von:
Emilie Beckmann
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Stuhlgymnastik für Senioren – verschiedene Übungen mit und ohne Hilfsmittel     

7. März 2025
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 7. März 2025
Dieses Bild zeigt eine Rehatrainerin bei der Hockergymnastik

Stuhlgymnastik oder auch Hockergymnastik bieten eine leichte und sanfte Form des Trainings, das zu Hause durchgeführt werden kann. Die Übungen auf einem Hocker fördern Deine Beweglichkeit, so dass Du Deine Gesundheit verbessern kannst.  

In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über Stuhlgymnastik und Hockergymnastik Übungen, die Dir einen Mehrwert bringen können. 

Das Wichtigste in Kürze
• Bei der Stuhlgymnastik werden Übungen mit Hilfe eines Hockers oder eines Stuhls durchgeführt. Für abwechslungsreiches Training können Hilfsmittel wie Therabänder oder Hanteln hinzugefügt werden.
• Du profitierst von einer verbesserten Beweglichkeit, gestärkten Muskeln und förderst Deine Koordination und Dein Wohlbefinden.
• Schon 10-15 Minuten Stuhlgymnastik täglich kann einen positiven Effekt haben.

Welche Vorteile hat die Stuhlgymnastik?  

Besonders wertvoll ist, dass Du die Übungen bequem zu Hause durchführen kannst. Du brauchst dafür nur einen stabilen Stuhl oder Hocker und etwas Platz. Das macht diese Form des Trainings besonders attraktiv für Senioren, die vielleicht nicht mehr so mobil sind. Bei regelmäßigem Training verbesserst Du Deine Beweglichkeit, stärkst Deine Muskulatur und förderst Deine Koordination. Auch erhöhst Du Deine Ausdauer und bist weniger schnell aus der Puste – dadurch steigerst Du Dein Wohlbefinden enorm.

Gut zu wissen:
Auf dem YouTube-Kanal von ergoflix findest Du die FlixFit-Videoreihe. Melanie ist zertifizierte Reha-Trainerin mit dem Schwerpunkt Orthopädie und zeigt Dir einige Übungen der Stuhlgymnastik, um im Alltag fit zu bleiben.
Mehr erfahren

Anleitung zur richtigen Ausführung: 

Mit dieser Stuhlgymnastik Übung kannst Du beginnen. 

  1. Wähle einen stabilen Stuhl oder Hocker in der richtigen Höhe. Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen und Deine Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen.  
  1. Setze Dich aufrecht hin, die Füße fest auf dem Boden. Achte darauf, dass Dein Rücken gerade ist und Du Dich nicht anlehnst. 
  1. Beginne mit leichten Aufwärmübungen wie Schulterkreisen oder sanftem Kopfdrehen, um Deinen Körper auf die Übungen vorzubereiten. 
  1. Führe dann verschiedene Übungen für Arme, Beine und Rumpf durch. Beginne mit wenigen Wiederholungen und steigere Dich langsam. 
  1. Achte auf eine ruhige, gleichmäßige Atmung. Atme bei Anstrengung aus und bei Entspannung ein. 
  1. Steigere langsam die Anzahl der Wiederholungen und die Übungsdauer. Höre dabei immer auf Deinen Körper. 

Denk daran: Bei der Stuhlgymnastik geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um regelmäßige, sanfte Bewegung. Es ist wichtiger, die Übungen korrekt und regelmäßig durchzuführen, als möglichst viele Wiederholungen zu schaffen. 

Stuhlgymnastik Übungen für Senioren 

Es gibt eine Vielzahl von Stuhlgymnastik Übungen, die Du leicht in Deinen Alltag integrieren kannst. Wir bieten Dir hier einige Beispiele: 

  1. Schulterkreisen: Kreise Deine Schultern langsam vorwärts und rückwärts. Diese Übung hilft, Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich zu lösen. 
  1. Beinstreckung: Strecke abwechselnd Deine Beine nach vorne aus. Das stärkt Deine Oberschenkelmuskulatur und verbessert die Durchblutung. 
  1. Armheben: Hebe Deine Arme seitlich bis auf Schulterhöhe und senke sie wieder. Diese Übung kräftigt Deine Arm- und Schultermuskulatur. 
  1. Fußwippen: Hebe und senke Deine Fersen, während Deine Zehen am Boden bleiben. Das fördert die Durchblutung in Deinen Beinen und stärkt die Wadenmuskulatur. 
  1. Oberkörperrotation: Drehe Deinen Oberkörper sanft von einer Seite zur anderen. Diese Übung verbessert Deine Beweglichkeit im Rücken und stärkt die Rumpfmuskulatur. 
FlixTipp:
Bleibe dran und wiederhole die Übungen regelmäßig. Dabei solltest Du Dein Training langsam beginnen und stetig steigern – höre am besten auf Deinen Körper. 

Stuhlgymnastik mit Hilfsmitteln  

Diese Stuhlgymnastik Übungen für Senioren sind einfach durchzuführen und effektiv für Deinen Körper. Du kannst sie ohne Geräte durchführen, aber auch Hilfsmittel wie ein Tuch, einen Ball oder ein Theraband verwenden, um die Übungen abwechslungsreicher zu gestalten. 

Um Dein Training vielseitiger zu gestalten, kannst Du verschiedene Hilfsmittel in Deine Gymnastikübungen einbauen: 

  • Stuhlgymnastik mit Tuch: Verwende ein Tuch für Dehnübungen und zur Verbesserung der Koordination. Du kannst das Tuch beispielsweise zwischen Deinen Händen spannen und dann über den Kopf heben oder von einer Seite zur anderen bewegen. 
  • Stuhlgymnastik mit Ball: Ein weicher Ball eignet sich hervorragend für Greif- und Wurfübungen. Du kannst den Ball von einer Hand in die andere werfen oder ihn zwischen Deinen Knien halten und Deine Beine anheben. 
  • Stuhlgymnastik mit Theraband: Das elastische Band hilft Dir, Deine Muskulatur zu kräftigen. Du kannst es um Deine Füße legen und dann gegen den Widerstand des Bandes Deine Beine strecken. 

Diese Hilfsmittel machen Deine Stuhlgymnastik noch effektiver und abwechslungsreicher, denn sie helfen Dir, verschiedene Muskelgruppen gezielt anzusprechen und Deine Koordination zu verbessern. 

Gut zu wissen: 
Frage bei Schmerzen oder Unsicherheiten einen Arzt oder Physiotherapeuten um Rat.

Hockergymnastik oder Stuhlgymnastik im Rahmen der Rehabilitation  

Die Hocker- bzw. Sitzgymnastik ist ein wichtiger Bestandteil in der Rehabilitation und viele Reha-Einrichtungen bieten spezielle Kurse für an. Diese sind besonders wertvoll, wenn Du Dich von einer Operation oder Krankheit erholst. Die Übungen werden in der Reha individuell an Deine Bedürfnisse angepasst. In der Reha-Hockergymnastik lernst Du nicht nur die richtigen Techniken, sondern bekommst auch professionelle Anleitung und Unterstützung. Die Therapeuten können Dir zeigen, wie Du die Übungen korrekt ausführst und welche Übungen für Deine spezifische Situation am besten geeignet sind. 

Tipps für den Alltag 

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem fitten Geist und zu generellem Wohlbefinden. Bestimmte Nährstoffe können sogar die Um die Stuhlgymnastik erfolgreich in Deinen Alltag zu integrieren, haben wir noch einige praktische Tipps: 

  • Führe die Übungen regelmäßig durch, am besten täglich. Schon 10-15 Minuten pro Tag können einen großen Unterschied machen. 
  • Beginne langsam und steigere Dich mit der Zeit. Es ist besser, mit wenigen Übungen zu starten und diese dafür regelmäßig durchzuführen, als sich zu Beginn zu überfordern. 
  • Höre auf Deinen Körper und überfordere Dich nicht. Wenn Du Schmerzen oder Unwohlsein verspürst, mache eine Pause. 
  • Mache die Übungen zu einer festen Zeit, z.B. morgens nach dem Frühstück, so startest Du auch deutlich agiler und aufgeweckter in den Tag. Außerdem wird so die Stuhlgymnastik schnell zur Routine. 
  • Übe gemeinsam mit Freunden oder in einer Gruppe für mehr Motivation und Austausch zu neuen Übungen. Viele Seniorenzentren oder Sportvereine bieten Kurse in diese Richtung der Gymnastik an. 
  • Variiere Deine Übungen, um alle Muskelgruppen anzusprechen. Konzentriere Dich an einem Tag auf die Beine, am nächsten auf die Arme und so weiter. 
  • Trinke ausreichend Wasser vor, während und nach Deinen Übungen, um Deinen Körper gut mit Flüssigkeit zu versorgen. 

Stuhlgymnastik Übungen für die Beine 

Für Deine Beine kannst Du folgende Übungen in Dein Programm aufnehmen: 

  1. Kniebeuge im Sitzen: Stehe langsam vom Hocker auf und setze Dich wieder hin, ohne die Arme zu benutzen. 
  1. Beinstrecker: Strecke ein Bein gerade aus und halte es für einige Sekunden in der Luft, bevor Du es wieder absenkst. 
  1. Fußkreisen: Hebe einen Fuß leicht an und kreise ihn in beide Richtungen. 

Stuhlgymnastik für Senioren – Übungen ohne Gerät 

Auch ohne zusätzliche Hilfsmittel kannst Du effektive Übungen durchführen: 

  1. Fingerspitzen-Zehen-Berührung: Beuge Dich vorsichtig nach vorne und versuche, mit den Fingerspitzen Deine Zehen zu berühren. 
  1. Schulter-Ohr-Berührung: Hebe Deine Schultern an, als wolltest Du Deine Ohren damit berühren, und lasse sie dann wieder fallen. 
  1. Seitliche Dehnung: Strecke einen Arm über den Kopf und neige Deinen Oberkörper sanft zur Seite. 

Fazit:

Stuhlgymnastik oder Hockergymnastik für Senioren bieten eine wunderbare Möglichkeit, fit und beweglich zu bleiben. Sie sind sicher, effektiv und können leicht in Deinen Alltag integriert werden. Die Vielfalt der Übungen, von einfachen Bewegungen bis hin zu Übungen mit Hilfsmitteln wie einem Tuch, Ball oder Theraband, macht die Stuhlgymnastik zu einer abwechslungsreichen und anpassungsfähigen Trainingsmethode. Sie eignet sich sowohl für den Einstieg in eine regelmäßige körperliche Aktivität als auch für die Rehabilitation nach Verletzungen oder Krankheiten. Denk daran, dass jeder Schritt zählt. Auch wenn Du vielleicht nicht alle Übungen auf Anhieb perfekt ausführen kannst, ist jede Bewegung ein Gewinn für Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden.  

Wie hat Dir der Artikel gefallen?
0 / 5
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge zum Thema
11. April 2025
Fit im Frühling: Gesund durch Seniorensport und ausgewogene Ernährung 

Eine gesunde Ernährung und angemessene Bewegung sind das ganze Jahr über wichtig für unsere Gesundheit. Natürlich gilt dies für Menschen jeden Alters, doch besonders für Senioren sind diese Faktoren zur Krankheitsvorbeugung essenziell. Doch viele von uns kennen es zu gut: Während der dunklen und kalten Wintertage nimmt die Bewegung an der frischen Luft ab und […]

4. April 2025
Elektrorollstuhl kaufen: Welcher Rollstuhl ist der richtige für mich? 

Viele Menschen treffen irgendwann die Entscheidung, sich einen Rollstuhl als Hilfsmittel zuzulegen. Ist der Entschluss einmal gefasst, kommt meist eine große Frage auf: Welcher Rollstuhl ist der richtige für mich? Kein Wunder, denn die Auswahl ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Vom Elektrorollstuhl für draußen bis hin zum Elektrorollstuhl für große Menschen gibt es […]

28. März 2025
Mehr Bewegung im Alltag: Tipps für einen aktiven Tag 

Du möchtest Deinen Alltag aktiver gestalten? Dann kannst Du sofort damit starten! Denn jeder einzelne Tag ist der richtige, um mit dem Sport zu beginnen. Gerade für Senioren ist es wichtig, sich im Alltag fit zu halten. Der Seniorensport ist essenziell für die Gesundheitsvorsorge und kann sogar richtig Spaß machen. Welche Sportarten für Dich infrage […]

Banner-Shopbesuch
ergoflix Unternehmenslogo
Deine Experten für faltbare E-Rollstühle
Jetzt beraten lassen
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00
Jederzeit für Dich da!
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)
arrow-left