ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Schiebehilfe für Rollstühle – Entlastung für pflegende Personen

Mareen Autor
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
18. Dezember 2020
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2023
Schiebehilfe für Rollstühle

Eine Person im Rollstuhl zu schieben, kann auf Dauer sehr anstrengend sein. Für Angehörige mit fehlender Kraft oder Ausdauer führt das nicht selten zu Einschränkungen – denn gemeinsame Spazierfahrten sind so nicht ohne Probleme möglich. Eine Schiebehilfe für Rollstühle bzw. eine elektrische Schiebe- und Bremshilfe kann in diesem Fall Abhilfe schaffen. Diese Konstruktionen sind dafür konzipiert, Begleitpersonen das Schieben einfacher zu machen.

Was ist eine Schiebe- und Bremshilfe?

Bei einer Schiebehilfe handelt es sich um einen Zusatzantrieb, der nachträglich an einen manuellen Rollstuhl angebracht werden kann. Mittels eines kleinen Motors wird der Rollstuhl fortbewegt. Als Begleitperson lenkst und regulierst Du lediglich die Geschwindigkeit – und wirst ideal entlastet.

Das kommt Dir nicht nur bei längeren Strecken und Bergauffahrten zugute. Auch, wenn es bergab geht, ist ein solcher Zusatz sehr hilfreich. Hier dient er nämlich zusätzlich als Bremshilfe. Das heißt: Wenn die begleitende Person den Rollstuhl loslässt, kommt dieser automatisch zum Stehen. Ein Wegrollen an steilen Straßen wird somit verhindert. So kann er Dir auch nicht außer Kontrolle geraten, sollte er doch zu schwer werden.

Angehörigen, die unter Rückenschmerzen leiden oder andere körperliche Beschwerden haben, wird die sichere Fortbewegung des Rollstuhls ermöglicht.

Wie funktioniert eine Schiebehilfe für Rollstühle?

Schiebehilfen werden üblicherweise nachträglich an einen Rollstuhl angebracht. Da es unterschiedliche Modelle von diversen Anbietern gibt, kann die genaue Handhabung unterschiedlich sein.

Für gewöhnlich handelt es sich dabei aber um eine Konstruktion, die von hinten an den Rollstuhl angedockt wird. Sie besteht in der Regel aus kleinen motorisierten Rädern, die unter die Sitzfläche geschoben werden und einer Stange, die als Schiebegriff dient.

Die Begleitperson kann den Rollstuhl dann über einen Hebel oder Ähnliches steuern. Der elektrische Antrieb sorgt dafür, dass kaum Kraft aufgewendet werden muss, um den Rollstuhl bewegen zu können.

Viele Hersteller achten darauf, dass die Schiebehilfe leicht an- und abgebaut werden kann, damit der Transport im Auto so einfach wie möglich gehalten wird. Deshalb sind sie meistens klein und handlich gehalten oder können zusammengeklappt werden.

Schiebehilfe für Rollstühle: Preise und Kompatibilität

Elektrische Schiebe- und Bremshilfen werden von diversen Anbietern und in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Deshalb empfehlen wir Dir: Informiere Dich am besten vorher, ob das ausgewählte Modell mit dem vorhandenen Rollstuhl kompatibel ist.

Je nach Marke können sich die Zusatzantriebe außerdem minimal in ihrer Bedienung unterscheiden: Manche Modelle werden beispielsweise per Hebel bedient, andere per Joystick, andere haben einen gewöhnlichen Schiebegriff, wieder andere eine Art Fahrradlenker. Beim Kauf solltest Du demnach darauf achten, welche Handhabung am besten zur Begleitperson passt.

Mit welchen Kosten Du bei der Anschaffung eines solches Hilfsmittels rechnen musst, kann nicht pauschal beantwortet werden. Allerdings ist die Spannweite recht breit – so gibt es Modelle für 1.500 Euro, aber auch welche für weit über 4.000 Euro.

Rollstuhl mit elektrischer Schiebehilfe – das Pendant zum Elektrorollstuhl?

