Rollstuhl beantragen bei Pflegegrad 3 – Ist das möglich?
30. Dezember 2022
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Wann übernimmt die Krankenkasse einen Rollstuhl?
Die Krankenkasse übernimmt einen Rollstuhl, wenn Deine Mobilität durch eine Krankheit oder Behinderung limitiert ist und Dich in Deiner sozialen Aktivität einschränkt. Grundvoraussetzung für die Übernahme ist die Verordnung durch einen Arzt mittels eines Rezepts für einen (elektrischen) Rollstuhl.
Dies kann seit dem Jahr 2022 jedoch auch über eine qualifizierte Pflegefachkraft bewertet und attestiert werden. Dazu erfährst Du in diesem Beitrag später mehr.
Der Pflegegrad selbst spielt bei der Beurteilung nur bedingt eine Rolle. Grundsätzlich erfolgt der Antrag für einen Rollstuhl nur über die Krankenkasse, sodass der Pflegegrad und die Pflegekassen außen vorgelassen werden.
Pflegegrad 3 – Definition und Leistungen
Der Pflegegrad 3 beschreibt eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Beurteilt werden bei Pflegegrad 3 verschiedene psychische und kognitive Fähigkeiten der betroffenen Person. Aber was für Leistungen können Personen mit anerkanntem Pflegegrad 3 erhalten und wie viel Geld bekommen diese Personen?
Gesetzlich Versicherte mit Pflegegrad 3 erhalten ein Pflegegeld in Höhe von 545 Euro im Monat bei häuslicher Pflege durch Angehörige.
Bei der Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst erhalten Pflegebedürftige mit Pflegegrad 3 Pflegesachleistungen in Höhe von 1.363 Euro im Monat.
Eine Kombination aus Geldleistung und Sachleistung ist dann möglich, wenn die pflegebedürftige Person sowohl von Angehörigen als auch durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt wird. Das Pflegegeld wird dann jedoch nur noch anteilig ausgeschüttet. Generell gilt: Die Höhe des Pflegegeldes verringert sich um den Prozentsatz der in Anspruch genommenen Sachleistungen.
Darüber hinaus hast Du mit Pflegegrad 3 Anrecht auf zusätzliche Leistungen wie
Tages- und Nachtpflege,
Kurzzeitpflege und
einige weitere Angebote der Pflege.
Rollstuhl mit Pflegegrad 3 beantragen
Zunächst muss zwischen den unterschiedlichen Rollstuhlarten unterschieden werden: Über den Pflegegrad 3 bzw. die Pflegekasse kannst Du einen Rollstuhl beantragen. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um einen Pflegerollstuhl, der die Pflege des Pflegebedürftigen maßgeblich unterstützt.
Alle anderen Rollstuhlarten stehen in keiner Verbindung mit dem Pflegegrad selbst – hier bestimmt die Krankenkasse allein über Zuspruch oder Absage. Dennoch kannst Du deine Chance für die Bezuschussung eines Rollstuhls über die Krankenkasse aufbessern. Und genau hier kommt der Pflegegrad wieder ins Spiel.
Solltest Du aktuell – unabhängig des Wunsches eines Rollstuhls – ohnehin einen Pflegegrad beantragen oder eine Höherstufung Deines Pflegegrades, so kann der Gutachter des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) dies bestätigen und in Deinem Gutachten vermerken. Der Vorteil daran: Die Krankenkasse nutzt als Grundlage ihrer Bewertung über den möglichen Zuschuss unter anderem das Pflegegutachten – sofern dieses aktuell ist.
Ist hier also ein Rollstuhl vermerkt und vom Gutachter des MDK als notwendig angesehen, so steigt Deine Chance auf eine Bezuschussung der Krankenkasse. Deshalb solltest Du im Antrag an die Krankenkasse also unbedingt daraufhin hinweisen, dass ein aktuelles Pflegegutachten vorliegt.
Seit 2022 neu: Qualifizierte Pflegefachkräfte haben die Möglichkeit, die Notwendigkeit für ein Hilfsmittel bzw. Pflegehilfsmittel auszustellen. Dies passiert im Rahmen der häuslichen Pflege. Sprich Deine Pflegefachkraft einfach an, ob diese berechtigt ist bzw. ob Dein gewünschtes Hilfsmittel in den Produktkatalog fällt, der von Pflegekräften verordnet werden kann. Der Produktkatalog umfasst beispielsweise Bade- und Duschhilfen, Standradrollstühle, Schieberollstühle und vieles mehr. Bestätigt Deine Pflegeperson Dein gewünschtes Hilfsmittel und kann dieses selbst verordnen, so ist eine zusätzliche Verordnung Deines Arztes nicht mehr notwendig.
Hast Du Fragen rund um das Thema Pflegegrade und Rollstühle? Ruf uns einfach an oder schreib uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Dich!
Pflegegrad und Rollstuhl: Wissenswertes zusammengefasst
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2 comments on “Rollstuhl beantragen bei Pflegegrad 3 – Ist das möglich?”
Habe eine Elektrorollstuhl, weil ich nicht mehr laufen kann und weil die rechte Hand deformiert ist. Ich kann also die rechte Hand nicht benutzen und somit auch nicht einen normalen Rollstuhl bewegen.
Nun habe ich über ein Rezept einen E-Rollstuhl für 4,5 tausend Euro erhalten und die Krankenkasse hat mir nur 1000,- EUR bezahlt. Ich musste mir somit 3000,- EUR borgen.
Kann ich über die Pflegekasse Hilfe erwarten. Habe Pflegestufe 3
Hey Simone,
danke für Deine Frage. Unsere Kollegin aus dem Bereich Krankenkassenmanagement meldet sich bei Dir und wird Dir gerne weiterhelfen.
Liebe Grüße und einen schönen Start in die Woche.
Dein ergoflix-Team
Bist Du auf der Suche nach einem Rollstuhl und möchtest den neuen Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Wir erklären Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du bei der Barmer einen Rollstuhl beantragen kannst. Lies jetzt weiter. Wie bekommt man einen Rollstuhl von der Barmer? Fragst Du Dich, wie Du bei der Barmer […]
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bedeutet ein elektrischer Rollstuhl Unabhängigkeit. Doch was geschieht mit dem Hilfsmittel, wenn sich die Bedürfnisse ändern und es nicht mehr benötigt wird? Das ist eine gute Frage – denn da gibt es so einige Unterschiede. Interessant ist, dass laut einer Befragung der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse* viele wiederverwertbare Hilfsmittel nicht zurückgegeben werden […]
Die Preise für elektrische Rollstühle variieren stark: Sie reichen von wenigen hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro. Die Auswahl auf dem Markt ist groß – wie soll man da nur den Durchblick behalten? Ein elektrischer Rollstuhl muss vor allem seine Funktion erfüllen und Dich von A nach B bringen. Gleichzeitig ist ein hoher Komfort […]
Was ist Rehasport? Rehabilitationssport, kurz Reha-Sport, ist ausgelegt für behinderte bzw. durch eine Krankheit oder einen Unfall eingeschränkte Menschen. Durch den Reha-Sport und der damit verbundenen sozialen Aktivität in einer Gruppe von ca. 10 Personen, wird die Integration der betroffenen Menschen in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsalltag gefördert. Zudem kann das Selbstbewusstsein der betroffenen […]
Im GKV-Hilfsmittelverzeichnis findest Du zahlreiche Hilfsmittel, die bei Bedarf von der Krankenkasse übernommen werden können. Doch was steckt genau hinter dem Hilfsmittelverzeichnis und wie ist dieses aufgebaut? Dies und noch vieles mehr erklären wir Dir in diesem Artikel. Beispielsweise erfährst Du, was überhaupt ein Hilfsmittel ist und welche von der Krankenkasse bezahlt werden. Was ist […]
Was ist der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen? Neben dem Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch ein Hilfsmittelverzeichnis der privaten Krankenkassen (PKV) – der sogenannte Hilfsmittelkatalog. In diesem sind Produkte aufgelistet, für die Du eine Kostenerstattung bei der privaten Krankenversicherung beantragen kannst. Welche Hilfsmittel zahlt die private Krankenkasse? Im medizinischen Hilfsmittelkatalog der PKV sind alle […]
Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]
Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]
Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]
Habe eine Elektrorollstuhl, weil ich nicht mehr laufen kann und weil die rechte Hand deformiert ist. Ich kann also die rechte Hand nicht benutzen und somit auch nicht einen normalen Rollstuhl bewegen.
Nun habe ich über ein Rezept einen E-Rollstuhl für 4,5 tausend Euro erhalten und die Krankenkasse hat mir nur 1000,- EUR bezahlt. Ich musste mir somit 3000,- EUR borgen.
Kann ich über die Pflegekasse Hilfe erwarten. Habe Pflegestufe 3
Hey Simone,
danke für Deine Frage. Unsere Kollegin aus dem Bereich Krankenkassenmanagement meldet sich bei Dir und wird Dir gerne weiterhelfen.
Liebe Grüße und einen schönen Start in die Woche.
Dein ergoflix-Team