Startseite » Alltag » Rollstuhlkosten – damit kannst Du bei der Anschaffung rechnen
von:
Larissa
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)
Rollstuhlkosten – damit kannst Du bei der Anschaffung rechnen
23. Juli 2021
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Was kostet eigentlich ein Rollstuhl? Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist: Schließlich gibt es ganz unterschiedliche Modelle, die stark in ihren Preisen variieren.
Dennoch möchten wir Dir einen kleinen Überblick über die Anschaffungskosten eines Rollstuhls geben – und Dich über die Möglichkeit informieren, sich von der Krankenkasse finanziell unterstützen zu lassen.
Was kostet ein Rollstuhl?
Wie eingangs erwähnt, sind die Preise stark von den Eigenschaften eines Rollstuhls abhängig. Diese wiederum hängen eng mit Deinen individuellen Bedürfnissen zusammen. Hier macht sich das Dilemma der konkreten Preisangabe bemerkbar: Je nach Anforderungen erhältst Du Rollstühle im unteren dreistelligen bis hin zum hohen vierstelligen Bereich.
Konkret heißt das: Einfache Standardmodelle gibt es schon für knapp 100 Euro. Meist handelt es sich dabei aber um Hilfsmittel, die sich nicht für den Dauergebrauch eignen. Solche sind üblicherweise höherpreisig. Das liegt vor allem an den Eigenschaften, die sie mit sich bringen, damit Du Dich auch dauerhaft wohlfühlen kannst. Je nach Rollstuhlart kannst Du etwamit diesen Preisen rechnen:
Leichtgewichtrollstühle: 250 – 800 Euro Adaptiv-/Aktivrollstühle: 1.500 – 6.000 Euro Pflegerollstühle: 900 – 2.000 Euro Elektrorollstühle: 1.400 – 10.000 Euro
Es handelt sich dabei nur um eine grobe Preisübersicht. Letztendlich gibt es immer Rollstuhlmodelle, die über oder unter diesen Werten liegen. Viel wichtiger ist, dass Du Dich für eine Ausführung entscheidest, die Dich optimal im Alltag unterstützt. Ein Blick in unserem Blogbeitrag Rollstuhlarten: Welcher Rollstuhl-Typ eignet sich für Deine Ansprüche kann Dir bei der Auswahl helfen.
Wie viel lohnt es sich, zu investieren?
Du weißt jetzt, welche Preisspanne und welche Rollstuhlarten es gibt. Bleibt die Frage: Welche Kosten solltest Du für einen Rollstuhl in Kauf nehmen?
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein notwendiges Hilfsmittel handelt, solltest Du nicht am falschen Ende sparen. Denn das kann schlussendlich zu weit höheren Kosten führen – nicht nur zulasten Deines Geldbeutels, sondern auch Deiner Gesundheit: Mit einem passenden Rollstuhl vermeidest Du schmerzhafte Druckstellen, Fehlhaltungen und gewährleistest hohe Mobilität.
Aber: So wichtig es ist, dass Deine Bedürfnisse im Vordergrund stehen – Dein Rollstuhl muss natürlich auch für Dich erschwinglich sein. Manchmal übersteigen die entsprechenden Kosten das eigene Budget. Da es sich bei einem Rollstuhl aber um ein notwendiges Hilfsmittel handelt, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen finanziell von Deiner Krankenkasse unterstützt werden.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für meinen Rollstuhl?
Um eine Übernahme Deines Hilfsmittels zu beantragen, müssen einige Faktoren erfüllt werden. Die Grundvoraussetzung ist, dass Du auf einen Rollstuhl angewiesen bist, um Deinen Alltag bestreiten zu können. Um das zu belegen, benötigst Du eine Verordnung (ähnlich Attest oder Rezept). Auf diesem sollte Dein behandelnder Arzt so konkret wie möglich beschreiben, wieso die Anschaffung des Hilfsmittels notwendig ist.
Das bedeutet: Er sollte genau begründen, weshalb Dein Rollstuhl bestimmte Eigenschaften haben muss. Vor allem, wenn diese über die eines Standardmodells hinausgehen. Auf der Verordnung sollte demnach stehen, wieso die Kosten für einen Elektrorollstuhl übernommen werden sollen – und ein manuelles Modell nicht ausreicht.
Der von Dir gewählte Rollstuhl sollte außerdem über eine Hilfsmittelnummer verfügen wie beispielsweise der ergoflix® LXoder der ergoflix® LXplus. Diese zeigt auf, dass es sich um ein geprüftes, sicheres, medizinisches Produkt handelt.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei der Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse handelt es sich allerdings immerum eine Einzelfallentscheidung. Eine hundertprozentige Garantie gibt es leider nie. Ob Du finanzielle Unterstützung erhältst, findest Du nur über die Beantragung heraus.
Wir hoffen, dass Dir die Informationen zum Thema „Rollstuhlkosten" aus diesem Blogbeitrag helfen konnten. Gib uns dazu gern eine Rückmeldung in den Kommentaren.
Schaue Dich gern auch weiter auf unserem Blog um: Im Zusammenhang mit den Kosten für Rollstühle interessieren Dich vielleicht auch diese Beiträge:
2 comments on “Rollstuhlkosten – damit kannst Du bei der Anschaffung rechnen”
Vielen Dank für die gute Übersicht der potenziellen Kosten! Mein Onkel braucht leider einen Rollstuhl und ist finanziell nicht so gut gestellt. Daher ist es gut zu wissen, dass man die Garantie für finanzielle Unterstützung erst nach der Beantragung hat. Ich hoffe, er schafft es trotz allem einen guten Rollstuhl zu kaufen.
sehr gerne! Falls Sie Unterstützung bei der Beantragung benötigen, rufen Sie am besten direkt bei unserem Serviceteam an: 02852 - 945 90 00 oder schreiben uns eine E-Mail unter info@ergoflix.de. Heute sind wir bis 18 Uhr telefonisch erreichbar.
Eine Mobilitätslösung wie ein Rollstuhl ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein Rollstuhl dient der Fortbewegung und macht Nutzende unabhängig. Um Deinen Begleiter genau an Deine Anforderungen anzupassen, ist das richtige Rollstuhl Zubehör entscheidend. Vom Sitzkissen bis hin zur Rampe für den Rollstuhl – in diesem Beitrag zeigen wir Dir, […]
Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Die REHACARE ist die größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege weltweit. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben" findet sie vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf statt. Erlebe Innovationen, spannende Gespräche und interessante Aussteller. Auch ergoflix ist als Anbieter für elektrische und faltbare Rollstühle mit einem Stand auf der […]
Ein Sauerstoffkonzentrator produziert Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dies ist hilfreich für Personen, die auf eine regelmäßige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff angewiesen sind. Menschen, die unter einer schweren Atemwegs- und /oder Herzerkrankung leiden, sind von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer so genannten Hypoxie betroffen. Auch Personen mit einer Erkrankung der Atemmuskulatur können von einer […]
Ein Pflegerollstuhl ist ein ganz besonderer Rollstuhl: Denn er verfügt über spezielle Eigenschaften, die den Pflegealltag erleichtern. Er richtet sich vor allem an Menschen mit geringer Aktivität und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer machen. Du fragst Dich, wie ein Pflegerollstuhl tagtäglich unterstützt und ob es sogar einen Pflegerollstuhl mit Tisch gibt? […]
Ein Erwachsener atmet etwa 12- bis 18-mal pro Minute – ganz automatisch und ohne nachzudenken. Mit jedem Atemzug werden die Zellen unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt. Ohne Nahrung können wir mehrere Wochen überleben, ohne Wasser etwa vier Tage und ohne Sauerstoff nur wenige Minuten. Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig. Doch manche Menschen leiden unter einem […]
Nicht nur bei jungen Menschen sind Computerspiele gefragt. Mittlerweile gibt es auch einige kostenlose Computerspiele, die bei Senioren immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot an freien Computerspielen ohne Anmeldung ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir stellen Dir in diesem Beitrag einfache Computerspiele für Senioren vor, die sogar kostenlos sind. Lies jetzt weiter. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]
Vielen Dank für die gute Übersicht der potenziellen Kosten! Mein Onkel braucht leider einen Rollstuhl und ist finanziell nicht so gut gestellt. Daher ist es gut zu wissen, dass man die Garantie für finanzielle Unterstützung erst nach der Beantragung hat. Ich hoffe, er schafft es trotz allem einen guten Rollstuhl zu kaufen.
Guten Tag,
sehr gerne! Falls Sie Unterstützung bei der Beantragung benötigen, rufen Sie am besten direkt bei unserem Serviceteam an: 02852 - 945 90 00 oder schreiben uns eine E-Mail unter info@ergoflix.de. Heute sind wir bis 18 Uhr telefonisch erreichbar.
Viele Grüße aus Hamminkeln
Ihre ergoflix-Team