Ein Rollstuhl mit elektrischer Schiebehilfe ist ein bequemes Mobilitätsprodukt für den Alltag – sowohl für den Fahrer als auch für die pflegende Person. Lohnt sich eine solche Aufrüstung? Und welche Vor- und Nachteile hat eine elektrische Schiebehilfe für Deinen manuellen Rollstuhl?

Vorteile einer elektrischen Schiebehilfe

Der große und wichtigste Vorteil eines Rollstuhls mit Schiebehilfe ist die körperliche Entlastung für den Fahrer als auch die pflegende Person. Nicht nur auf langen Fahrten kann das manuelle Schieben eines Rollstuhls sehr anstrengend werden. Insbesondere Steigungen sind schnell eine große Herausforderung – manchmal ist die Steigung so steil, dass die pflegende Person lieber umdreht und einen anderen Weg läuft.

Dieser Verzicht auf Mobilität und Freiheit ist eine starke Einschränkung, die mit Hilfe einer elektrischen Schiebehilfe umgangen werden kann. Spazierfahrten werden zu einem völlig neuen Erlebnis:

  • Kein Schieben des Rollstuhls ist mehr notwendig.
  • Pflegeperson und Fahrer werden körperlich entlastet.
  • Eine einfache Fortbewegung dank elektrischem Antrieb ist möglich.
  • Steigungen und Hügel sind kein Hindernis mehr.
  • Bequeme Mitnahme im PKW und somit für Ausflüge und Reisen geeignet.

Nachteile einer elektrischen Schiebehilfe

Hat eine elektrische Schiebehilfe überhaupt einen Nachteil? Eigentlich nicht.

Jedoch ist ein eher negativer Punkt bei einer elektrischen Schiebehilfe, dass die Anschaffung einer solchen Mobilitätslösung für Nutzer mit hohen Kosten verbunden ist. Hier kannst Du jedoch einen Antrag bei Deiner Krankenkasse zur Kostenübernahme stellen.

Wird eine Schiebehilfe von der Krankenkasse übernommen?

Grundsätzlich gilt ein solcher Zusatzantrieb als Hilfsmittel. Wenn Du als Begleitperson begründen kannst, weshalb eine Schiebehilfe notwendig ist, kann diese demnach von der Krankenkasse übernommen werden. Häufig handelt es sich bei dem ausgegebenen Modell um eine Leihgabe, die zurückgegeben werden muss, wenn Du sie nicht mehr benötigst.

Möchtest Du eine Verordnung einreichen, kannst Du Dich an unserem Beitrag In 5 Schritten einen Elektrorollstuhl beantragen orientieren. Die Vorgehensweise gilt generell für die Beantragung eines Hilfsmittels.

Unterschied zum Elektrorollstuhl

Ein Elektrorollstuhl wird in der Regel vom Nutzer selbst gesteuert. Der elektrische Antrieb ist außerdem fest verbaut oder notwendig, um den Rollstuhl effizient nutzen zu können.

Eine Schiebe- und Bremshilfe hingegen kann flexibel an- und abgebaut werden und richtet sich gezielt an die Verwendung durch eine schiebende Person. Der Rollstuhl kann auch ohne den elektrischen Antrieb fortbewegt werden.

ergoflix – Elektrorollstuhl und Schiebehilfe in einem

Bei den ergoflix-Modellen handelt es sich um faltbare Elektrorollstühle. Sie sind so konzipiert, dass die Fortbewegung sowohl für Selberfahrende als auch für Schiebende so leicht wie möglich fällt. Die Rollstühle weisen zudem ein geringes gewicht auf und erleichtern so die Handhabung. Auch für aktive Nutzer ist das eine praktische Eigenschaft.

Dank Joystick flexibel umzuwandeln

Bedient wird der Rollstuhl über ein Modul mitsamt Joystick. Dieser kann mit Hilfe eines Adapters für Pflegepersonal und Begleitpersonen ganz einfach am Schiebebügel angebracht werden. So übernimmt er die Aufgabe einer Brems- und Schiebehilfe.

Dank des elektromagnetischen Bremssystems kommt der Elektrorollstuhl augenblicklich zum Stehen, wenn der Joystick losgelassen wird. Das macht ihn besonders sicher. Mittels fünf Geschwindigkeitsstufen kannst Du den Antrieb sogar flexibel regulieren. So können Steigungen bis zu 21 % bewältigt werden.

Kosten und Übernahme durch die Krankenkasse

Preislich bewegt sich der ergoflix im Rahmen teurerer Schiebehilfen – mit dem ergoflix hast Du allerdings auch alles in Einem: einen leichten, faltbaren Elektrorollstuhl, der sich leicht von Fahrenden und von Schiebenden bedienen lässt. Dazu muss nicht jedes Mal ein Zusatzantrieb angebacht werden.

Gut zu wissen
Viele faltbare E-Rollstühle in unserem Sortiment können von Deiner Krankenkasse bezuschusst werden. Der Vorteil: Du sparst einen Großteil der Kosten. Gerne unterstützen wir Dich bei Deinem Hilfsmittelantrag.

Weitere Informationen

Besonders praktisch ist der ergoflix für Dich, wenn Du gern zwischen Schiebehilfe und Selbstfahren wechseln möchtest – und zwar so flexibel wie möglich.

Hast Du Fragen zu unseren Modellen? Nimm gern Kontakt zu uns auf z. B. über das Kontaktformular oder ruf uns einfach direkt an: 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Deinen Anruf!

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Schiebehilfe für Rollstühle – Entlastung für pflegende Personen”

  1. Wenn ich den Rollstuhl mit elektrischer Anschiebhilfe bergauf schiebe, kippt er nach hinten. Die vorderen Räder haben keinen Kontakt zur Strasse.
    Was mache ich falsch?

    1. Hey,
      vielen Dank für Ihre Nachricht. Was für ein Modell haben Sie denn?

      Bei den elektrisch faltbaren Rollstühlen der ergoflix-Flotte können Sie Kippschutzräder (https://ergoflix.de/p/kippschutzraeder-set-cara-000527.1.html) nachrüsten, die noch mehr Sicherheit beim Überwinden von Hindernissen oder beim Befestigen einer Tasche am Schiebebügel bieten. Unsere Empfehlung: Haben Sie keinen ergoflix-Rollstuhl, wenden Sie sich am besten an den Anbieter, bei dem Sie den Rollstuhl bzw. die Schiebehilfe erworben haben. Dieser kann Ihnen sicherlich weiterhelfen.

      Haben Sie Fragen zu unseren ergoflix-Modellen? Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat beiseite. Rufen Sie uns einfach an unter 02852 - 945 90 00 (Mo. – Fr.: 8:30 Uhr – 18.00 Uhr) oder schreiben eine E-Mail an info@ergoflix.de.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Ihr ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
10. Februar 2023
6 Tipps, die Du beachten solltest, wenn Du einen Indoor-Rollstuhl nutzt

Was bedeutet es eigentlich, in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein? Wenn der Körper nicht mehr so kann, wie wir es möchten, kann das schnell zur Belastungsprobe werden. Den Haushalt erledigen oder die Familie zu Kaffee und Kuchen einladen? Gar nicht so einfach. Aktivitäten, die früher einmal normal waren, werden schnell eine große Herausforderung. Doch was […]

Mehr lesen
23. Dezember 2022
Was sind medizinische Hilfsmittel?

Hilfsmittel verschaffen Erleichterung: Bandagen stützen den verletzten Fuß, Rollstühle ermöglichen Mobilität, Duschhocker erleichtern die tägliche Körperhygiene. Medizinische Hilfsmittel werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Durch Hilfsmittel soll einer drohenden körperlichen Einschränkung vorgebeugt oder eine bereits vorhandene ausgeglichen werden und die Genesung der jeweiligen Person unterstützen. Ein weiteres Ziel medizinischer Hilfsmittel: die Teilhabe am Alltag sichern. […]

Mehr lesen
4. November 2022
Garantie und Gewährleistung – was ist der Unterschied?

Smartphone, Laptop, E-Bike – vor allem bei elektronischen Geräten wird oft mit einer langen Garantie geworben. Ist eines dieser Geräte defekt, interessiert Dich als Verbraucher nur, dass es schnell repariert oder ersetzt wird. Doch hast Du überhaupt Anspruch darauf? Und was genau ist der Unterschied zwischen den Begriffen Gewährleistung und Garantie? Das klären wir in […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Elektrorollstühle

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram