Startseite » Elektrorollstühle » Rollstuhl Batterien richtig aufbewahren – so lagerst Du Akkus über den Winter!
Rollstuhl Batterien richtig aufbewahren – so lagerst Du Akkus über den Winter!
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
7. Januar 2022
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2023
Lithium-Ionen-Akkus sind bei einer Vielzahl von Elektrogeräten die treibende Kraft: Notebooks, elektronische Gartengeräte, E-Bikes, aber auch Dein Elektrorollstuhl wird mit dieser Art Batterie angetrieben. Lagerst Du die Akkus falsch, entleeren sich diese deutlich schneller und Du kannst Dein Elektromobil nur eingeschränkt nutzen. Damit die Akkus eine hohe Lebensdauer haben, solltest Du vor allem in der kalten Jahreszeit auf eine richtige Lagerung achten. Lies jetzt alles Wissenswerte zum Thema Lithium-Batterien aufbewahren.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Lagere die Akkus bei einem Ladestand zwischen 40-60 %.
Um Batterien aufzubewahren, ist eine Temperatur von 20° Celsius ideal.
Lithium-Ionen-Akkus fühlen sich an einem trockenen, frostfreien Platz wohl.
Lithium-Ionen-Akku lagern – so funktioniert‘s
Lithium-Ionen-Akkus lösen im Gegensatz zu herkömmlichen Energiespeichern wie beispielsweise Nickel-Cadmium-Akkus keinen Memoryeffekt aus. Dadurch verlieren sie deutlich langsamer an Ladekapazität. Doch nicht nur im Einsatz verlieren sie Energie: Auch bei Nichtverwendung kann ein Teil der gespeicherten Energie verloren gehen. Dieser Prozess wird als Selbstentladung bezeichnet. Was bedeutet das für Dich als Rollstuhlfahrer? Möchtest Du spontan mit Deinem Elektrorollstuhl losfahren, hat dieser womöglich nicht mehr genug Power, um Dich ans Ziel zu bringen. Bei einer langen oder unsachgemäßen Lagerung von Batterien kann es sogar zur Tiefentladung kommen, also einer vollständigen Entladung des Akkus. Diese kann den Akku irreversibel schädigen. Bei der Lagerung von Akkus solltest Du daher drei Dinge unbedingt beachten:
den Ladestand
die Temperatur
den Aufbewahrungsort der Batterien
Der Memory-Effekt
Der Memory-Effekt bezeichnet einen Kapazitätsverlust, der durch häufige Teilentladung entsteht. Der Akku stellt nur noch die bei den bisherigen Entladevorgängen benötigte Energiemenge zur Verfügung. Er merkt sich den Ladestand der Teilentladung und verfügt somit nur über eine verminderte Kapazität. Das von den Akkus angetriebene Gerät oder der Elektrorollstuhl kann nicht mehr mit der ursprünglichen Leistung genutzt werden.
Akku-Aufbewahrung – der richtige Ladestand
Sollen die Akkus voll oder leer gelagert werden? „Der richtige Ladestand der Akkus ist entscheidend für eine hohe Lebensdauer – denn vollgeladen altert der Akku bei Lagerung schneller. Der optimale Ladestand von Li-Ionen-Akkus liegt daher zwischen 40-60 Prozent“, so Marieke Aleweiler, Managerin der Produktentwicklung der ergoflix Group GmbH.
Prüfe den Ladestand der Batterien regelmäßig. Im besten Fall kannst Du die restliche Kapazität einfach am Akku oder an dem vom Akku betriebenen Gerät ablesen. Eine Kurzaufladung der Lithium-Ionen-Batterien alle zwei Monate ist sinnvoll, um die Gefahr der Tiefentladung zu verringern.
Akku-Lagerung – die richtige Temperatur
Achte darauf, die Lithium-Batterien bei einer konstanten Umgebungstemperatur aufzubewahren. Temperaturschwankungen solltest Du unbedingt vermeiden. Ideal ist eine Temperatur von ca. 20° Celsius. Marieke Aleweiler rät: „Damit Dein Akku nach dem Winter wieder einsatzbereit ist, vermeide insbesondere Kälte und Temperaturen unter 0 Grad Celsius – denn Minusgrade können dem Akku schaden und enorme Kapazitätseinbußen zur Folge haben.“
Sinken die Temperaturen, ist die Lagerung in einer kalten Garage, dem Schuppen oder Gartenhaus somit nicht empfehlenswert. Welcher Aufbewahrungsort eignet sich dann, um die Akkus im Winter zu lagern?
Batterien aufbewahren – der richtige Lagerort im Winter
Frostfrei und geschützt vor Umwelteinflüssen wie Kälte und Nässe sollte der Lagerplatz sein. Dringt Feuchtigkeit z. B. durch Regen oder Schnee in den Akku ein, kann dies einen Kurzschluss auslösen. Aber auch vor direkter Sonneneinstrahlung solltest Du Deinen Lithium-Ionen-Akku schützen. Bewahre den Akku nicht in der Nähe von Hitzequellen und leichtentflammbaren Materialien auf.
Marieke Aleweiler empfiehlt die Lagerung in unbewohnten Räumen. Dies kann z. B. ein trockener Kellerraum sein. Unser Tipp: Installiere an dem Aufbewahrungsort Rauchmelder. Möchtest Du auf Nummer sicher gehen, kannst Du die Batterien in speziellen Lithium-Ionen-Schränken oder einem Akku-Safe lagern. Diese bieten ideale Bedingungen und schützen zudem im Brandfall. Diese sind nur leider nicht wirklich praktikabel. Handlicher und bis zu 1200 °C hitzebeständig ist die Akku-Sicherheitstasche von ergoflix. In dieser kannst Du die Lithium-Ionen-Akkus Deines ergoflix-Modells, aber auch von E-Bikes aufbewahren.
Lithium-Ionen-Schrank
Ein weiterer Tipp: Trenne den Akku vom Ladegerät. Das schont Akku und spart gleichzeitig Strom. Nutze stets das mitgelieferte Original-Netzteil. Auch solltest Du darauf achten, den Akku außerhalb des Gerätes aufzubewahren. Denn auch in ausgeschaltetem Zustand fließt Strom. Dadurch vermeidest Du eine langsame Entladung und beugst Tiefentladung vor.
Weitere Tipps, um Batterien richtig aufzubewahren
Abkleben der Kontakte
Um die Kurzschlussgefahr zu verringern, kannst Du zusätzlich zu den oben angegebenen Tipps die Kontakte abkleben. Beachte hierbei, dass dies nur bei Einzelzellen mit offenen Polen möglich ist. Sind die Kontakte durch das Gehäuse der Batterie geschützt, kannst Du die Kontakte nicht abkleben.
Reinigung der Batterien
Reinige die Akkus vor einer längeren Lagerung mit einem leicht feuchten Tuch. Um eine schmutzfreie Aufbewahrung der Batterien sicherzustellen, kannst Du die Akkus in einem Karton oder einer entsprechenden Akkutasche aufbewahren. So ist Dein Akku vor äußeren Einflüssen gut geschützt.
Hast Du Fragen zum Thema Elektrorollstuhl-Batterien lagern? Rufe uns einfach an. Gerne erklären wir Dir in einem persönlichen Gespräch, wie Du die Batterien ordnungsgemäß aufbewahrst.
Fachgerechte Entsorgung von Akkus
Unabhängig von der Jahreszeit gilt: Defekte Akkus müssen fachgerecht entsorgt werden. Weist der Akku Ausdehnungen, Beulen oder Anzeichen wie Risse an der Akkuhülle auf, entsorge den Lithium-Ionen-Akku ordnungsgemäß. Achte darauf, beschädigte Akkus niemals mit bloßen Händen anzufassen. Aus den Batteriezellen kann Elektrolyt austreten, das Haut- oder Augenreizungen hervorrufen kann. Defekte Akkus entsorgst Du am besten direkt beim Händler.
Checkliste zum kostenlosen Download
Möchtest Du alle Tipps zum Thema Batterien aufbewahren und zum richtigen Umgang mit Akkus im Winter auf einen Blick bekommen? Oder möchtest Du Deinen ergoflix fit für den Winter machen? Dann lade Dir unsere praktischen Checklisten kostenfrei herunter:
2 comments on “Rollstuhl Batterien richtig aufbewahren – so lagerst Du Akkus über den Winter!”
Guten Tag habe den ergoflix bin eigentlich ganz zu frieden er könnte etwas schneller sein. Gibt es Ersatz Akkus, die etwas schneller sind? Und was würden die kosten? Bitte um kurze Rückmeldung danke mit freundlichen Grüßen
das freut uns, dass Sie zufrieden mit Ihrem ergoflix sind. Welches ergoflix-Modell haben Sie denn? Sie können Ersatzakkus über unsere Webseite erwerben. Für die Modelle ergoflix® L / Lplus, LX / LXplus, Dura, JBH® Carbon 21 finden Sie über den folgenden Link den passenden Akku: https://ergoflix.de/p/lithium-ionen-akku-24v/6ah-ergoflix-l-modelle-/-jbh-c21-.html. Haben Sie einen ergoflix® M, ist dieser Akku kompatibel mit Ihrem Modell: https://ergoflix.de/p/lithium-ionen-akku-ergoflix-m-.html. Allerdings können Sie mit den Akkus nicht die Höchstgeschwindigkeit der ergoflix-Rollstühle beeinflussen – denn diese ist bauartbedingt. Mit all unseren faltbaren E-Rollstühlen sind Sie mit maximal 6 km/h unterwegs.
Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an unter 02852 - 945 90 00 (Mo. – Fr.: 8:30 Uhr – 18.00 Uhr) oder schreiben eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Ihr ergoflix-Team
Was bedeutet es eigentlich, in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein? Wenn der Körper nicht mehr so kann, wie wir es möchten, kann das schnell zur Belastungsprobe werden. Den Haushalt erledigen oder die Familie zu Kaffee und Kuchen einladen? Gar nicht so einfach. Aktivitäten, die früher einmal normal waren, werden schnell eine große Herausforderung. Doch was […]
Hilfsmittel verschaffen Erleichterung: Bandagen stützen den verletzten Fuß, Rollstühle ermöglichen Mobilität, Duschhocker erleichtern die tägliche Körperhygiene. Medizinische Hilfsmittel werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Durch Hilfsmittel soll einer drohenden körperlichen Einschränkung vorgebeugt oder eine bereits vorhandene ausgeglichen werden und die Genesung der jeweiligen Person unterstützen. Ein weiteres Ziel medizinischer Hilfsmittel: die Teilhabe am Alltag sichern. […]
Smartphone, Laptop, E-Bike – vor allem bei elektronischen Geräten wird oft mit einer langen Garantie geworben. Ist eines dieser Geräte defekt, interessiert Dich als Verbraucher nur, dass es schnell repariert oder ersetzt wird. Doch hast Du überhaupt Anspruch darauf? Und was genau ist der Unterschied zwischen den Begriffen Gewährleistung und Garantie? Das klären wir in […]
Guten Tag habe den ergoflix bin eigentlich ganz zu frieden er könnte etwas schneller sein. Gibt es Ersatz Akkus, die etwas schneller sind? Und was würden die kosten? Bitte um kurze Rückmeldung danke mit freundlichen Grüßen
Guten Tag,
das freut uns, dass Sie zufrieden mit Ihrem ergoflix sind. Welches ergoflix-Modell haben Sie denn? Sie können Ersatzakkus über unsere Webseite erwerben. Für die Modelle ergoflix® L / Lplus, LX / LXplus, Dura, JBH® Carbon 21 finden Sie über den folgenden Link den passenden Akku: https://ergoflix.de/p/lithium-ionen-akku-24v/6ah-ergoflix-l-modelle-/-jbh-c21-.html. Haben Sie einen ergoflix® M, ist dieser Akku kompatibel mit Ihrem Modell: https://ergoflix.de/p/lithium-ionen-akku-ergoflix-m-.html. Allerdings können Sie mit den Akkus nicht die Höchstgeschwindigkeit der ergoflix-Rollstühle beeinflussen – denn diese ist bauartbedingt. Mit all unseren faltbaren E-Rollstühlen sind Sie mit maximal 6 km/h unterwegs.
Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an unter 02852 - 945 90 00 (Mo. – Fr.: 8:30 Uhr – 18.00 Uhr) oder schreiben eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Ihr ergoflix-Team