Mit dem Frühling kommt die Motivation, alles ins Reine zu bringen. Viele Menschen greifen dann zum Putzlappen oder sortieren aus, um die Wohnung zu ordnen – wieso in dem Zuge nicht auch gleich den Rollstuhl dem Frühjahrsputz unterziehen?
In diesem Blogbeitrag erfährst Du, weshalb nicht nur die Reinigung, sondern auch eine regelmäßige Wartung wichtig ist.
Es gibt mehrere Gründe, die für eine regelmäßige Überprüfung Deines Rollstuhls sprechen: Zunächst mal dienen sowohl Reinigung als auch Kontrolle der Vorsorge. Auf diese Weise kannst Du verhindern, dass Schmutz sich festsetzt und die Funktionsweise stört.
Darüber hinaus können mögliche Defekte möglichst früh entdeckt und behoben werden. Das ist vor allem wichtig, um Deine Sicherheit zu gewährleisten. Des Weiteren kann eine regelmäßige Kontrolle dafür ausschlaggebend sein, die Lebensdauer Deines Gefährts zu verlängern und Mängel zu verhindern.
Wie jeder Gegenstand, der regelmäßig in Benutzung ist, sollte auch Dein Rollstuhl gereinigt werden. Vor allem, wenn Du ihn auch im Außenbereich nutzt, können mitunter starke Verschmutzungen entstehen. Aber auch im Innenbereich können sich Staub und Bakterien ansammeln.
Um Deinen Rollstuhl zu reinigen, nutze einen Lappen mit Wasser. Solltest Du Reinigungsmittel verwenden, dann greife nur auf mildes zurück. Mit dem feuchten Tuch kannst Du Deinen Rollstuhl abwischen. Lager jeder Art und Polster solltest Du dabei auslassen. Oft können die Bezüge der Sitzkissen abgenommen und in die Waschmaschine geworfen werden, wie es auch bei den ergoflix-Modellen der Fall ist.
Wenn Du in sehr staubigen oder sandigen Gegenden oder in der Nähe von Salzgewässern aufgehalten hast, solltest Du besonders gründlich vorgehen.
Griffe und Polster können mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel gereinigt werden. Sollte der Rollstuhl von mehreren Menschen im Wechsel genutzt werden, ist das dringend empfehlenswert.
Wichtig: Wenn Du einen elektrischen Rollstuhl besitzt, lies die Betriebsanleitung ganz genau! Übergieße ihn nicht mit Wasser und achte darauf, dass Du elektrische Installationen nicht mit einem feuchten Lappen abwischst. Außerdem sollte das Gerät von der Spannungsversorgung getrennt sein.
Wie Du Deinen Rollstuhl wartest, solltest Du in jedem Falle der beigelegten Bedienungsanleitung entnehmen. Nur nach Lesen dieser kannst Du gefahrenlos vorgehen. Vor allem bei elektrischen Rollstühlen gilt es, wichtige Hinweise zu beachten.
Grundsätzlich empfiehlt sich die regelmäßige Überprüfung von:
Wir empfehlen: Überprüfe vor jeder Fahrt Deinen Rollstuhl. Beantworte dabei folgende Fragen:
Nur bei voller Funktion kannst Du Deinen Rollstuhl gefahrlos nutzen.
Unabhängig davon solltest Du Dein Hilfsmittel in regelmäßigen Abständen noch gründlicher kontrollieren. Im Idealfall gehst Du monatlich alle wichtigen Teile durch, prüfst den Rahmen, die Schrauben und gegebenenfalls die elektrische Installation.
Außerdem sollte Dein Rollstuhl einmal jährlich durch Fachpersonal überprüft werden – beispielsweise im Sanitätshaus. Nutzt Du ein von der Krankenkasse übernommenes Hilfsmittel, werden die Kosten für notwendige Wartungen und Reparaturen in der Regel übernommen.
Die ergoflix-Modelle sind grundsätzlich wenig anfällig für Störungen. Ganz ausgeschlossen werden können Defekte aber natürlich nicht. Im Falle eines Schadens beraten wir Dich im ersten Schritt gern telefonisch. Schildere uns Dein Anliegen und gemeinsam besprechen wir das weitere Vorgehen. Erfahre jetzt mehr zum Thema Rollstuhl reparieren.
Alle relevanten Informationen zur Wartung und Pflege Deines Rollstuhls findest Du in den Betriebsanleitungen zu den entsprechenden Modellen im Downloadcenter unserer Webseite.
Sollten darüber hinaus Fragen aufkommen, scheue nicht, uns zu kontaktieren. Du erreichst uns telefonisch unter 02852 - 94590-00 oder per E-Mail: info@ergoflix.de.