ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Rollstuhl leihen: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Mareen Autor
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
12. November 2021
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2023
Rollstuhl leihen Krankenkasse

Je nach individueller Situation kann es sein, dass die Nutzung eines Rollstuhls nur vorübergehend oder bei bestimmten Gegebenheiten notwendig ist. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, auf ein Leihmodell zurückzugreifen. Dieses wird nur für die tatsächliche Nutzungsdauer bezahlt und danach wieder zurückgegeben.

Doch wie wirst Du von der Krankenkasse unterstützt, wenn Du einen Rollstuhl ausleihen möchtest, statt ihn zu kaufen? Tatsächlich kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützung erhalten. Wie das möglich ist und welche Bedingungen dafür gegeben sein müssen, erfährst Du hier.

Wann ist es sinnvoll, einen Rollstuhl auszuleihen?

In manchen Fällen ist es nicht lohnenswert, eine große Summe in die Anschaffung eines Hilfsmittels zu investieren. Benötigst Du den Rollstuhl nur für einen bestimmten Zeitraum, reicht es daher oft aus, diesen zu mieten.

Sinnvoll ist das beispielsweise:

  • während der Genesungsphase nach einer Operation oder einem Unfall.
  • wenn Dein Rollstuhl defekt ist und sich in der Reparatur befindet.
  • bei der Bewältigung einer außergewöhnlich langen Strecke – etwa bei einem Ausflug.
  • im Urlaub, wenn Du Deinen eigenen Rollstuhl nicht mitnehmen kannst/möchtest.

Damit sich das Ausleihen wirklich rentiert, empfiehlt es sich, vorab verschiedene Anbieter zu vergleichen. In der Regel wird eine Leihgebühr pro Nutzungstag fällig, manchmal gibt es eine Mindestlaufzeit.

Greifst Du mehrmals auf einen ausgeliehenen Rollstuhl zurück, solltest Du die Kosten allerdings hochrechnen. Selbst bei sehr geringer, aber regelmäßiger Nutzung summieren sich die Ausgaben. Häufig ist es dann lohnenswert, einmalig den vollen Anschaffungspreis zu zahlen, statt viele kleinere Beträge für die Nutzungszeit.

In welchen Fällen übernimmt die Krankenkasse den geliehenen Rollstuhl?

Grundsätzlich wird das Leihen eines Rollstuhls durch die Krankenkasse unterstützt, wenn die Nutzung notwendig ist. Ist das der Fall, wird Dir ein Standardrollstuhl zur Verfügung gestellt. Das kann beispielsweise zutreffen, wenn Du nach einer Operation oder einem Unfall für mehrere Tage, Wochen oder Monate nicht mobil bist. In diesem Fall leistest Du eine Zuzahlung von fünf bis maximal zehn Euro, den Rest übernimmt Deine Krankenkasse.

Dass die Kosten für ein geliehenes elektrisches oder sonstiges spezielles Modell übernommen werden, ist allerdings die Ausnahme. Wenn Du darauf angewiesen bist, solltest Du das auf jeden Fall bei Deiner Krankenkasse erfragen.

Übrigens: Teurere und nicht individualisierte Hilfsmittel, die von der Krankenkasse übernommen werden, sind oft ohnehin eine Leihgabe – auch wenn Du diese dauerhaft nutzt. Das bedeutet, dass der Anbieter der Besitzer ist und der Rollstuhl nach Inanspruchnahme wieder zurückgegeben werden muss. Voraussetzung ist hier immer, dass es einen gesundheitlichen Grund gibt, aus dem Du auf die Nutzung angewiesen bist.

Wie Du einen Rollstuhl über die Krankenkasse ausleihen kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag Rollstuhl auf Rezept: Was ist dafür notwendig?

Möchtest Du den Rollstuhl lediglich für die Dauer eines Ausflugs, im Urlaub oder für andere Freizeitaktivitäten nutzen, musst Du für die Kosten demnach selbst aufkommen.

Wo kann ich einen Rollstuhl ausleihen?

Wenn Du einen Rollstuhl von der Krankenkasse erhältst, wird dieser von einem entsprechenden Vertragspartner zur Verfügung gestellt. Frag am besten nach, welcher Vertragspartner, also z. B. ein Sanitätshaus, in Frage kommt.

Andernfalls kannst Du auf jeden Anbieter Deiner Wahl zurückgreifen. In jeder Stadt gibt es Sanitätshäuser, die Dir auch ohne Zusammenarbeit mit der Krankenkasse einen Rollstuhl tageweise zur Verfügung stellen.

Wenn Du das Hilfsmittel für einen Ausflug oder den Urlaub benötigst, solltest Du Dich vorab informieren. In Freizeitparks, Museen und Flughäfen gibt es normalerweise Rollstühle zum Ausleihen. Auch in den meisten Urlaubsorten wirst Du die Möglichkeit dazu erhalten. Es empfiehlt sich allerdings, im Vorfeld zu erfragen, ob ein solches Modell vorhanden ist oder reserviert werden muss – vor allem, wenn es über den Standardrollstuhl hinaus geht und Du einen Elektrorollstuhl nutzen möchtest.

Zuletzt bieten auch manche Hersteller ihre Rollstühle als Leihmodelle an: Einige unserer ergoflix-Modelle kannst Du beispielsweise mieten. Der Vorteil: Die elektrischen Rollstühle verfügen über einen intuitiven Faltmechanismus und lassen sich in wenigen Sekunden zusammenfalten. Ob im Hausflur oder auf Deiner Reise im Auto, dem Flugzeug oder der Bahn – Deinen Elektrorollstuhl hast Du in wenigen Sekunden platzsparend verstaut. Du möchtest mehr erfahren? Dann besuche unsere ergoflix-Webseite oder rufe uns einfach an: 02852 - 945 90 00.

Kosten eines geliehenen Rollstuhls ohne die Krankenkasse

Die Mietpreise variieren stark und sind abhängig von Anbieter, Kostenmodell und Rollstuhlart. Es kann demnach nicht allgemeingültig beantwortet werden, mit welchen Kosten Du rechnen musst. Ein Standardmodell erhältst Du beispielsweise schon ab minimal vier Euro pro Tag, jedoch gibt es viele Anbieter, die eine Mindestmietdauer voraussetzen.

Ebenso verhält es sich beim Leihen von Elektrorollstühlen, die Grundkosten für diese sind aber bedeutend höher. Wenn Du Dir einen Rollstuhl ausleihst und für die Kosten selbst aufkommst, zahlst Du mindestens vier Euro täglich. Ein Elektro-Modell kann durchaus auch vierzehn Euro pro Tag kosten. Hinzu kommt häufig eine Mindestmietdauer. Angenommen, Du benötigst den Rollstuhl mehrmals im Jahr für einen Tag, musst ihn aber immer für mindestens drei Tage mieten – in diesem Fall summieren sich die kleinen Beträge sehr schnell.

Die Preise und Mietbedingungen der faltbaren elektrischen Rollstühle von ergoflix findest Du übrigens auf der Webseite.

Rollstuhl leihen oder mieten – kurz und knapp zusammengefasst

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Blogbeiträge zum Thema Rollstühle & Barrierefreiheit

Du möchtest weiterlesen? Dann schaue Dich gern auf unserem Blog um. Wir informieren regelmäßig über spannende Themen rund um das Leben mit Rollstuhl.

Vielleicht interessiert Dich ja einer dieser Beiträge:
Elektrorollstuhl Reichweite: So weit trägt Dich ein elektrisches Modell
Kann man einen Rollstuhl elektrisch nachrüsten?
Rollstuhlkosten – damit musst Du bei der Anschaffung rechnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Rollstuhl leihen: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?”

    1. Hey Iris,

      unsere ergoflix-Modelle kannst Du mieten und sogar mit in den Urlaub nehmen. Alle Informationen findest Du auf unserer Webseite: https://ergoflix.de/mieten.html. Das Beste: Der ergoflix verfügt über einen intuitiven Faltmechanismus und lässt sich kompakt zusammenfalten. So kannst Du ihn ganz einfach verstauen oder transportieren - ob in Bus, Bahn, Auto oder sogar dem Flugzeug.

      Du hast Fragen? Dann rufe uns gerne an: 02852 9459000. Wir freuen uns auf Dich.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
10. März 2023
Privatrezept – was steckt dahinter?

Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]

Mehr lesen
2. März 2023
Zuzahlung und Eigenanteil – was ist der Unterschied?

Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]

Mehr lesen
20. Januar 2023
Rollstuhl und Pflegegrad 4 – Diese Möglichkeiten hast Du

Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Krankenkasse

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram