Larissa ergoflix
von:
Larissa Reintges
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Rollstuhlkosten – damit kannst Du bei der Anschaffung rechnen

23. Juli 2021
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 6. März 2024
Wieviel kostet ein Elektrorollstuhl ergoflix®?

Was kostet eigentlich ein Rollstuhl? Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist: Schließlich gibt es ganz unterschiedliche Modelle, die stark in ihren Preisen variieren.

Dennoch möchten wir Dir einen kleinen Überblick über die Anschaffungskosten eines Rollstuhls geben – und Dich über die Möglichkeit informieren, sich von der Krankenkasse finanziell unterstützen zu lassen.

Was kostet ein Rollstuhl?

Wie eingangs erwähnt, sind die Preise stark von den Eigenschaften eines Rollstuhls abhängig. Diese wiederum hängen eng mit Deinen individuellen Bedürfnissen zusammen. Hier macht sich das Dilemma der konkreten Preisangabe bemerkbar: Je nach Anforderungen erhältst Du Rollstühle im unteren dreistelligen bis hin zum hohen vierstelligen Bereich.

Konkret heißt das: Einfache Standardmodelle gibt es schon für knapp 100 Euro. Meist handelt es sich dabei aber um Hilfsmittel, die sich nicht für den Dauergebrauch eignen. Solche sind üblicherweise höherpreisig. Das liegt vor allem an den Eigenschaften, die sie mit sich bringen, damit Du Dich auch dauerhaft wohlfühlen kannst. Je nach Rollstuhlart kannst Du etwa mit diesen Preisen rechnen:

Leichtgewichtrollstühle: 250 – 800 Euro
Adaptiv-/Aktivrollstühle: 1.500 – 6.000 Euro
Pflegerollstühle: 900 – 2.000 Euro
Elektrorollstühle: 1.400 – 10.000 Euro

Es handelt sich dabei nur um eine grobe Preisübersicht. Letztendlich gibt es immer Rollstuhlmodelle, die über oder unter diesen Werten liegen. Viel wichtiger ist, dass Du Dich für eine Ausführung entscheidest, die Dich optimal im Alltag unterstützt. Ein Blick in unserem Blogbeitrag Rollstuhlarten: Welcher Rollstuhl-Typ eignet sich für Deine Ansprüche kann Dir bei der Auswahl helfen.

Wie viel lohnt es sich, zu investieren?

Du weißt jetzt, welche Preisspanne und welche Rollstuhlarten es gibt. Bleibt die Frage: Welche Kosten solltest Du für einen Rollstuhl in Kauf nehmen?

In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein notwendiges Hilfsmittel handelt, solltest Du nicht am falschen Ende sparen. Denn das kann schlussendlich zu weit höheren Kosten führen – nicht nur zulasten Deines Geldbeutels, sondern auch Deiner Gesundheit: Mit einem passenden Rollstuhl vermeidest Du schmerzhafte Druckstellen, Fehlhaltungen und gewährleistest hohe Mobilität.

Wir empfehlen an dieser Stelle den Blogbeitrag Rollstuhlmaße: Weshalb Du die Anpassung Deines Rollstuhls nicht unterschätzen solltest. Hier erklären wir ausführlich, wie wichtig es ist, den passenden Rollstuhl zu wählen.

Aber: So wichtig es ist, dass Deine Bedürfnisse im Vordergrund stehen – Dein Rollstuhl muss natürlich auch für Dich erschwinglich sein. Manchmal übersteigen die entsprechenden Kosten das eigene Budget. Da es sich bei einem Rollstuhl aber um ein notwendiges Hilfsmittel handelt, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen finanziell von Deiner Krankenkasse unterstützt werden.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für meinen Rollstuhl?

Um eine Übernahme Deines Hilfsmittels zu beantragen, müssen einige Faktoren erfüllt werden. Die Grundvoraussetzung ist, dass Du auf einen Rollstuhl angewiesen bist, um Deinen Alltag bestreiten zu können. Um das zu belegen, benötigst Du eine Verordnung (ähnlich Attest oder Rezept). Auf diesem sollte Dein behandelnder Arzt so konkret wie möglich beschreiben, wieso die Anschaffung des Hilfsmittels notwendig ist.

