Startseite » Alltag » Rollstuhl-Sitzkissen: Nicht nur bequem, sondern gesund sitzen!
Rollstuhl-Sitzkissen: Nicht nur bequem, sondern gesund sitzen!
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
16. April 2021
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 19. Januar 2023
Zubehör für Rollstühle ist in der Regel nicht nur praktisch, sondern bringt einen großen Zugewinn an Lebensqualität mit sich. So ist es auch mit Rollstuhl-Sitzkissen. Die Auswahl ist schier riesig und das aus gutem Grund: Dass Du auf einem bequemen Untergrund sitzt, ist nicht nur ausschlaggebend für Deinen Komfort – es hat einen entscheidenden Einfluss auf Deine Gesundheit.
Wieso Du die Wahl des passenden Rollstuhlkissens keinesfalls unterschätzen solltest, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Wieso ist das richtige Rollstuhlkissen so wichtig?
Wenn Du ständig oder dauerhaft in einem Rollstuhl sitzt, sollte alles stimmen. Eine falsche Haltung oder eine hohe Druckbelastung einzelner Körperteile können sich auch langfristig negativ auswirken. Vor dem Kauf eines Rollstuhls solltest Du Dich daher ausgiebig von Fachpersonal beraten lassen. Dieses achtet darauf, dass Du die passenden Rollstuhlmaße wählst – aber auch ein entsprechendes Sitzkissen.
Wichtig ist das, weil Du Dich für längere Zeit in einer ähnlichen Position befindest. Bestimmte Körperteile – allen voran Dein Gesäß – werden dabei dauerhaft belastet. Ein häufiges Problem dabei ist die Entstehung von Druckgeschwüren (Dekubitus). Dabei handelt es sich um Wundstellen, die sich durch langanhaltenden Druck auf eine (besonders empfindliche) Hautstelle entwickeln können.
Die Auswirkungen können schmerzhafte Druckpunkte sein, die im schlimmsten Fall zu sehr tiefen offenen Wunden werden können. Weitere Informationen zu diesem Thema können Sie unserem ausführlichen Blogbeitrag Dekubitus: Definition, Entstehung und Behandlung entnehmen.
Ein weiteres Problem ist eine falsche Sitzhaltung. Sitzt Du dauerhaft schief oder sehr angespannt, kann das zu Haltungsschäden und Schmerzen führen.
Mit einem entsprechenden Rollstuhl-Sitzkissen kannst Du diesen unangenehmen Folgen vorbeugen. Es kann zu einer besseren Haltung beitragen und die Druckbelastung gleichmäßig verteilen.
Das solltest Du bei der Auswahl beachten
Ebenso wie bei der Wahl des Rollstuhls sollten Deine individuellen Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Jeder Körper, jedes Empfinden unterscheidet sich von Person zu Person. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Du sowohl den Rollstuhl als auch das dazugehörige Kissen vor dem Kauf testest.
Am besten setzt Du Dich nicht nur kurz, sondern einige Minuten. In der Regel stellt das in Sanitätshäusern und anderen Fachläden kein Problem dar. Zusätzlich kann das Fachpersonal Deine Körperhaltung korrigieren und Dir eine Einschätzung dazu geben, ob Du auch dauerhaft vom gewählten Rollstuhl-Sitzkissen profitieren wirst.
Scheue Dich keinesfalls, individuelle Probleme anzusprechen, sofern diese Dein Sitzverhalten beeinflussen. Dazu gehört beispielsweise die Neigung zu Wundstellen (Dekubitus) oder Inkontinenz. Das Personal ist mit alternativen Lösungen vertraut und kann das passende Rollstuhlkissen für Dich auswählen.
Unterschiedliche Rollstuhl-Sitzkissen je nach individuellem Bedarf
Für eine gute Haltung bei jeder Körpergröße erhältst Du Rollstuhlkissen mit unterschiedlichen Höhen. Außerdem unterscheidet man zwischen geraden und leicht schrägen Ausführungen. Aber: Das Kissen für Deinen Rollstuhl kannst Du nicht nur in Bezug auf unterschiedliche Höhen und Materialien auswählen. Auch für bestimmte Ansprüche findest Du entsprechende Modelle.
Hast Du beispielsweise besonders anfällige Haut, ist ein bequemes und nicht scheuerndes Kissen wichtig. Um Wundstellen zu verhindern, sollte der Druck auf Dein Gesäß gleichmäßig verteilt sein. Dafür gibt es spezielle Anti-Dekubitus-Kissen. Diese wirken besonders druckentlastend und können Wundstellen entgegenwirken.
Auch bei Inkontinenz gibt es spezielle Kissen. Diese sind diskret und unterscheiden sich optisch nicht von anderen Rollstuhl-Sitzkissen. Meist verfügen sie über waschbare Bezüge mit hoher Saugfähigkeit und über eine Nässebarriere, die das Polster vor Feuchtigkeit schützt. Übrigens: Auch längeres Sitzen in Feuchtigkeit kann Dekubitus begünstigen. Ein weiterer Grund, das passende Kissen zu wählen.
Immer häufiger findest Du außerdem Memory-Foam-Sitzkissen. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es sich Deine Körperform „merkt“ und sich dieser genau anpasst.
Wie Du siehst, gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Materialien, Maßen und Funktionen, damit jeder Rollstuhlfahrer das passende Modell findet.
Das perfekte Rollstuhl-Sitzkissen sollte allerdings grundsätzlich …
bequem und gut gepolstert sein.
keine Reibung an Körperstellen verursachen.
für einen sicheren und stabilen Sitz sorgen.
Dein Körpergewicht gleichmäßig verteilen.
nicht leicht vom Rollstuhl-Sitz rutschen.
nicht zu weich sein, sodass Du tief einsinkst.
einen waschbaren Bezug haben.
Übernahme durch die Krankenkasse
Rollstuhl-Sitzkissen sind Hilfsmittel und können damit von der Krankenkasse übernommen werden. Genau wie bei der Beantragung eines Rollstuhls musst Du jedoch die Notwendigkeit nachweisen können.
Dazu bescheinigt Dein zuständiger Arzt, aus welchen Gründen Du beispielsweise ein Anti-Dekubitus-Kissen benötigst. Zusammen mit dieser Bescheinigung (auch: Verordnung) besuchst Du ein Sanitätshaus, mit dem Deine Krankenkasse zusammenarbeitet. Hier suchst Du Dir das passende Modell aus. Anschließend wird die Verordnung Deines Arzts sowie der Kostenvoranschlag an die Krankenkasse geschickt.
Jetzt heißt es: auf die Antwort warten. Bitte beachte – Entscheidungen dieser Art sind immer Einzelfallentscheidungen. Die vollständige Übernahme kann demnach nicht garantiert werden und wird je nach individueller Situation bewertet.
Rollstuhl-Sitzkissen für den ergoflix
Auch passend zu unseren ergoflix-Modellen erhältst Du unterschiedliche Sitzkissen. Grundsätzlich sind alle unsere Rollstuhl-Sitzkissen atmungsaktiv und mit einem Anti-Rutschbezug ausgestattet. Diesen kannst Du abnehmen und bei 60° C waschen.
Das Standardkissen bieten wir Dir in einer Höhe von 6 cm und 10 cm an. Unser Druckentlastungskissen dient explizit der Dekubitus-Prophylaxe. Es ist sowohl flach als auch kegelförmig mit gestaffelter Höhe erhältlich. Das Rollstuhl-Sitzkissen kann mit Luft befüllt werden. Mittels beigelegter Luftpumpe kannst Du die Höhe selbst regulieren.
Die Kissen kannst Du selbstverständlich ebenso probesitzen wie die elektrischen ergoflix-Rollstühle. Unser geschultes Fachpersonal berät Dich gern ausgiebig.
Bei Fragen erreichst Du uns außerdem telefonisch unter 02852 - 94590-00 oder per Mail an info@ergoflix.de.
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]