In jungen Jahren stecken wir voller Energie, rennen umher. Spielerisch entdecken wir die Welt und das zumeist ohne Anstrengung. Im Alter lässt die Energie häufig nach und wir bewegen uns weniger. Viele Senioren erledigen nur noch das Nötigste und betätigen sich auch sonst nicht mehr körperlich. Bewegung ist jedoch enorm wichtig, wenn Du fit bleiben willst. Vor allem Bewegungsspiele sind ideal für Senioren geeignet, da Mobilität und Spaß verbunden werden.
Warum ist Bewegung für Senioren so wichtig? Welchen Sport können ältere Menschen ausüben und welche Bewegungsspiele sind für Senioren geeignet? Antworten zu diesen Fragen erhältst im Blogbeitrag. Lese jetzt mehr und halte Dich fit.
Warum ist Bewegung für ältere Menschen und Senioren so wichtig?
Bewegung tut Körper und Seele gut. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden. Betätige Dich sportlich, tue Deinem Herzen etwas Gutes. Sport kann sich positiv auf den Blutdruck auswirken und Arterienverkalkungen vorbeugen. So minderst Du gleichzeitig das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Durch Sport trainierst Du außerdem
Kraft,
Ausdauer sowie
Ihre Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeiten.
Wer denkt, diese Fähigkeiten zu trainieren, sei nicht wichtig, liegt falsch! Insbesondere Bewegung für Senioren ist essenziell, da Du Stürzen vorbeugst.
Zudem kannst Du durch regelmäßige Bewegungen Krankheiten wie Osteoporose, Arthrose, Diabetes mellitus vorbeugen. Auch das Risiko, an Adipositas zu erkranken, wird gesenkt.
Gut zu wissen
In Deutschland sind ca. 20 % der Personen im Alter zwischen 70 und 75 Jahren fettleibig.
Vor allem körperliche Aktivitäten im Freien sind gesund – denn diese stärken das Immunsystem. Du beugst Infekten vor, die im Alter schon mal heftiger ausfallen können. Zudem haben frische Luft und die Eindrücke der Natur einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit – schließlich sorgt Sport für den Abbau von Stresshormonen. Die Folge: Deine Stimmung steigt, Du hast gute Laune – und all das durch ein wenig Bewegung. Dafür reicht schon ein Spaziergang im Wald.
Doch nicht nur Dein Körper wird durch regelmäßige Bewegung fit gehalten – auch Dein Gehirn. Durch körperliche Betätigung regst Du die Durchblutung Deines Gehirns an und bist leistungsfähiger.
All das klingt für dich zu aufwendig? Sport und Bewegung lassen sich gezielt in Deinen Alltag integrieren: Nutze im Einkaufscenter oder am Bahnhof lieber die Treppe, anstatt mit dem Aufzug in die nächste Etage zu fahren. Besuche Freunde und Familie mit dem Rad oder zu Fuß und lasse das Auto stehen. Das schont übrigens auch den Geldbeutel und tut dem Klima gut. Und was hältst Du eigentlich von einem Spaziergang nach dem Frühstück? Neue Routinen schaffen ist schnell gelernt und helfen Dir, lange fit zu bleiben.
Welcher Sport ist für 80-Jährige geeignet und wie viel Bewegung ist im Alter sinnvoll?
Es gibt verschiedene Sportarten, die Deiner Gesundheit guttun. Schon leichtes Training wie beispielsweise die Bewegung der Arme und Beine ist optimal für Deinen Körper und Dein Wohlbefinden. Für jede Art der körperlichen Aktivität gilt jedoch: Gehe es langsam an und belaste Deinen Körper nur mäßig. Suche im Idealfall einen Arzt auf und besprechen mit diesem, wie viel und welcher Sport für Dich geeignet ist. Gemeinsam mit Deinem Arzt kannst Du auch einen Trainingsplan ausarbeiten. Sportarten, die Du als Senior gut ausüben kannst sind z. B.:
Tanzen
Du hast früher gerne das Tanzbein geschwungen? Tu es doch auch im hohen Alter noch. Diese Art der Bewegung zu klangvoller Musik eignet sich vor allem für Paare, die Spaß und Bewegung miteinander verbinden möchten. Tanzen ist gesellig und wirkt sich positiv auf Deine kognitiven Fähigkeiten aus. Bewegung mit Musik ist ideal für Senioren, um wieder aktiv zu werden. Du tanzt lieber allein? Dann mach das Radio doch zuhause an und bewegen Dich, wie es Dir gefällt.
Schwimmen und Wassergymnastik
Bewegungen im Wasser sind oft schwerelos und geben ein wohliges Gefühl. Zudem ist die sportliche Betätigung im Wasser äußerst gelenkschonend, verbrennt aber gleichzeitig ordentlich Kalorien. Auch Wassergymnastik eignet sich hervorragend, wenn die Gelenke ein wenig eingerostet sind. Frage doch bei Deinem hiesigen Schwimmverein nach einem Kurs. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Du lernst gleichaltrige Leute kennen und knüpfst vielleicht sogar neue Freundschaften.
Radfahren
Beim Radfahren entdeckst Du wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaften und kannst längere Strecken zurücklegen als zu Fuß. Radfahren kurbelt die Durchblutung an und verbessert Deine Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit.
(Nordic) Walking
Diese Art der Bewegung ist gelenkschonend. Während Du draußen in der Natur unterwegs bist, werden Ausdauer und Beine trainiert. Durch die Bewegung der Stöcke trainierst Du außerdem Deine Arm- und Rückenmuskulatur.
Tipp der Redaktion: Bist Du nicht mehr gut zu Fuß und möchtest zu Hause vor dem Fernseher ein wenig trainieren, kannst Du auch dort Übungen absolvieren. Es gibt spezielle Bewegungsspiele für Senioren, die Du im Sitzen ausüben kannst. Diese Art der körperlichen Betätigung eignet sich zudem für Rollstuhlfahrer. Eine anschauliche Zusammenfassung geeigneter Senioren-Spiele im Sitzen findest Du in diesem Artikel: Sitzgymnastik für Senioren.
Welche Spiele eignen sich für Senioren?
Neben diversen Sportarten gibt es auch Bewegungsübungen für Senioren, die die Mobilität anregen und gleichzeitig Freude bereiten. Such Dir Freunde und Bekannte und führe die Übungen gemeinsam durch. Dadurch werden Spaß sowie soziale Interaktion gefördert. Alle Gruppenspiele für Senioren können drinnen ausgeübt werden – so bist Du nicht von gutem Wetter abhängig.
Der Wurf des Tuches
Was so geheimnisvoll klingt, ist eine schöne Übung mit großen Erfolgserlebnissen. Schnappe Dir sich ein kleines, leichtes Tuch aus Synthetikfasern und wirf dieses in die Luft. Das Tuch bleibt lange in der Luft, sodass Du genügend Zeit zum Auffangen hast. Spannend wird es, wenn Du gleich mehrere Tücher in die Höhe schmeißt. Eine weitere Möglichkeit: Mach die Übung gemeinsam mit Freunden und versuche, das Tuch eines anderen aufzufangen. Am besten gelingt dies, wenn jedes Tuch unterschiedliche Farben hat und Ihr zuvor vereinbart, welche Farbe Ihr auffangt. Kombiniert mit Musik, wird es besonders bunt!
Fällt Dir das Fangen der kleinen Tücher nicht so leicht? Nimm anstelle der Tücher Ballons. Spiele mit Luftballons sind für Senioren ebenso geeignet, da Ballons einfacher zu greifen sind als die kleinen Tücher.
Pantomime
Nicht nur als Kind und im Teenageralter war dieses Spiel beliebt. Auch Erwachsene erfreuen sich daran, Begriffe durch Hände und Füße darzustellen. Dadurch werden Wahrnehmung und Motorik geschult. Mehr Mobilität bringst Du rein, wenn gleich alle aus der Gruppe die Bewegungen nachmachen. Vielleicht gelingt Dir dann das Erraten des Begriffes schneller.
Begriffe aus Liedern nachtanzen
Dieses Bewegungsspiel für Senioren ist ähnlich zur Pantomime. Der Unterschied: Allen Teilnehmern sind die Begriffe bekannt, denn die bewegen sich passend zur Musik. Mache Dein Lieblingslied von früher dran und versuche, das Gesungene darzustellen. Natürlich darfst Du auch mitsingen. Mobilität und Singen zu verbinden, macht Spaß und ist auch eine gute Übung für demenzkranke Personen, da der Text oft noch erinnert wird.
Ringe werfen
Für dieses Spiel benötigst Du lediglich ein paar gefüllte PET-Flaschen und Ringe. Diese bekommst Du beispielsweise im Spielwarenladen. Markiere eine Startlinie und stelle die Flaschen nun in verschiedenen Abständen von dieser Linie aus. Je nachdem, wie viel Platz Du hast, kannst Du die Flaschen in Abständen von mehreren Metern positionieren. Unser Tipp: Stelle die Flaschen bei jedem Mal ein bisschen weiter weg. So schaffst Du es auch, weitere Distanzen mit dem Ring zu überwinden und Dein Gehirn lernt, diese Distanzen einzuschätzen.
Ballwurf
Für diese Übung suche Dir drei bis vier Teilnehmer. Du benötigst außerdem einen Softball sowie Stühle (Anzahl je nach Teilnehmer). Viele Ballspiele für Senioren können im Sitzen ausgeübt werden. Personen, die nicht lange stehen können oder im Rollstuhl sitzen, können sehr gut an der Übung teilnehmen. Bilde mit allen Teilnehmern einen Stuhlkreis und setze Dich hin. Sorge unbedingt für einen sicheren Halt auf dem Stuhl, denn bei dieser Übung arbeitest Du viel mit Deinem Oberkörper. Den Ball wirfst Du anschließend zu einem anderen Teilnehmer. Wichtig dabei: Der Fänger sollte beim Fangen des Balls sitzen bleiben können. Wirf also den Ball, solltest Du sehr treffsicher sein. Schwieriger wird es, wenn Du einen zweiten Ball hinzunimmst und die Wurfgeschwindigkeit erhöhst.
Übrigens: Viele Bewegungsspiele können von Senioren ideal im Altenheim ausgeführt werden. Dort bist Du in Gesellschaft und kannst die Übungen direkt in der Gemeinschaft ausprobieren. Zudem gibt es sogar Sportkurse für Senioren, bei denen das Tempo jedes Teilnehmers berücksichtigt wird. Du brauchst also keine Angst haben, dass Du bei den Gymnastikübungen nicht mitkommst.
Dir fällt es schwer, die Übungen zu behalten? Je häufiger Du die Bewegungen durchführst, desto besser bleiben sie im Gedächtnis. Außerdem lassen sich viele Übungen auch im Internet finden. Gib einfach in das Textfeld Ihrer Suchmaschine folgenden Suchbegriff ein: „Bewegungsspiele für Senioren kostenlos zum Ausdrucken“. Die Anleitungen sind oft bebildert und lassen sich bequem herunterladen sowie ausdrucken.
Ballspiele für Senioren
Weniger spielerisch, dafür aber ebenso effektiv, ist Hockergymnastik. Melanie, zertifizierte Reha-Trainerin, zeigt Dir verschiedene Übungen mit einem Ball, die Du ganz leicht im Sitzen ausführen kannst. Wir wünschen Dir viel Spaß dabei.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sport muss nicht anstrengend sein: Spiele für Senioren, die die Bewegung anregen, machen oft sogar viel Spaß. Machst Du gemeinsam mit anderen Sport, wird nicht nur die Gesundheit gefördert, sondern auch der soziale Austausch.
Viele Übungen und Spiele mit Senioren lassen sich auch im Sitzen ausführen. Teste aus, was Dir Freude bereitet. Außerdem kann Bewegung ganz leicht im Alltag von Senioren integriert werden: Nimm nicht den Bus zum Supermarkt, sondern laufe lieber ein Stück zu Fuß. Besonders ein Spaziergang im Wald tut Deiner physischen sowie psychischen Gesundheit gut.
Übe unterschiedliche Sportarten aus, aktivierst Du viele Muskelpartien. So stärkst Du Deinen gesamten Körper. Wir empfehlen Dir außerdem: Suche Deinen Arzt auf und besprich, wie viel Sport Du machen darfst. Dein Arzt oder auch ein Fitnesscoach kann mit Dir einen Trainingsplan aufstellen. So bist Du bestens vorbereitet.
Ein stabiles Gleichgewicht unterstützt Dich zu jeder Zeit z. B. beim Einkaufen oder Spazieren. Leidest Du unter einer Gleichgewichtsstörung beim Gehen ist das nicht nur lästig, sondern kann auch gefährlich werden und das Sturzrisiko erhöhen. Um Dein Gleichgewicht zu trainieren, kann Physiotherapie die richtige Maßnahme für Dich sein. In diesem Beitrag lernst Du verschiedene Ansätze […]
Bei Hockergymnastik, auch Sitzgymnastik genannt, führst Du die Übungen auf einem Stuhl oder auf einem Hocker im Sitzen durch. Deshalb eignet sich diese Art von Bewegung für Menschen, die aufgrund des Alters, einer Operation oder einer Krankheit in ihrer Mobilität und somit in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Was genau macht man bei der Hockergymnastik und […]
Ob jung oder alt: Bewegung ist in jedem Alter wichtig, um fit zu bleiben. Tägliche Spaziergänge, Fahrradfahren oder auch Gymnastikübungen für Senioren sind ideal, um Herz- und Kreislauf in Schwung zu bringen und die Mobilität beizubehalten. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag Seniorensport Übungen mit dem Theraband – ein effektives Hilfsmittel. Außerdem beantworten wir folgende […]
Sommer, Sonne, Sonnenschein – weckt das auch bei Dir die Lust auf eine Fahrradtour? Schließlich macht die Aktivität im Freien großen Spaß und ist gleichzeitig gut für die Gesundheit. Für Menschen, die von körperlichen Einschränkungen (z. B. Gleichgewichtsstörungen) betroffen sind oder sich nicht sicher auf einem Drahtesel fühlen, gibt es eine tolle Alternative: ein Elektro […]
Gleichgewichtsübungen ohne Geräte zu machen, ist und bleibt beliebt. Dein Vorteil: Du kannst die Übungen zu jeder Zeit und von überall ausführen und musst dafür nicht ins Portemonnaie greifen. Welche Balance Übungen es gibt, wie Du Deine Koordination verbessern und Deinen Gleichgewichtssinn trainieren kannst – all das erfährst Du in diesem Beitrag. Koordination Definition Was […]
Du liebst es, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein? Ob gemütliche Spazierfahrt oder eine sportliche Tour – ein elektrisches Handbike eröffnet Dir neue Möglichkeiten, unterwegs zu sein. Das Wetter ist gut? Dann schnappe Dir Dein Bike und genieße die Natur bei einer Ausfahrt. Für viele Menschen, die von einer Geheinschränkung betroffen sind, ist ein Handbike […]
Schöne Arme im Alter und eine straffe Haut: Viele Menschen wünschen sich, auch später noch jung und frisch auszusehen. Ein bewährtes Mittel dafür ist Krafttraining. In diesem Beitrag lernst Du Seniorensport Übungen kennen, die verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Wir zeigen Dir die beliebtesten Hantelübungen für Senioren, die Du bequem in Deinen eigenen vier Wänden machen kannst. […]
Fahrradfahren gehört zu den gesündesten Sportarten der Welt. Sei draußen unterwegs, genieße die Natur und tue was für Deinen Körper. Fahrradfahren schont Deine Gelenke und ist ein idealer Ausdauersport, mit dem Du eine Menge Spaß haben kannst. Doch wie sieht es aus, wenn Du eine Bewegungseinschränkung hast und einen Rollstuhl nutzt? Mit einem Handbike sind […]
Sport ist gesund, verringert Stress und wirkt sich positiv auf den Körper aus. Das gilt auch für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen. Heute gibt es mehr als 40 Sportarten, die mit einem Rollstuhl ausgeübt werden können. Neben klassischen Sportarten wie Tennis im Rollstuhl oder Basketball im Rollstuhl gibt es solche, die besonders actionreich sind: Ice […]