ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Pflege zu Hause: Tipps zum sicheren Ein- und Ausstieg in den Rollstuhl

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
6. Mai 2022
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2023
Dieses Bild zeigt zwei Frauen

Ob auf den Autositz, auf die Toilette oder ins Bett – mehrmals am Tag wird in den Rollstuhl ein- und wieder ausgestiegen. Je nach Alter, eigener Kraft und Krankheitsbild kann die Technik schon mal variieren. Für die Pflege zu Hause ist vor allem eins wichtig: Genau zu wissen, wie ein sicherer Ein- und Ausstieg erfolgt. Als Angehöriger ist das nicht selbstverständlich – denn nur die wenigsten haben einen Background in der Pflege.

Deswegen möchten wir Dir in diesem Blogbeitrag einige Informationen für die Betreuung zu Hause und den sicheren Transfer Deines Angehörigen – in den Rollstuhl und wieder heraus – mit auf den Weg geben.

Wann ist ein Rollstuhl-Transfer überhaupt nötig?

Wir wissen, dass der Transfer vom und in den Rollstuhl oftmals von Betroffenen als sehr unangenehm empfunden wird – gerade dann, wenn fremde Hilfe in Anspruch genommen wird.

Doch wann ist ein Umsetzen notwendig? Vor allem bei der Pflege zu Hause empfehlen wir Dir, offen mit der im Rollstuhl sitzenden Person über das Thema zu sprechen. Vielleicht gibt es Situationen, in denen ein Wechsel nicht zwingend erforderlich ist. Nimm dabei vor allem die Ausstattung des Rollstuhls näher in den Fokus und beantworte folgende Fragen:

  • Kann mit dem Rollstuhl am Tisch gesessen werden?
  • Ist der Rollstuhl so konzipiert, dass bequem ferngesehen werden kann?
  • Hat der Rollstuhl eine Stehfunktion?

Beantwortest Du davon eine Frage mit „ja“ ist das möglicherweise schon ein Ansatzpunkt, wo ein Transfer beispielsweise auf einen Stuhl, das Sofa oder in einen Stehständer entfallen könnte. Jedoch ist das eine ganz individuelle Entscheidung, die mit dem Betroffenen besprochen werden sollte. Auch ist zu beachten, dass Mobilisation Krankheiten wie Dekubitus und Thrombose vorbeugt. Erhalte weitere Informationen zur Dekubitusprophylaxe.

Unser Tipp: Bei der Betreuung zu Hause solltest Du Dich regelmäßig mit Deinen Angehörigen austauschen: Wann ist ein Umsetzen erwünscht? Wobei wird Hilfe benötigt? Sprecht offen miteinander und greife regelmäßig das Thema auf, da sich im Zeitablauf Krankheitsbilder ändern können. Wo gestern vielleicht keine Hilfe benötigt wurde, wird sie heute eventuell gebraucht.

Selbst ein- und aussteigen leicht gemacht – am ergoflix erklärt

Kann Dein Angehöriger allein in den Rollstuhl ein- und aussteigen? Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für unsere faltbaren elektrischen ergoflix-Rollstuhl-Modelle entwickelt, an der sich Betroffene orientieren können. Je nach Modell, Ausstattung und Hersteller kann der Ablauf schon mal variieren. Daher empfehlen wir Dir, den Vorgang in jedem Fall mit dem Fachhändler zu besprechen, bei dem das verwendete Rollstuhl-Modell erworben wurde.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren Ein- und Ausstieg in den ergoflix:

  1. Schiebe den Rollstuhl so nah wie möglich an die Stelle, an der Du ein- bzw. aussteigen möchten.
  2. Richte die Lenkräder parallel zu den Antriebsrädern aus.
  3. Schalte den Rollstuhl aus.
  4. Aktiviere die Feststellbremse.
  5. Klappe die Fußablage nach oben.
  6. Klappe die Armlehne auf der Ein- bzw. Ausstiegsseite nach hinten.
  7. Steige vorsichtig aus dem Rollstuhl bzw. setze Dich vorsichtig in den Rollstuhl.
Hinweis
Stütze Dich dabei nicht auf dem Bedienmodul oder den Armlehnen ab. Auch sollte nicht auf die Fußablage gestiegen werden, da diese nicht für den Transfer konzipiert ist.

Selbstverständlich kann auch über vorne der ergoflix verlassen werden. Das Vorgehen ist dabei ähnlich wie beim seitlichen Ausstieg. Lediglich die Armlehnen können in ihrer Position bleiben. Diese Variante ist für die betroffene Person meist schwieriger: Es muss mehr Kraft aufgewendet werden.

Unser Tipp: Wir empfehlen Dir, Deine Angehörigen regelmäßig zu befragen, ob Hilfe benötigt wird oder ob der Transfer ohne Hilfe weiterhin bequem funktioniert. Auch kann es hilfreich sein, wenn Du den Prozess mehrmals probst, damit die Abfolge selbstverständlich wird.

Gewusst wie: mit Helfer in den Rollstuhl

Unterstütze Betroffene mit speziellen Techniken, die das Umsetzen erleichtern. Dabei ist besonders wichtig zu wissen:

  • Wo soll ich anpacken und festhalten?
  • Wie stark darf der Druck sein?
  • Wie schütze ich meinen eigenen Rücken?

Sprich im Vorhinein mit geschultem Personal und lasse Dir die richtige Technik zeigen – damit der Transfer in und aus dem Rollstuhl ideal für alle Beteiligten abläuft. Ihr Sanitätshaus oder der Pflegedienst in der Nähe wird Dich sicherlich ausführlich zu diesem Thema beraten und bei allen Fragen zum Thema Pflege zu Hause gerne zur Seite stehen.

Wichtig: Bevor Du selbst Hand anlegst, sei Dir sicher, dass Du den Transfer kräftemäßig schaffst und Dir nicht im falschen Moment die Kraft ausgeht. Ansonsten empfehlen wir Dir, eine weitere Person hinzuzunehmen oder auf ein Hilfsmittel zurückzugreifen.

Die sichere Variante bei der Betreuung zu Hause – mit Hilfsmittel in den Rollstuhl

Hilfsmittel wie Rutschbretter oder Drehscheiben können den Übergang vom Rollstuhl auf einen Stuhl zum Bett oder in das Auto erleichtern. Das ist vor allem hilfreich, wenn Du noch nicht genügend Routine hast, Deine Angehörigen zu unterstützen oder vielleicht eine Hilfestellung auch kräftemäßig nicht möglich ist.

Doch was steckt hinter einem Rutschbrett? Rutschbretter erleichtern das Umsetzen von einer Sitzgelegenheit zur nächsten. Dabei haben diese Hilfsmittel in der Regel eine spezielle Oberflächenbehandlung und besitzen dadurch sehr gute Rutscheigenschaften. Die Lücke zwischen Rollstuhl und dem Ziel, wohin sich umgesetzt werden möchte, wird geschlossen. Somit kann die betroffene Person sicher von dem einen auf den anderen Sitz herüberrutschen.

Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz einer Drehscheibe, die Drehbewegungen um die eigene Achse unterstützt. Dank der Drehscheibe werden die Gelenke beim Transfer nicht überdreht. Gerade Personen, die eine Unterstützung der Fußstellung benötigen, empfinden die Drehscheibe als sehr angenehm – denn die Füße können einfach auf der Drehscheibe platziert werden. Mit Unterstützung einer weiteren Person kann der Betroffene dann in eine stehende Position gebracht, anschließend um die eigene Achse gedreht und hingesetzt werden.

Unsere Empfehlung: Es gibt eine Reihe an Transferhilfen, die bei der Pflege zu Hause eingesetzt werden können und den Transfer erheblich vereinfachen. Welches Produkt in Deinem Fall genau das richtige ist, findest Du mit einem Experten wie dem rahm Zentrum für Gesundheit heraus. Rahm bietet seinen Kunden einen umfassenden Service und steht mit seinen über 40 Standorten für alle Fragen rund um das Thema Einschränkung und Handicap zur Verfügung. Jetzt zur Online-Beratung.

Dieses Bild zeigt das Logo des "rahm Zentrum für Gesundheit"

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

In diesem Blogartikel haben wir Dir eine ganze Reihe an Tipps zum sicheren Ein- und Ausstieg in den Rollstuhl gezeigt. Ob allein, mit Unterstützung einer weiteren Person oder durch Zuhilfenahme eines Hilfsmittels – es gibt einige Möglichkeiten und Techniken, die den Rollstuhl-Transfer unterstützen.

Welche Variante in Deinem Fall die beste ist, können wir Dir nicht pauschal sagen. Viele Faktoren – vorneweg die Erkrankung des Betroffenen – spielen hier eine wichtige Rolle. Erkundige Dich umfassend, welche Art des Transfers in Deinem Fall geeignet ist und tauschen Dich regelmäßig mit Deinen Angehörigen aus.

Denke auf jeden Fall immer an die Sicherheit und überschätzen Dich nicht als Helfer. Solltest Du Unsicherheit spüren, nimm Dir ein Hilfsmittel wie ein Rutschbrett oder eine Drehscheibe in Anspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
23. Mai 2023
Welcher Duschrollstuhl ist für mich geeignet?

Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]

Mehr lesen
28. April 2023
Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung

Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]

Mehr lesen
25. April 2023
Was genau macht der Medizinische Dienst (MD)?

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Alltag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram