Startseite » Alltag » Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung
Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
28. April 2023
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 2. Mai 2023
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig ist. Erfahre in diesem Beitrag, ob es Alternativen zur Kopfstütze gibt und ob die Kopfstütze für Deinen Rollstuhl im Auto Pflicht ist. Außerdem beantworten wir folgende Frage: Kann die Kopfstütze für meinen Rollstuhl von der Krankenkasse bezahlt werden?
Mehr Stabilität und Wohlbefinden dank Kopfstütze
Der Medizinproduktemarkt bietet eine Vielzahl an Hilfsmitteln, die den Kopf sowie die Hals- und Rumpfmuskulatur stabilisieren: Ob orthopädische Nackenstütze, medizinische Nackenstütze oder einen Rollstuhl mit Nackenstütze – die Auswahl ist groß. Ein Rollstuhl mit Kopfstütze eignet sich u. a. für Personen mit neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen. Verfügst Du bereits über einen Rollstuhl, kannst Du die Rollstuhl Kopfstütze nachrüsten. Das Zubehör wird dann zumeist über Verbindungselemente an der Rückenlehne oder dem Schiebebügel angebracht. Dadurch kann ein Aktiv-, Passiv- oder auch ein Leichtgewicht-Rollstuhl mit Kopfstütze ausgestattet werden.
Die Produkte sind höhen-, tiefen- und winkelverstellbar und können so an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Für Komfort sorgt ein gepolsterter Bezug, der in der Regel abgenommen und gewaschen werden kann.
Besonderen Halt kann außerdem eine Kopffixierung am Rollstuhl bringen. Personen mit geringer Kopfkontrolle erhalten dadurch zusätzliche Stabilität und Unterstützung beim Atmen, Essen und Schlucken. Eine Fixierung erhöht darüber hinaus die Möglichkeit der sozialen Interaktion, da der Blickkontakt zum Gegenüber ermöglicht wird.
Rollstuhl mit hoher Rückenlehne
Du möchtest keine Kopfstütze am Rollstuhl anbringen oder fragst Dich, ob auch ein Rollstuhl mit hoher Rückenlehne ausreicht. Je nach Krankheitsbild kann ein Rollstuhl mit hoher Rückenlehne nicht genügen, da die Lehne nicht die entsprechende Stabilisierung der Halsmuskulatur bringt. Viele Kopfstützen für einen Rollstuhl verfügen an den Seiten über eine Polsterung, sodass sie den Kopf- und Nackenbereich optimal stabilisieren. Neigst Du Deinen Kopf zur Seite, kannst Du Dich an dem Polster anlehnen. Diese Unterstützung ist bei einer Lehne nicht gegeben. Erkundige Dich am besten im Fachhandel, welche Produkte für Dich am besten geeignet sind. Dort erfährst Du auch, wie Du die Kopfstütze und den Rollstuhl richtig einstellen kannst und, ob eine hohe Lehne für Dich die passende Wahl ist.
Bei vielen Rollstuhlfahrern ist die Rumpfmuskulatur schwach ausgebildet. Die Folge: Sie können den Oberkörper nicht eigenständig gerade halten, um aufrecht zu sitzen. Um das aufrechte Sitzen im Rollstuhl zu gewährleisten, gibt es diverse Rückensysteme für den Rollstuhl. Wir stellen Dir im Folgenden die Rückenschale für den Rollstuhl vor.
Rückenschale für den Rollstuhl
Rückenschalen gibt es in vielen Ausführungen. Sogar individuelle Anpassungen sind möglich. Entscheidest Du Dich für ein vorkonfektioniertes Modell, kann dieses durch verschiedene Einstellmöglichkeiten auf Dich angepasst werden. Dabei reicht die Schale meist bis kurz über den Rundrücken. Um eine hohe Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist bei einigen Rückensystemen die Schulterpartie ausgespart. So können die Rückenschalen auch für Aktivrollstühle genutzt werden. Das ist vor allem interessant, wenn Du Dich für Rollstuhlsport interessierst.
Gut zu wissen
Ein passendes Rückensystem für den Rollstuhl ist wichtig, da dies eine ergonomische Sitzposition unterstützt, den Druck gleichmäßig verteilt und die Stabilität verbessert. Beschwerden werden verringert und das Wohlbefinden gesteigert.
Möchtest Du Dich genauer über die vielen Optionen der Körperstabilisierung im Rollstuhl beraten lassen, findest Du im Sanitätshandel die richtigen Ansprechpartner. Gerne vermitteln wir Dich an den passenden Experten in Deiner Nähe. Rufe uns einfach an: 02852 – 9459000. Wir freuen uns auf Dich!
Möglicherweise kommt bei Dir nun folgende Frage auf „Wie lange darf man im Rollstuhl sitzen?“. Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da jeder Rollstuhlfahrer das Sitzgefühl anders bewertet und sich auch das Wohlbefinden individuell unterscheidet. Durch Rollstuhlrückensysteme beugst Du Haltungsschäden vor. Außerdem wird Dir längeres Sitzen im Hilfsmittel ermöglicht.
Unterwegs mit dem Rollstuhl – Rollstuhlbeförderung mit Kopfstützen möglich?
Nicht immer ist es möglich, auf das Auto zu verzichten und die Strecke nur mit dem Rollstuhl zurückzulegen. Doch wie werden Rollstuhlfahrende eigentlich befördert? Ersetzt ein Rollstuhl mit Kopfstütze den Autositz?
Generell wird davon abgeraten, den Rollstuhl als Sitz für den Transport in einem Fahrzeug zu nutzen. Das bedeutet, dass die Autositze sowie die vorhandenen Sicherheitssysteme wie Gurte verwendet werden sollen.
Ist es der im Rollstuhl sitzenden Person nicht möglich, in einem Fahrzeugsitz befördert zu werden, muss diese im Rollstuhl sitzend im Fahrzeug gefahren werden. Wichtig: Nicht jeder Rollstuhl und auch nicht jedes Fahrzeug eignen sich in solch einem Fall. Entsprechende Rückhaltesysteme müssen das Hilfsmittel sowie den Rollstuhlfahrenden sichern. Da die Rollstuhl-Kopfstütze zur Unterstützung der Kopfhaltung dient, ist sie keine Transportsicherung. Demnach ersetzt ein Rollstuhl mit Kopfstütze nicht den Fahrzeugsitz. Vorschriften für die richtige Rollstuhlbeförderung sowie der Beförderung von Personen im Rollstuhl kannst Du der ISO 10542-2 sowie der der DIN 75078 Teil 2 entnehmen. Welches Bußgeld Dich erwartet, sollte die Sicherung nicht ordnungsgemäß erfolgen, kannst Du hier nachlesen.
Gut zu wissen
Seit 2016 werden Kraftfahrzeuge, die der Rollstuhlbeförderung dienen, nur dann zugelassen, wenn sie über eine spezielle Rollstuhl- sowie Fahrgastsicherung durch Verankerungspunkte verfügen.
Kopfstütze für den Rollstuhl von der Krankenkasse
Viele Hilfsmittel können von der gesetzlichen Krankenversicherung bezuschusst oder sogar ganz übernommen werden. Wichtig dafür ist in der Regel, dass das Produkt im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands eingetragen ist. Neben Rollstühlen mit Hilfsmittelnummer sind dort auch einige Kopfstützen gelistet. Ebenso gibt es Rollstühle mit inkludierter Kopfstütze, die im Verzeichnis eingetragen sind. Für diese Produkte erhältst Du somit einen finanziellen Zuschuss Deiner Krankenkasse.
Ist die von Dir präferierte Kopfstütze nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistet, bedeutet dies nicht grundsätzlich, dass Du für die Kosten selbst aufkommen musst, denn das Verzeichnis umfasst verschiedene Produktgruppen- sowie Untergruppen.
Handelt es sich bei der Kopfstütze beispielsweise um ein Zubehörteil, kann dies von dem Leistungserbringer z. B. dem Sanitätshaus häufig über die entsprechende Kategorie für Zubehöre abgerechnet werden. Frage am besten im Fachhandel nach, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
Fazit: Kopfstütze für Deinen Rollstuhl
Kopfstützen für einen Rollstuhl erweitern den therapeutischen Nutzen des Hilfsmittels und können das Wohlbefinden des Rollstuhlfahrenden erhöhen. Im Handel lassen sich verschiedene Ausführungen finden: ein Rollstuhl mit Kopfstütze, Kopfstütze als Zubehör oder auch eine Nackenstütze für Deinen Rollstuhl. Welches Produkt für Deine Bedürfnisse am besten geeignet ist, findest Du durch ein ausführliches Beratungsgespräch im Sanitätshaus heraus.
Auch im Portfolio der ergoflix Group GmbH findest Du eine Kopfstütze für Deinen Rollstuhl. Stöber einfach in unserem Onlineshop und finde weitere Extras für Deine Mobilitätslösung.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Hallo, danke für Deine Anfrage. Wir bieten unterschiedliche Modelle ab 3.690 € an. Unsere E-Rollis mit Hilfsmittelnummer sind von der Krankenkasse bezuschussbar, so sparst Du einen Großteil der Kosten. Wir beraten Dich sehr gerne, um den richtigen ergoflix für Dich zu finden und unterstützen Dich bei der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Rufe uns einfach an unter 02852 9459000 oder schreibe uns eine E-Mail an info@ergoflix.de. Wir freuen uns auf Dich!
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Hast Du Dich auch schon mal verletzt und warst vorübergehend gehbeeinträchtigt? Du musstest schon mal an Bein oder Fuß operiert werden und durftest Dich danach nicht bewegen? Eine Mobilitätseinschränkung hat verschiedene Gründe. Auch Alter und Krankheit können dazu führen, temporär oder sogar dauerhaft in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein. Die Auswirkungen auf das alltägliche Leben […]
Würde gerne den Preis für den Rollstuhl wissen.
Hallo, danke für Deine Anfrage. Wir bieten unterschiedliche Modelle ab 3.690 € an. Unsere E-Rollis mit Hilfsmittelnummer sind von der Krankenkasse bezuschussbar, so sparst Du einen Großteil der Kosten. Wir beraten Dich sehr gerne, um den richtigen ergoflix für Dich zu finden und unterstützen Dich bei der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Rufe uns einfach an unter 02852 9459000 oder schreibe uns eine E-Mail an info@ergoflix.de. Wir freuen uns auf Dich!
Herzliche Grüße
Dein ergoflix-Team