ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Rollstuhl mit Motor: Zusatzantrieb oder E-Rollstuhl?

Mareen Autor
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
23. Oktober 2020
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2023
Rollstuhl mit Motor: Zusatzantrieb oder E-Rollstuhl?

Elektrorollstühle galten lange Zeit als sperrig und kompliziert in der Handhabung. Rollstühle mit Zusatzantrieb wurden damit zur handlichen Alternative – vor allem, wenn der Antrieb nicht dauerhaft von Nöten war.

Mittlerweile gibt es allerdings E-Rollstuhl-Modelle, die darauf ausgelegt sind, besonders praktisch und leicht zu sein. Ist ein Zusatzantrieb dann überhaupt noch notwendig?

Wo die Unterschiede zwischen Rollstühlen mit Zusatzmotor und Elektrorollstühlen liegen und welches Modell sich für Deine Situation am besten eignet, erfährst Du hier.

Was ist ein Rollstuhl-Zusatzantrieb?

Einen Zusatzantrieb kannst Du an Deinen manuellen Rollstuhl anbringen, um ihn zu motorisieren. In der Regel ist ein solcher Antrieb extra so konzipiert, dass er platzsparend montiert werden kann.

Nützlich kann ein Rollstuhl mit Motor beispielsweise sein, wenn Du auf längeren Strecken den Kraftaufwand nicht alleine bewältigen kannst. Steigungen und weite Spazierfahrten werden Dir somit erleichtert.

Dank der Möglichkeit, den Zusatzantrieb wieder abzunehmen, kannst Du Deinen Rollstuhl im Innenbereich wie gewohnt auch manuell nutzen.

Rollstuhl mit Motor, Zuggeräte, Schiebehilfen – unterschiedliche Zusatzantriebe

Zusatzantriebe gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die für verschiedene Bedürfnisse entwickelt wurden:

Rollstuhlzuggeräte

Dieser Zusatzantrieb wird vor Deinen manuellen Rollstuhl geschnallt. Von Hand betriebene Modelle sind sehr praktisch – es gibt sie aber eben auch in elektrischer Variante. Auf diese Weise wirst Du hinter dem Zuggerät hergezogen.

Zusatzantriebe für Schiebende

Außerdem gibt es Rollstühle mit Motoren, die von schiebenden Begleitpersonen bedient werden können. Vor allem an Steigungen oder auf langen Ausflugsfahrten kann die dauerhafte Fortbewegung für den Schiebenden mit der Zeit anstrengend werden.

Elektrische Schiebe- und Bremshilfen sind in solchen Fällen sehr hilfreich. Sie unterstützen die Schiebbewegung und machen außerdem die Fahrt bergab sicherer.

Radnabenantriebe

Andere Zusatzantriebe für Rollstühle unterstützen die manuelle Anschubbewegung, ersetzen sie aber nicht. Die speziellen Räder verfügen über Sensoren, die die Anschubbewegung registrieren. In der Radnabe befinden sich Elektromotoren, die dementsprechend aktiviert werden und die Fortbewegung erleichtern.

Diese Art der Rollstühle mit Motor eignet sich gut für lange Strecken und Steigungen – auch, weil die Bremswirkung gesteigert wird.

Elektrorollstuhl oder Zusatzantrieb – was eignet sich besser?

Der größte Unterschied zwischen Elektrorollstühlen und einem manuellen Rollstuhl mit Zusatzantrieb ist, dass ersterer für gewöhnlich nicht manuell genutzt werden kann.

Aber es gibt noch weitere Faktoren, die Du bei Deiner Wahl berücksichtigen solltest und die wir im Folgenden einmal aufgelistet haben.

Gewicht und Handlichkeit

Zusatzantriebe stellen eine praktische Ergänzung zu Deinem manuellen Rollstuhl dar. So lässt dieser sich schnell umrüsten, wenn Du auf Unterstützung angewiesen bist. Für gewöhnlich sind diese Zusatzmotoren möglichst platzsparend konzipiert.

Handlichkeit und geringes Gewicht sind Eigenschaften, die elektrischen Rollstühlen häufig abgesprochen werden. Mittlerweile gibt es allerdings E-Modelle, die nicht nur sehr leicht, sondern sogar faltbar sind. Der Aufwand beim Transport steht dem eines Zusatzantriebs somit in nichts nach.

Wechsel zwischen manuell und elektrisch

Der Vorteil eines Zusatzantriebs ist, dass er jederzeit wieder abgenommen werden kann. Das ist nützlich, wenn Du Dich auch noch manuell fortbewegen möchtest. So hast Du beispielsweise die Möglichkeit, den Motor für längere Spazierfahrten zu nutzen und in der Wohnung auf den manuellen Antrieb umzusteigen.

Manche Elektrorollstuhl-Modelle sind heutzutage so handlich, dass sie problemlos in der Wohnung genutzt werden können. Wenn es Dir vor allem um ein platzsparendes Modell und nicht in erster Linie um die manuelle Bedienung geht, solltest Du einen Elektrorollstuhl nicht sofort ausschließen. Hier kannst Du auf eine (Ab-) Montage verzichten und den Elektroantrieb jederzeit nutzen.

Zusatzantrieb für Deinen Rollstuhl über die Krankenkasse – ist ein Zuschuss möglich?

Um den Zusatzantrieb für Deinen Rollstuhl über die Krankenkasse finanzieren zu lassen, benötigst Du eine ärztliche Verordnung (Rezept) Deines Arztes. Darüber hinaus muss Deine Fähigkeit zum Fahren eines Rollstuhls mit elektrischem Zusatzantrieb bestätigt werden. Den Nachweis der Fahrtauglichkeit erhältst Du in der Regel ebenfalls bei Deinem Arzt.

Hast Du alle Dokumente zusammen, kannst Du diese einfach Deiner Krankenkasse zusenden. Möchtest Du den Zusatzantrieb für Deinen Rollstuhl über ein Sanitätshaus beziehen, erfolgt die Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse meist über das Sanitätshaus selbst. Wir empfehlen Dir: Füge am besten persönliche Gründe hinzu, die die Notwendigkeit eines Zusatzantriebs für Deinen Rollstuhl bestätigen.

Lass Dir Deinen Rollstuhl-Zusatzantrieb von Deiner Krankenkasse bezuschussen. Mit Eingang des Antrags wird die Krankenkasse prüfen, ob ein Zusatzantrieb für Deinen Rollstuhl ideal ist oder ob sogar ein Rollstuhl mit Motor (Elektrorollstuhl) für Deine Bedürfnisse passender ist.

Rollstuhl mit Motor: Übernahme durch die Krankenkasse

Rollstühle mit Motor können von der Krankenkasse übernommen werden – sowohl Elektrorollstühle als auch manuelle Modelle mit Zusatzantrieb. Wichtig ist hierbei, dass der Krankenkasse die Notwendigkeit ausreichend begründet wird.

Worauf Du allerdings achten solltest: Wurde Dir bereits ein Zusatzantrieb genehmigt, kann es sein, dass die Kosten für einen Elektrorollstuhl darüber hinaus erst einmal nicht übernommen werden. Krankenkassen sehen darin häufig eine „Doppelversorgung“. Überlege Dir vor der Inanspruchnahme eines Rollstuhls mit Motor also gut, welches Modell für Dich in Frage kommt.

Schnelligkeit und Versicherung

Der klassische Elektrorollstuhl erreicht für gewöhnlich maximal 6 km/h. Es gibt aber auch schnellere Ausführungen. Gleiches gilt für die Modelle mit Zusatzantrieb.

Für Rollstühle mit Motor aller Art, die schneller als 6 km/h fahren, ist allerdings eine Betriebserlaubnis sowie ein Versicherungskennzeichen erforderlich!

Der ergoflix als Alternative zum Zusatzantrieb?

Die faltbaren elektrischen Rollstühle von ergoflix wiegen je nach Modell zwischen 16,7 und 23,6 Kilogramm ohne Akkus. Damit gehören sie zu den absoluten Leichtgewichten unter den Elektrorollstühlen und machen einem Modell mit Zusatzantrieb in puncto Handlichkeit ernste Konkurrenz.

Ein weiterer Vorteil: Im Handumdrehen lassen sie sich zusammenfalten und praktisch verstauen. Das Bedienmodul bildet die Steuereinheit. Praktisch: Auch am Schiebebügel lässt sich das Bedienmodul mitsamt Joystick montieren und ist so die ideale Lösung für Begleitpersonen.

Der einzige Unterschied zu einem Zusatzantrieb: Die Modelle von ergoflix können nicht manuell genutzt werden. Da die Modelle sich den Rollstuhlmaßen aber auch für den Gebrauch in der Wohnung geeignet sind, kannst Du am besten abwägen, ob ein manueller Rollstuhl überhaupt notwendig ist.

Gerne beraten wir Dich individuell zu den verschiedenen Mobilitätslösungen von ergoflix. Nutze dazu einfach unser Kontaktformular oder ruf uns an: 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Dich!

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
10. Februar 2023
6 Tipps, die Du beachten solltest, wenn Du einen Indoor-Rollstuhl nutzt

Was bedeutet es eigentlich, in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein? Wenn der Körper nicht mehr so kann, wie wir es möchten, kann das schnell zur Belastungsprobe werden. Den Haushalt erledigen oder die Familie zu Kaffee und Kuchen einladen? Gar nicht so einfach. Aktivitäten, die früher einmal normal waren, werden schnell eine große Herausforderung. Doch was […]

Mehr lesen
23. Dezember 2022
Was sind medizinische Hilfsmittel?

Hilfsmittel verschaffen Erleichterung: Bandagen stützen den verletzten Fuß, Rollstühle ermöglichen Mobilität, Duschhocker erleichtern die tägliche Körperhygiene. Medizinische Hilfsmittel werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Durch Hilfsmittel soll einer drohenden körperlichen Einschränkung vorgebeugt oder eine bereits vorhandene ausgeglichen werden und die Genesung der jeweiligen Person unterstützen. Ein weiteres Ziel medizinischer Hilfsmittel: die Teilhabe am Alltag sichern. […]

Mehr lesen
4. November 2022
Garantie und Gewährleistung – was ist der Unterschied?

Smartphone, Laptop, E-Bike – vor allem bei elektronischen Geräten wird oft mit einer langen Garantie geworben. Ist eines dieser Geräte defekt, interessiert Dich als Verbraucher nur, dass es schnell repariert oder ersetzt wird. Doch hast Du überhaupt Anspruch darauf? Und was genau ist der Unterschied zwischen den Begriffen Gewährleistung und Garantie? Das klären wir in […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Elektrorollstühle

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram