuhl?

24. März 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Dieses Bild zeigt einen Elektro Krankenfahrstuhl.

Mal eben zum Arzt gehen oder den Wocheneinkauf im Supermarkt erledigen – für Menschen, die von einer Geheinschränkung betroffen sind, ist das oftmals eine große Herausforderung. Selbst kürzere Strecken werden schnell zum Problem: Nämlich immer dann, wenn nur wenige Meter zu Fuß zurückgelegt werden können. Ist es die Lösung, in einem solchen Fall nicht mehr vor die Türe zu gehen? Die Antwortet lautet nein! Denn es gibt tolle Hilfsmittel, die zu neuen Freiheiten verhelfen. Ein Elektro Krankenfahrstuhl beispielsweise ist eine gute Möglichkeit, um Strecken des Alltags sicher und unabhängig zu meistern.

Was ist ein Elektro Krankenfahrstuhl?

Elektro Krankenfahrstühle ermöglichen Dir Selbstständigkeit. Das drei- oder vierrädrige Mobil bringt je nach Modell eine Reichweite von bis zu 60 km mit sich. Darüber hinaus erreichst Du mit einem elektrisch angetriebenen Krankenfahrstuhl Geschwindigkeiten zwischen 6 km/h und 15 km/h.

Gut zu wissen
Du möchtest schneller unterwegs sein? Dann könnte ein Krankenfahrstuhl mit 25 km/h das Richtige für Dich sein. Bei diesem gelten allerdings aufgrund höherer Geschwindigkeiten gesonderte Richtlinien.

Die Steuerung des Hilfsmittels erfolgt intuitiv: Greife mit beiden Händen den Lenker und lege die Arme auf den Armlehnen ab. Anschließend bewegst Du den Lenker in die Richtung, in die Du fahren möchtest. Übrigens: Bei den meisten Modellen kannst Du sogar den Sitz drehen – das erleichtert Dir den Ein- und Ausstieg.

Motorisierter Krankenfahrstuhl – darauf solltest Du achten

Ein E-Krankenfahrstuhl eignet sich für alle, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Bestenfalls kannst Du kürzere Strecken mit einem Hilfsmittel (Gehstock etc.) überwinden. Denn ein Krankenfahrstuhl ist kein Elektrorollstuhl und nicht dafür geeignet, im Innenbereich unterwegs zu sein. Je nach Anbieter unterscheiden sich die Modelle – und das nicht nur in ihrer Optik. Unterscheidungsmerkmale sind unter anderem:

  • Geschwindigkeit
  • Reichweite
  • Traglast
  • Abmessungen
  • Anzahl der Räder
  • Geländetauglichkeit
  • Zubehör
  • Krankenkassenzuschuss

Wirf auch einen Blick in unseren Blogbeitrag „Elektromobil oder Rollstuhl? Welches Hilfsmittel ist das richtige für mich?“. In diesem gehen wir noch genauer auf Merkmale und Eigenschaften ein – eine Unterstützung für Dich, das richtige Hilfsmittel zu finden.

Unser FlixTipp: Lasse Dich von einem Sanitätshaus beraten, um das Modell zu finden, das ideal für Dich und Deine Bedürfnisse geeignet ist. Die Spezialisten kennen sich ganz genau mit der Thematik aus und wissen, worauf es ankommt.

Krankenfahrstuhl im Straßenverkehr nutzen

Ein motorisierter Krankenfahrstuhl ist sehr praktisch und erleichtert vielen Menschen den Alltag. Allerdings gibt es häufig Unsicherheiten, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um mit einem solchen Gefährt unterwegs zu sein. Wird ein Führerschein für einen Krankenfahrstuhl benötigt? Wie sieht es mit einer Versicherung aus? Und wie schnell darf ich überhaupt fahren? Eins vorab: Es gelten bestimmte Vorschriften, an die Du Dich halten musst. Die wichtigsten Richtlinien haben wir für Dich kurz zusammengefasst.

Krankenfahrstuhl Führerschein

Möchtest Du Dich im Straßenverkehr mit Deinem motorisierten Krankenfahrstuhl bewegen, brauchst Du prinzipiell keinen Führerschein, sofern folgende Kriterien zutreffen:

„einsitzige, nach der Bauart zum Gebrauch durch körperlich behinderte Personen bestimmte Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, einer Leermasse von nicht mehr als 300 kg einschließlich Batterien jedoch ohne Fahrer, einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 500 kg, einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 15 km/h und einer Breite über alles von maximal 110 cm“ (Fahrerlaubnis-Verordnung)

Für Fahrzeuge, die andere Eigenschaften aufweisen, benötigst Du eine Prüfbescheinigung (auch: Mofa-Führerschein) oder sogar einen „richtigen“ Führerschein, der Dich auch zum Steuern eines Autos berechtigt. Informiere Dich vor dem Kauf eines entsprechenden Hilfsmittels, was für die Inbetriebnahme Deines Wegbegleiters erforderlich ist.

Krankenfahrstuhl Kennzeichen

Ein Krankenfahrstuhl ist von der Versicherungspflicht befreit, wenn Du mit diesem nicht schneller als 6 km/h unterwegs sein kannst. Anders ist es bei Modellen mit denen Du bis zu 15 km/h fahren kannst: Hier ist eine eigenständige Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung notwendig. Als Nachweis, dass die Versicherung auch wirklich abgeschlossen ist, musst Du das Versicherungskennzeichen „Mofa-Kennzeichen“ am Heck Deines E-Krankenfahrstuhls anbringen.

Das Gute: Die Kosten für die Krankenfahrstuhl Versicherung sind überschaubar. Frage bei Deinem Versicherer nach, mit welchen monatlichen Ausgaben Du zu rechnen hast. Welche Zulassungen und Erlaubnisse Du für einen Krankenfahrstuhl 25 km/h benötigst, besprichst Du am besten mit einem Fachhändler Deines Vertrauens – denn hier sind gesonderte Bedingungen zu beachten.

Krankenfahrstuhl Verkehrsregeln
Du möchtest erfahren, wo Du mit Deinem Hilfsmittel unterwegs sein darf? Das erklären wir Dir in folgendem Beitrag:
Elektromobil mit 15 km/h – Wissenswertes über Senioren Scooter.

Kostenloser Mobilitätscheck

Mache den kostenlosen Mobilitätscheck und finde heraus, welches Mobilitätsprodukt für Deine Bedürfnisse geeignet ist. Du bist an Elektro Krankenfahrstühlen interessiert? Auch da empfehlen wir Dir den kostenlosen Mobilitätscheck, um herauszufinden, ob vielleicht doch eine andere Mobilitätslösung für Dich in Frage kommt. Lege jetzt los:

LP Keywords - Mobilitätscheck

Wenn Du zufrieden mit Deiner bisherigen Mobilitätshilfe bist, empfehlen wir Dir, diese weiterhin zu nutzen. Gerne bieten wir Dir eine kostenfreie Mobilitätsberatung an und informieren Dich umfassend zu verschiedenen Alternativen. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Dir zurück. 

Wenn Dein Angehöriger zufrieden mit seiner bisherigen Mobilitätshilfe ist, empfehlen wir, diese weiterhin zu nutzen. Gerne bieten wir eine kostenfreie Mobilitätsberatung an und informieren umfassend zu verschiedenen Alternativen. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah zurück. 

Mobilitätshilfen lassen sich auf dem Markt so einige finden. Gerne informieren Dich unsere zertifizierten Experten bei einer kostenfreien Mobilitätsberatung und erklären Dir alles Wissenswerte. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss beantworten wir Dir gerne alle Fragen und unterstützen auf Wunsch beim Hilfsmittelantrag. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Dir.  

Mobilitätshilfen lassen sich auf dem Markt so einige finden. Gerne informieren unsere zertifizierten Experten bei einer kostenfreien Mobilitätsberatung und erklären alles Wissenswerte. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss beantworten wir gerne alle Fragen und unterstützen auf Wunsch beim Hilfsmittelantrag. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Dir.  

Anscheinend bist Du mit Deiner Mobilitätshilfe nicht ganz zufrieden. Gerne informieren Dich unsere Experten bei einer kostenfreien Mobilitätsberatung und stellen Dir verschiedene Alternativen vor. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss beantworten wir Dir gerne alle Fragen und unterstützen auf Wunsch beim Hilfsmittelantrag. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Dir. 

Anscheinend ist Dein Angehöriger mit seiner Mobilitätshilfe nicht ganz zufrieden. Gerne informieren unsere Experten bei einer kostenfreien Mobilitätsberatung und stellen verschiedene Alternativen vor. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss beantworten wir gerne alle Fragen und unterstützen auf Wunsch beim Hilfsmittelantrag. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah. 

Schön, dass Du bereits weißt, welches Hilfsmittel für Dich das richtige sein könnte. Hast Du dennoch Interesse an einer kostenfreien Mobilitätberatung? Gerne stehen unsere zertifizierten Experten für eine kostenfreie Mobilitätsberatung zur Verfügung und erklären Dir alles Wissenswerte. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss beantworten wir Dir gerne alle Fragen und unterstützen auf Wunsch beim Hilfsmittelantrag. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Dir. 

Schön, dass ihr bereits wisst, welches Hilfsmittel das richtige sein könnte. Besteht dennoch Interesse an einer kostenfreien Mobilitätberatung? Gerne stehen unsere zertifizierten Experten für eine kostenfreie Mobilitätsberatung zur Verfügung und erklären alles Wissenswerte. Auch beim Thema Krankenkassenzuschuss beantworten wir gerne alle Fragen und unterstützen auf Wunsch beim Hilfsmittelantrag. Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah. 

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Outdoor-Rollstuhl statt Elektro Krankenfahrstuhl

Vielleicht ist statt eines Elektro Krankenfahrstuhls ein Outdoor-Rollstuhl für den Außenbereich was für Dich. Diese Modelle glänzen durch praktische Eigenschaften für den Außenbereich und bringen einen hohen Fahrkomfort mit sich. Die meisten Rollstühle dieser Art kannst Du sogar ganz leicht falten und mitnehmen. Das Beste: Für die meisten Outdoor-Rollstühle benötigst Du keinen Führerschein. Im Gegensatz dazu ist bei manchen Elektro Krankenfahrstühlen ein Führerschein Pflicht. Die genauen Voraussetzungen haben wir Dir oben erläutert. Im Video erklärt Dir Cara, was ein Outdoor-Rollstuhl ist und worauf es bei einem solchen Modell ankommt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Elektro Krankenfahrstühle

Elektro Krankenfahrstühle bringen viele Vorteile mit sich: Menschen mit Geheinschränkung können Strecken wieder allein zurücklegen. Gerade für diejenigen, die kurze Abschnitte noch zu Fuß meistern, ist diese Mobilitätshilfe eine große Erleichterung. Sie ermöglicht Flexibilität.

Der Handel bietet eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle. Die meisten Krankenfahrstühle können nicht im Auto mitgenommen werden, da sie sehr schwer und nicht kompakt gebaut sind. Darauf sind sie allerdings auch nicht ausgelegt. Sie sind dafür gedacht, im Nahbereich, um die eigene Wohnung unterwegs zu sein, zum nächsten Supermarkt zu kommen oder seinen Arzt bequem zu erreichen.

Hast Du Interesse an einem solchen Gefährt, solltest Du Dich von einem Fachhändler ganz genau beraten lassen. Was sind Deine Anforderungen? Wo möchtest Du unterwegs sein? Das sind wichtige Fragen, die sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären lassen. Außerdem solltest Du nachfragen, ob der Krankenfahrstuhl von der Krankenkasse bezuschusst werden kann – denn so sparst Du einen Großteil der Kosten.

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Elektrorollstühle
  • 11. August 2023
    e-fix Rollstuhl und ergoflix-Rollstuhl – ein Vergleich

    Du hast schon mal von dem e-fix Rollstuhl gehört und bist bei Deiner Suche nach einem Hilfsmittel auch auf den ergoflix Elektrorollstuhl gestoßen? In diesem Beitrag erklären wir Dir die Unterschiede zwischen den beiden Mobilitätsprodukten. Außerdem beantworten wir folgende Fragen: Wie schwer ist ein e-fix Rollstuhl? Was kostet ein faltbarer Elektrorollstuhl? Erfahre jetzt mehr. e-fix: […]

    10. Februar 2023
    6 Tipps, die Du beachten solltest, wenn Du einen Indoor-Rollstuhl nutzt

    Was bedeutet es eigentlich, in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein? Wenn der Körper nicht mehr so kann, wie wir es möchten, kann das schnell zur Belastungsprobe werden. Den Haushalt erledigen oder die Familie zu Kaffee und Kuchen einladen? Gar nicht so einfach. Aktivitäten, die früher einmal normal waren, werden schnell eine große Herausforderung. Doch was […]

    3. Februar 2023
    Elektrorollstuhl Test – was macht einen guten E-Rollstuhl aus?

    Der Markt bietet eine Vielzahl an E-Rollstühlen. Fündig wirst Du bei vielen Online-Händlern, im Sanitätshaus, direkt beim Hersteller oder sogar beim Discounter. Und auch, wenn Du Dich zum Thema Elektrorollstuhl Test einliest, kannst Du schnell den Überblick verlieren. Damit das nicht passiert und Du den Rollstuhl findest, der zu Dir passt, solltest Du auf folgende […]

  • 13. Januar 2023
    Akku Brand vermeiden – Fahrrad und Rollstuhl Akku überwintern

    Eigentlich gelten sie als sehr sicher – Lithium-Ionen-Akkus jeglicher Art. Nicht umsonst ist der Energiespeicher in einer Vielzahl elektronischer Geräte verbaut. Ohne ihn könnten wir keine Smartphones oder elektrischen Zahnbürsten verwenden und auch die Nutzung elektrischer Mobilitätslösungen wäre für Menschen mit Geheinschränkung nicht möglich. Lithium-Ionen-Akkus unterstützen im Alltag und schaffen Lebensqualität – auf jeder Ebene. […]

    28. Oktober 2022
    Rollstuhl-Regencape – Wissenswertes zum praktischen Regenschutz für Rollstuhlfahrer

    Was gibt es Schöneres, als den Herbst zu genießen? Die Blätter färben sich in bunten Farben, der Nebel bedeckt die Felder, die Temperaturen sinken – herzlich willkommen in der goldenen Jahreszeit. Gerade der Oktober hält neben farbenfrohen Landschaften auch noch einige Sonnenstunden bereit, die Du perfekt an der frischen Luft verbringen kannst. Doch der Herbst […]

    23. September 2022
    Worauf muss ich bei einem E-Rollstuhl für den Innenbereich achten?

    Schmale Gänge, enge Kurven findest Du nicht nur in einem Supermarkt, sondern auch in Deinem Zuhause. Ist Deine Mobilität eingeschränkt, sind selbst kürzere Strecken in den eigenen vier Wänden schwer zu bewältigen. Abhilfe kann ein E-Rollstuhl für den Innenbereich schaffen. Doch dieser hilft nur dann, wenn er auch über spezielle Eigenschaften verfügt. Worauf Du achten […]

  • 26. August 2022
    Offroad-Rollstuhl – was ist möglich, was ist erlaubt?

    Vom Schlafzimmer ins Badezimmer, von der Küche ins Wohnzimmer: Bist Du von einer Gehbehinderung betroffen, können selbst kürzeste Strecken zur Herausforderung werden. Um sich in den eigenen vier Wänden fortzubewegen, eignen sich Indoor-Rollstühle besonders gut. Klein, leicht und wendig sind diese Hilfsmittel. Ideal, um durch den schmalen Hausflur zu gelangen und so im vertrauten Heim […]

    5. August 2022
    Welcher Rollstuhl ist für welchen Nutzer geeignet?

    Welcher Rollstuhl für welchen Nutzer geeignet ist – das ist eine sehr individuelle Frage. Die Wahl des richtigen Rollstuhls ist von Person zu Person unterschiedlich. Denn wieso ein Rollstuhl gebraucht wird, ist u. a. vom individuellen Krankheitsbild abhängig. Manuelle vs. elektrische Rollstühle Kannst Du einen manuellen Rollstuhl beispielsweise durch eine eingeschränkte Armkraft nicht selbst bedienen, […]

    2. August 2022
    Welcher Rollstuhl ist der Beste?

    Welcher Rollstuhl der Beste ist – das ist eine gute Frage, die wir Dir so pauschal gar nicht beantworten können. Denn „den besten Rollstuhl“ gibt es nicht. Die Auswahl eines Rollstuhls ist eine individuelle Entscheidung und hängt von einer Reihe an Faktoren ab. Im Fokus: Deine Bedürfnisse Bevor Du Dich auf die Suche nach einem […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram