ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Akku Brand vermeiden – Fahrrad und Rollstuhl Akku überwintern

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(Content-Marketing Spezialistin)
13. Januar 2023
Dieses Bild zeigt eine Dame, die einen Rollstuhlakku entnimmt.

Eigentlich gelten sie als sehr sicher – Lithium-Ionen-Akkus jeglicher Art. Nicht umsonst ist der Energiespeicher in einer Vielzahl elektronischer Geräte verbaut. Ohne ihn könnten wir keine Smartphones oder elektrischen Zahnbürsten verwenden und auch die Nutzung elektrischer Mobilitätslösungen wäre für Menschen mit Geheinschränkung nicht möglich. Lithium-Ionen-Akkus unterstützen im Alltag und schaffen Lebensqualität – auf jeder Ebene. Doch vielen ist nicht bewusst, dass ein beschädigter Stromspeicher in seltenen Fällen einen Brand verursachen kann. In diesem Artikel möchten wir Dich sensibilisieren und erklären, wie Du einen Akku Brand vermeiden kannst.

Sind Lithium-Ionen-Akkus brandgefährlich?

Lithium-Ionen-Akkus bringen eine Menge Vorteile mit sich: Sie speichern Energie auf kleinstem Raum, haben eine hohe Lebensdauer und müssen nicht gewartet werden. Darüber hinaus sind die meisten Akkus dieser Art mit einem speziellen Battery Management System (BMS) ausgestattet, das eine Überwachungsfunktion übernimmt. So werden Gefahren reduziert. Ein gewisses Restrisiko bleibt dennoch.

Vielleicht hast Du das schon mal in den Nachrichten gehört: Ein Flugzeug musste aufgrund eines Akkubrands notlanden oder eine Garage hat Feuer gefangen, weil der Akku eines E-Bikes in Flammen aufgegangen ist. Zwar passieren solche schlimmen Ereignisse nur äußerst selten, nichtsdestotrotz solltest Du Dir darüber bewusst sein. Denn Kälte, Frost und der falsche Umgang können die empfindlichen Akkuzellen schädigen und ein Brandereignis auslösen. Da ist es gut zu wissen, dass Sie das Risiko durch die richtige Handhabung des Akkus senken können.

E-Rollstuhl und E-Bike überwintern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wo Du Deinen Fahrradakku im Winter am besten aufbewahrst? Gerade die Akkus von E-Bikes sollten mit Bedacht überwintert werden, sodass Du keine Leistungsfähigkeit einbüßen musst und gleichzeitig Gefahren wie z. B. einen Akku Brand vermeidest.

Gut zu wissen: Du bist Nutzer eines elektrischen Rollstuhls? Die Hinweise, die für das Überwintern eines E-Bike-Akkus gelten, kannst Du ebenfalls auf die Lagerung Deines Rollstuhl-Akkus anwenden. Lese jetzt auch den Artikel „Rollstuhl Batterien richtig aufbewahren – so lagern Sie Akkus über den Winter!“.

Wichtige Tipps zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus: Darauf solltest Du immer achten

Hast Du einen Lithium-Ionen-Akku in Deinem elektronischen Gerät (E-Rollstuhl, E-Bike, E-Roller etc.) verbaut, solltest Du folgendes zu jeder Jahreszeit beachten:

  • Achte darauf, dass sich Akkus nicht tiefentladen.
  • Halte den Ladestand bei 40 % bis 60 %, wenn Du den Akku über längere Zeit nicht benutzt.
  • Lade die Akkus nur, wenn Du anwesend bist.
  • Schütze das Ladegerät sowie den Lithium-Ionen-Akku vor Nässe, Staub, Stößen und sonstigen Beschädigungen.
  • Decke den Akku beim Laden nicht ab – denn das stoppt den Luftaustausch.
  • Trenne nach einem erfolgreichen Ladevorgang die Akkus vom Ladegerät.
  • Lagerst Du mehrere Akkus beieinander, isoliere die Pole z. B. mit handelsüblichem Kreppband.

Außerdem solltest Du nur das vom Hersteller mitgelieferte Ladegerät benutzen – denn dieses ist vom Hersteller speziell für den Akku getestet. Ladekabel passen zwar oftmals in mehrere Geräte. Das bedeutet aber nicht, dass die gleichen Spannungen vorhanden sind. Im schlimmsten Fall kann die Verwendung eines Ladekabels, das nicht vom Hersteller stammt und für das Produkt zugelassen ist, zu einem Kurzschluss führen oder einen Akku Brand auslösen.

Unsere Empfehlung
Bringe dort, wo Du den Akku lagerst und aufbewahrst, einen Rauchmelder an. Das erhöht die Sicherheit.

Rollstuhl und E-Bike Akku: Welche Temperatur ist am besten zur Lagerung geeignet?

Lithium-Ionen-Akkus lieben moderate Temperaturen. Kälte ist nichts für die Energieträger, denn die Ionen werden träge – die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Die perfekte Temperatur zum Lagern von E-Rollstuhl- und E-Bike Akkus liegt bei 20° C.

Dabei ist wichtig, dass die Akkus an einem trockenen und frostfreien Ort aufbewahrt werden. Hast Du die Möglichkeit, empfehlen wir Dir, die Akkus aus Deinem E-Bike oder Elektrorollstuhl herauszunehmen. So fällt die Lagerung leichter – denn ein handlicher Akku ist deutlich bequemer zu verstauen als das gesamte Elektrogerät.

Unser Tipp: Lager Lithium-Ionen-Akkus in einer dafür vorgesehenen Tasche. Akku-Sicherheitstaschen sind feuerfest und schützen Deine Umgebung vor der Gefahr eines Akkubrands.

Übernimmt die Versicherung den Schaden eines Akkubrands?

Mit Sicherheit wünscht sich das keiner: einen Akku Brand. Ist es trotzdem passiert, kann die Schadenssumme schnell in die Höhe schnellen.

Ob Schäden durch Deine Versicherung übernommen werden, darüber können wir keine Auskunft geben. Denn das ist von verschiedenen Kriterien z. B. der Brandursache, den entstandenen Schäden sowie dem bestehenden Versicherungsschutz abhängig. Je nach Schadensfall kann die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung, die Privathaftpflichtversicherung oder weitere Versicherungen greifen. Nimm Kontakt mit Deiner Versicherungsgesellschaft auf. Diese kann Dich umfangreich beraten und Dich bei der Schadensabwicklung unterstützen.

Gut zu wissen
Eine Frage, die für Deine Versicherung relevant ist: Wurde der Brand fahrlässig (z. B. durch die Nutzung eines nicht zum E-Gerät gehörigen Ladekabels) verursacht? Dann stellt sich die Frage, inwiefern Versicherungsschutz besteht. In den meisten Fällen werden spezielle Sachverständigen und Gutachter hinzugezogen, die das klären.

Akku-Sicherheitstasche von ergoflix

Akkubrand vermeiden: Jetzt mehr erfahren.

Die Akku-Sicherheitstasche von ergoflix bietet Dir großen Schutz vor einem Akku Brand Deines E-Bikes oder Elektrorollstuhls. Denn das Material hat eine sehr hohe Hitzebeständigkeit: Es hält Temperaturen von bis zu 1200 Grad stand. Die Akkutasche mit den Maßen 77,5 cm x 25 cm ist die perfekte Lösung zum Laden, Aufbewahren und Transportieren von Lithium-Ionen-Akkus. In ihr finden Akkus jeglicher Art Platz.

Gut zu wissen: Die Akku-Sicherheitstasche wurde vom unabhängigen niederländische Prüfinstitut Efectis Nederland BV genauestens unter die Lupe genommen. Das Institut bestätigt, dass der spezielle Faltmechanismus sowie die Materialzusammensetzung die Umgebung vor Brandschäden bei korrekter Anwendung bewahren können.

Hast Du Fragen zu der Akku-Sicherheitstasche von ergoflix? Dann lass Dich ausführlich beraten. Ruf einfach an unter 02852 - 945 90 00 oder schreib eine E-Mail an info@ergoflix.de.

Fazit: Akku Brand vermeiden – Fahrrad und Rollstuhl Akku überwintern

Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Mit der richtigen Pflege und Handhabung kannst Du sehr lange Spaß an Deinem E-Bike, E-Rollstuhl oder anderem elektrischen Gerät haben. Dabei spielen die richtige Lagerung und die Lagerungstemperatur – gerade im Winter – eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass der Akku nicht zu kalt gelagert wird.

Um die Sicherheit zu erhöhen, solltest Du eine Akku-Sicherheitstasche aus einem feuerfesten Material, die den Energieträger komplett umschließt, nutzen. Im Falle eines Brandes kann das Feuer nicht nach außen treten. Achte darauf, dass die Akku-Sicherheitstasche von einer unabhängigen Prüfstelle getestet wurde. So bist Du auf der sicheren Seite und bekommst ein Produkt, das hohen Sicherheitsstandards entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Alltag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram