Barrierefreiheit ist beim Public Viewing ein wichtiger Faktor, um allen Fans unvergessliche Momente während der Fußball-EM zu bescheren. Doch sind die Fan Zones in Deutschland tatsächlich für jeden einfach zugänglich?
Das Wichtigste in Kürze
• Deutschland bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm zur EM
• Viele Fan Zones sind barrierearm - vor allem in den Großstädten
• Die UEFA sowie die Städte selbst liefern online Infos zur Barrierefreiheit beim Public Viewing
Kaum eine Veranstaltung bewegt die Massen so sehr wie ein großes Fußballturnier. Da die diesjährige Fußball-Europameisterschaft in Deutschland stattfindet, ist die Vorfreude hierzulande besonders spürbar. Sofort werden Erinnerungen wach an die Heim-WM 2006, als die deutsche Nationalmannschaft uns mit tollen Spielen ein echtes Sommermärchen bescherte. Und der Mix aus Euphorie und bestem Sommerwetter führte dazu, dass fast jeder die Spiele draußen und mit Freunden mitverfolgen wollte. Das Public Viewing, im Deutschen gerne auch mal als „Rudelgucken“ bezeichnet, erlebte einen enormen Boom – und erzeugte im gesamten Land ein Wir-Gefühl, wie man es zuvor noch nicht kannte.
Damit auch bei der bevorstehenden Fußball-EM (14. Juni bis 14. Juli 2024) ein Wir-Gefühl entsteht, das alle mitnimmt und ansteckt, ist vor allem natürlich der sportliche Erfolg entscheidend. Ob die Mannschaft rund um Bundestrainer Julian Nagelsmann mit ihrem Fußball überzeugen und lange im Turnier bleiben kann. Fast genauso wichtig sind die deutschlandweit stattfindenden Public-Viewing-Events. Hier kommen die Menschen zusammen, jubeln und fiebern gemeinsam mit – entwickeln ein Gemeinschaftsgefühl. Doch sind die sogenannten Fan Zones tatsächlich ohne Barrieren konzipiert, sodass z. B. auch Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, einfach mitfeiern können?
Barrierefreiheit ist ein „Qualitätsmerkmal für ein modernes Land“
Unter dem Leitmotiv „Vom Fußball berührt“ werden über 60 Projektträger wie Vereine, Theater, Museen, Bildungseinrichtungen und Fan-Initiativen ein umfangreiches Rahmenprogramm zur Europameisterschaft bieten. Ziel ist es dabei, ein offenes, vielfältiges, inklusives und gastfreundliches Bild von Deutschland in die Welt zu tragen. Die Barrierefreiheit sei „ein Qualitätsmerkmal für ein modernes Land“, so Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Damit die Fans den Fußball gemeinsam barrierefrei genießen können, steht die Organisation FSE (Football Supporters Europe) den lokalen Ausrichtern und Sicherheitsbehörden als Ansprechpartner zur Seite. Gemeinsam möchte man sicherstellen, dass die Perspektive der Fans in die Abläufe rund um das Turnier eingebracht wird – und somit auch das Thema Barrierefreiheit beim Public Viewing.
Barrierefreie Fan Zones in Deutschland
In der Praxis bedeutet dies, dass eine Vielzahl an Fan Zones in Deutschland für alle Fans barrierearm zugänglich sein wird. Insbesondere in Großstädten ist man bestens auf sämtliche Eventualitäten vorbereitet und legt großen Wert darauf, dass das Thema Inklusion zentraler Bestandteil des Sicherheitskonzeptes ist. So sind die meisten Verkehrsknotenpunkte rund um die Fan Zones komplett barrierefrei und für Fans mit eingeschränkter Mobilität ohne Probleme erreichbar.
Public Viewing am Beispiel von Düsseldorf
Das Public Viewing Rheinufer in Düsseldorf wird für alle Fans barrierefrei zugänglich sein und u. a. über rollstuhlgerechte Einlassportale und Einlassschleusen, ausgewiesene Rollstuhlplätze sowie eine spezielle barrierefreie Aussichtsplattform verfügen. Letztere garantiert einen uneingeschränkten Blick auf die Großleinwand, ohne sich direkt davor platzieren zu müssen. Auch barrierefreie Toiletten wird es vor Ort geben. Für eine leichtere An- und Abreise sorgen nicht nur zahlreiche barrierefreie Stellplätze in den Parkhäusern, auch besitzt der Hauptbahnhof ein taktiles Leitsystem für Personen mit Sehbehinderungen und mobile Rollstuhl-Aufzüge für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Am 7. Juli wird auf einem Fußball-Kleinspielfeld in der Düsseldorfer Fan Zone Burgplatz sogar ein Inklusionstag veranstaltet. Zum Programm gehören dann u. a. ein Blindenfußball-Parkour, ein Amputiertenfußball-Parkour, ein Gehörlosenfußball-Parkour, ein Turnier mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger und diverse Mitmachangebote. Darüber hinaus hat die Stadt Düsseldorf einen umfangreichen Leitfaden zur Barrierefreiheit erstellt. Hier finden Fans mit Beeinträchtigungen wichtige Informationen für den Aufenthalt in der Stadt.
Barrierefreie Fan Zones in Deiner Nähe
Je nachdem, in welcher Stadt Du wohnst, erhältst Du im Internet mehr oder weniger schnell Auskunft darüber, wie barrierearm ein Public Viewing Event in Deiner Nähe beschaffen ist. Für Großstädte ist dies in der Regel etwas einfacher. So bietet z. B. die Stadt Köln im Internet eine praktische Übersicht. Aus dieser geht nicht nur hervor, wann und wo Public Viewing Events zur EM stattfinden, sondern auch, ob diese barrierearm konzipiert sind und dadurch z. B. auch das Public Viewing im Elektrorollstuhl ermöglichen. Schaue auch, wie Du am besten anreist. Willst Du mit dem Auto zum Event fahren oder vielleicht mit der Bahn oder dem Bus barrierefrei anreisen? Bist Du auf einen Rollstuhl angewiesen, können beide Optionen für Dich in Frage kommen.
Barrierefreie Public Viewing Events im Überblick
Düsseldorf:
Neben dem Public Viewing am Rheinufer, das für alle Fans barrierefrei zugänglich sein wird, lockt der Inklusionstag am Burgplatz zusätzlich zum Rudelgucken mit verschiedenen Mitmachangeboten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Köln:
Sowohl der Heumarkt als auch der Tanzbrunnen bieten barrierefreie Zugänge und übertragen alle Spiele der Europameisterschaft. Die Veranstaltungsorte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Berlin:
Die Fan Zone am Brandenburger Tor bietet Platz für tausende Fans und verfügt über barrierefreie Zugänge. Mehrere XXL-Bildschirme sorgen dabei für ein besonderes Erlebnis. Auch die Fan Zone am Reichstag, das betreute Fußballschauen bei Tante Käthe und das Hertha Public Viewing bieten ebenfalls barrierefreie Optionen.
München:
Im Olympiapark werden alle 51 Spiele der EM auf verschiedenen großen Bildschirmen übertragen. Der Zugang ist barrierefrei und es gibt ein umfangreiches Programm aus Musik, Kunst und Kultur.
Hamburg:
Die Fan Zone in Heiligengeistfeld ist für bis zu 40.000 Zuschauer ausgelegt und bietet barrierefreie Zugänge. Zusätzlich zu den Deutschland-Spielen bietet man den Fans ein breites Unterhaltungsprogramm.
Frankfurt:
Das Public Viewing am Mainufer zwischen Holbeinsteg und Friedensbrücke bietet barrierefreie Einrichtungen und besondere Attraktionen wie einen schwimmenden Bildschirm.
Fazit barrierefreies Public Viewing
Um weitere barrierefreie Public Viewing Events in einer bestimmten Stadt zu finden, informiere Dich im ersten Schritt am besten auf der offiziellen Webseite dieser Stadt und der Website der UEFA. Dort erhältst Du detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und häufig auch zum Thema Barrierefreiheit.
Vor Orten helfen Dir spezielle Hinweisschilder zu den Eingängen und den verfügbaren Dienstleistungen. Bei Fragen wende Dich an die Fan-Zone-Mitarbeiter, die in der Regel mit einheitlicher Kleidung bzw. Warnwesten ausgestattet sind. Alternativ kannst Du auch Kontakt mit der Touristik-Information aufnehmen.
Danke für die hilfreichen Tipps und Informationen! Ich freue mich schon sehr auf die Europameisterschaft. Möge der Beste gewinnen. Viele Grüße, Roswitha
Hallo Roswitha,
vielen Dank für Deine Nachricht! Wir freuen uns, dass wir Dir helfen konnten und haben auch schon große Vorfreude auf die EM.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Public Viewing.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team