Das bedeutet: Er sollte genau begründen, weshalb Dein Rollstuhl bestimmte Eigenschaften haben muss. Vor allem, wenn diese über die eines Standardmodells hinausgehen. Auf der Verordnung sollte demnach stehen, wieso die Kosten für einen Elektrorollstuhl übernommen werden sollen – und ein manuelles Modell nicht ausreicht.

Der von Dir gewählte Rollstuhl sollte außerdem über eine Hilfsmittelnummer verfügen wie beispielsweise der ergoflix® LX oder der ergoflix® LXplus. Diese zeigt auf, dass es sich um ein geprüftes, sicheres, medizinisches Produkt handelt.

Bei der Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse handelt es sich allerdings immer um eine Einzelfallentscheidung. Eine hundertprozentige Garantie gibt es leider nie. Ob Du finanzielle Unterstützung erhältst, findest Du nur über die Beantragung heraus.

Was genau Du dabei beachten solltest, damit Deine Chancen möglichst hoch sind, kannst Du hier nachlesen: Rollstuhl auf Rezept: Was ist dafür notwendig? 

Mehr Rollstuhl-Themen lesen?

Wir hoffen, dass Dir die Informationen zum Thema „Rollstuhlkosten" aus diesem Blogbeitrag helfen konnten. Gib uns dazu gern eine Rückmeldung in den Kommentaren.

Schaue Dich gern auch weiter auf unserem Blog um: Im Zusammenhang mit den Kosten für Rollstühle interessieren Dich vielleicht auch diese Beiträge:

Wie hat Dir der Artikel gefallen?
0 / 5
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Rollstuhlkosten – damit kannst Du bei der Anschaffung rechnen”

  1. Vielen Dank für die gute Übersicht der potenziellen Kosten! Mein Onkel braucht leider einen Rollstuhl und ist finanziell nicht so gut gestellt. Daher ist es gut zu wissen, dass man die Garantie für finanzielle Unterstützung erst nach der Beantragung hat. Ich hoffe, er schafft es trotz allem einen guten Rollstuhl zu kaufen.

    1. Guten Tag,

      sehr gerne! Falls Sie Unterstützung bei der Beantragung benötigen, rufen Sie am besten direkt bei unserem Serviceteam an: 02852 - 945 90 00 oder schreiben uns eine E-Mail unter info@ergoflix.de. Heute sind wir bis 18 Uhr telefonisch erreichbar.

      Viele Grüße aus Hamminkeln
      Ihre ergoflix-Team

Weitere Beiträge zum Thema
14. März 2025
Die Pflegeplanung in der Altenpflege für eine bedürfnisorientierte Betreuung 

In der Altenpflege ist die Pflegeplanung eine unverzichtbare Arbeitsmethode der täglichen Pflegearbeit. Sie gewährleistet, dass jeder Patient eine bedürfnisorientierte Behandlung erhält und die Teamarbeit signifikant verbessert wird. Erfahre in diesem Blogbeitrag, was die Altenpflege Pflegeplanung beinhaltet und wie Du sie aufsetzen kannst.  Was ist die Pflegeplanung in der Altenpflege?   Die systematische Pflegeplanung stellt sicher, dass […]

7. März 2025
Stuhlgymnastik für Senioren – verschiedene Übungen mit und ohne Hilfsmittel     

Stuhlgymnastik oder auch Hockergymnastik bieten eine leichte und sanfte Form des Trainings, das zu Hause durchgeführt werden kann. Die Übungen auf einem Hocker fördern Deine Beweglichkeit, so dass Du Deine Gesundheit verbessern kannst.   In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über Stuhlgymnastik und Hockergymnastik Übungen, die Dir einen Mehrwert bringen können.  Welche Vorteile hat die Stuhlgymnastik?   […]

28. Februar 2025
Demenz vorbeugen – Übungen, Spiele und Ernährung   

Wusstest Du, dass in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz leben? Einige Risikofaktoren, die dazu führen können, an Demenz zu erkranken, lassen sich nicht verändern. Doch kannst Du einer Demenz vorbeugen, indem Du aktiv bleibst und Dich geistig fit hältst. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie praktische Übungen, unterhaltsame Spiele, sportliche Aktivitäten […]

Banner-Shopbesuch
ergoflix Unternehmenslogo
Deine Experten für faltbare E-Rollstühle
Jetzt beraten lassen
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00
Jederzeit für Dich da!
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)
arrow-left