Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Luca_komp
von:
Luca
(zertifizierter Medizinprodukteberater)

Was ist ein Sauerstoffkonzentrator? Das solltest Du wissen

15. August 2023
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 25. September 2023
Was ist ein Sauerstoffkonzentrator?

Ein Sauerstoffkonzentrator produziert Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dies ist hilfreich für Personen, die auf eine regelmäßige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff angewiesen sind.

Menschen, die unter einer schweren Atemwegs- und /oder Herzerkrankung leiden, sind von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer so genannten Hypoxie betroffen. Auch Personen mit einer Erkrankung der Atemmuskulatur können von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff betroffen sein. Für diese Menschen ist ein Sauerstoffkonzentrator lebensnotwendig.

Erfahre in diesem Beitrag, wie teuer ein solches Gerät ist und ob die Krankenkasse dieses Hilfsmittel bezuschusst. Außerdem erklären wir Dir den Unterschied zwischen einem Sauerstoffkonzentrator und einer Flüssigsauerstoffflasche. Lies jetzt weiter.

Was kostet ein Sauerstoffkonzentrator?

Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen einem mobilen, tragbaren Sauerstoffkonzentrator und einem stationären zu kennen. Ein mobiler, tragbarer Sauerstoffkonzentrator bietet Dir Flexibilität und ermöglicht Dir, in Deiner Freizeitgestaltung unabhängiger zu sein als mit einem stationären Gerät. Ein stationärer Sauerstoffkonzentrator eignet sich für die Versorgung des Patienten zuhause. Je nach Art können die Kosten zwischen 800 und 3.000 € betragen. Informiere Dich vorab ausreichend, was für Ansprüche Du hast und ob ein stationärer anstatt ein mobiler Sauerstoffkonzentrator für Dich sinnvoller ist. Ein ausgiebiger Vergleich unter den Modellen lohnt sich auf jeden Fall.

Möchtest Du einen Sauerstoffkonzentrator mieten? Falls Du nur für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel für eine Therapie oder einen Urlaub, ein Sauerstoffgerät benötigst, kannst Du Dir auch online oder in verschiedenen Sanitätshäusern ein Gerät leihen. Falls Du Dir unsicher bist, welchen stationären oder mobilen Sauerstoffkonzentrator Du kaufen oder leihen möchtest, lasse Dich vorab von Deinem Arzt beraten.

Übrigens: Die ergoflix Group GmbH arbeitet deutschlandweit mit über 600 qualifizierten Sanitätshauspartnern zusammen. Gerne finden wir das passende Sanitätshaus in Deiner Nähe und stellen den Kontakt her. Rufe uns einfach an: 02852 9459000. Wir freuen uns auf Dich!

Übrigens:
Die ergoflix Group GmbH arbeitet deutschlandweit mit über 600 qualifizierten Sanitätshauspartnern zusammen. Gerne finden wir das passende Sanitätshaus in Deiner Nähe und stellen den Kontakt her. Rufe uns einfach an: 02852 9459000. Wir freuen uns auf Dich!

Wann zahlt die Krankenkasse ein mobiles Sauerstoffgerät?

Gut zu wissen: Um eine Sauerstofftherapie zum Beispiel mit einem Sauerstoffkonzentrator verordnet zu bekommen, muss der Sauerstoffpartialdruck (pO2) in Ruhe und/oder unter Belastung unter 55 mmHG vorliegen.

Bei betroffenen Personen wird der Sauerstoffmangel meist mit einer Langzeit-Sauerstofftherapie behandelt. Hier wird den Betroffenen kontinuierlich konzentrierter medizinischer Sauerstoff mit einem Sauerstoffkonzentrator oder Flüssigsauerstoffversorgung zugeführt.

Sauerstoffkonzentrator und Krankenkasse

Benötigst Du aufgrund einer Erkrankung einen Sauerstoffkonzentrator, lasse Dir eine Verordnung bzw. ein Rezept Deines Arztes ausstellen. Dieses Dokument reichst Du bei Deiner Krankenkasse ein. Möchtest Du einen Sauerstoffkonzentrator kaufen, gibt es im Internet und auch bei vielen Sanitätshäusern eine große Auswahl. Am besten informierst Du Dich ausgiebig vor dem Kauf eines Sauerstoffkonzentrators über die verschiedenen Anbieter und Modelle. Im Internet findest Du auch viele Sauerstoffkonzentrator Tests. Dort kannst Du Dir ebenfalls Erfahrungen mit Sauerstoffkonzentratoren durchlesen, um das passende Gerät für Dich zu finden. Falls Du schon über ein Sauerstoffgerät verfügst, könnte es bei der Beantragung bei Deiner Krankenkasse für einen zusätzlichen mobilen Sauerstoffkonzentrator zu Problemen kommen.

Unser FlixTipp:
Frage am besten den Ansprechpartner Deiner Krankenkasse, welche Möglichkeiten der Versorgung es gibt und wie Du Kosten sparen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sauerstoffkonzentrator und einer Flüssigsauerstoffflasche?

Ein großer Vorteil von Sauerstoffkonzentratoren gegenüber Sauerstoffflaschen ist, dass Sauerstoff mithilfe des Sauerstoffkonzentrators überall produziert werden kann. Patienten müssen nicht die Sorge haben, dass die Flasche leer geht oder die Lieferung neuer Sauerstoffflaschen knapp wird. Viele Menschen, die auf eine Sauerstoffversorgung mittels Flasche angewiesen sind, trauen sich nicht mehr, das Haus zu verlassen. Diese Angst verschwindet mit der Nutzung eines tragbaren Sauerstoffkonzentrators. Mobile Sauerstoffkonzentratoren ermöglichen eine bessere Rehabilitation der Atemwege, da der Sauerstoff nur über die Nasenkanüle zugefügt wird und der Mund nicht als Ausgleich für die Sauerstoffversorgung der Lungen verwendet wird. Es gibt Sauerstoffkonzentratoren die kontinuierlich Sauerstoff freigeben oder on demand. Das bedeutet, sie geben nur Sauerstoff ab, wenn der Patient einatmet. Da ein Konzentrator ein elektrisches Gerät ist, können jedoch auch hier Probleme oder Ausfälle bei der Nutzung auftreten. Neuere medizinische Geräte sind jedoch sicher und bereiten kaum Probleme.

Mit Sauerstoffkonzentrator fliegen

Fragst Du Dich, ob Du mit einem Sauerstoffgerät fliegen darfst? Voraussetzung dafür ist ein Sauerstoffkonzentrator, der tragbar ist. Ein mobiler Sauerstoffkonzentrator mit Akkus, die 150 % der Flugzeit abdecken, darfst Du problemlos an Bord eines Flugzeuges mitnehmen und natürlich auch benutzen. Besitzt Du einen Konzentrator, der netzbetrieben ist, darf dieser nur befördert und nicht benutzt werden. Hier kannst Du jedoch auf Sauerstoffflaschen während des Fluges zurückgreifen. Möchtest Du auf dem Flug Dein Gerät mit Batterie nutzen, informiere Dich vorab bei der Airline zum Beispiel im Internet, welche Bestimmungen sie haben. Fliegen mit einem Sauerstoffkonzentrator stellt meist keine Probleme dar.

Welches Wasser nimmt man für einen Sauerstoffkonzentrator?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Am besten verwendest Du für Dein Gerät ausschließlich steriles Wasser. Dieses enthält keine Verunreinigungen. Leitungswasser enthält meist viel Kalk und weitere schädliche Substanzen. Wenn Du kein reines Wasser für Deinen Konzentrator verwendest, kann dieser nachhaltig geschädigt werden.

Fazit:

Wenn Du ein Sauerstoffgerät benötigst, informiere Dich vorab, welche Geräte und Modelle es gibt. Lasse Dir außerdem vor dem Kauf eine Verordnung von Deinem Arzt ausstellen. Überlege Dir gut, ob Du ein mobiles oder stationäres Gerät benötigst. Entscheidest Du Dich für einen Sauerstoffkonzentrator der tragbar ist und möchtest mit dem Flugzeug verreisen, informiere Dich vorab bei der Airline, welche Formulare und Unterlagen Du vor Abflug einreichen musst. 

Du bist auf der Suche nach der passenden Lösung für Dich? Als Experte für mobile und stationäre Sauerstoffkonzentratoren ist AERICON Medizintechnik der richtige Ansprechpartner. Nimm einfach Kontakt auf und lasse Dich ausgiebig beraten – telefonisch unter 02838 9109570 oder per E-Mail an info@aericon.de.

Aericon Logo

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Alltag
  • 12. September 2023
    Rollstuhl Zubehör – ein Überblick für Dein passendes Accessoire

    Eine Mobilitätslösung wie ein Rollstuhl ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein Rollstuhl dient der Fortbewegung und macht Nutzende unabhängig. Um Deinen Begleiter genau an Deine Anforderungen anzupassen, ist das richtige Rollstuhl Zubehör entscheidend. Vom Sitzkissen bis hin zur Rampe für den Rollstuhl – in diesem Beitrag zeigen wir Dir, […]

    29. August 2023
    ergoflix auf der REHACARE 2023

    Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Die REHACARE ist die größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege weltweit. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben" findet sie vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf statt. Erlebe Innovationen, spannende Gespräche und interessante Aussteller. Auch ergoflix ist als Anbieter für elektrische und faltbare Rollstühle mit einem Stand auf der […]

    1. August 2023
    So hilft der Pflegerollstuhl im Alltag

    Ein Pflegerollstuhl ist ein ganz besonderer Rollstuhl: Denn er verfügt über spezielle Eigenschaften, die den Pflegealltag erleichtern. Er richtet sich vor allem an Menschen mit geringer Aktivität und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer machen. Du fragst Dich, wie ein Pflegerollstuhl tagtäglich unterstützt und ob es sogar einen Pflegerollstuhl mit Tisch gibt? […]

  • 18. Juli 2023
    Mobiles Sauerstoffgerät auf Rezept – Das solltest Du wissen

    Ein Erwachsener atmet etwa 12- bis 18-mal pro Minute – ganz automatisch und ohne nachzudenken. Mit jedem Atemzug werden die Zellen unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt. Ohne Nahrung können wir mehrere Wochen überleben, ohne Wasser etwa vier Tage und ohne Sauerstoff nur wenige Minuten. Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig. Doch manche Menschen leiden unter einem […]

    7. Juli 2023
    Die 3 besten und kostenlosen Computerspiele für Senioren

    Nicht nur bei jungen Menschen sind Computerspiele gefragt. Mittlerweile gibt es auch einige kostenlose Computerspiele, die bei Senioren immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot an freien Computerspielen ohne Anmeldung ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir stellen Dir in diesem Beitrag einfache Computerspiele für Senioren vor, die sogar kostenlos sind. Lies jetzt weiter. […]

    28. April 2023
    Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung

    Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]

  • 25. April 2023
    Was genau macht der Medizinische Dienst (MD)?

    Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]

    21. April 2023
    Mobilitätshilfe im Alter: Welche eignet sich für mich?

    Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]

    11. April 2023
    Rollstuhl leihen und mieten – was muss ich wissen?

    Hast Du Dich auch schon mal verletzt und warst vorübergehend gehbeeinträchtigt? Du musstest schon mal an Bein oder Fuß operiert werden und durftest Dich danach nicht bewegen? Eine Mobilitätseinschränkung hat verschiedene Gründe. Auch Alter und Krankheit können dazu führen, temporär oder sogar dauerhaft in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein. Die Auswirkungen auf das alltägliche Leben […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram