Kostenfreie Mobilitätsberatung
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Mareen Autor
von:
Mareen
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Mobilität älterer Menschen

21. September 2022
Lesezeit: 8 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Mobilität älterer Menschen

Mobilität ermöglicht es, Bedürfnisse zu erfüllen. Dank Mobilität kannst Du Deine Freunde und Familie sehen. Mobilität ist damit eine Bedingung für soziale Teilhabe – auch im Alter. Bist Du mobil, kannst Du eigenständig Einkäufe tätigen und unterwegs sein. Mobilität ist ein Grundbedürfnis und Ausdruck selbstbestimmten Lebens.

Mit zunehmendem Alter gewinnt Mobilität an Wichtigkeit (Mollenkopf & Flaschenträger, 2001). Doch die Mobilität älterer Menschen ist häufig eingeschränkt. Neben dieser negativen Folge kommt eine weitere hinzu: Im Rentenalter haben wir meist weniger soziale Kontakte. Der Austausch mit den Arbeitskollegen fällt weg, die Kinder sind schon lange aus dem Haus und wohnen vielleicht nicht mehr in der Nähe. Auch der Verlust des Lebenspartners führt dazu, dass sich Senioren häufig isolieren. Mobilität kann dann ein Mittel sein, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern sowie soziale Kontakte auszugleichen. Bist Du fit im Alter, profitierst Du u. a. von folgenden Vorteilen:

Vorteile von Mobilität

  • Bist Du mobil, bleibst Du in der Regel länger gesund und fit.
  • Durch Mobilität wird der Kontakt zu Gleichgesinnten ermöglicht. In Gesellschaft zu sein, regt Deine Gedanken an und sorgt dafür, dass Du geistig fit bleibst im Alter.
  • Mobilität beeinflusst unsere Zufriedenheit. Zu diesem Ergebnis kommen Mollenkopf & Flaschenträger (2001). Nimmt die Mobilität ab, sinkt auch die Zufriedenheit. Damit zeigen die Forscher, dass Mobilität und mentale Gesundheit eng miteinander verbunden sind.
  • Personen, die mobil sind, erkranken meist seltener an Herzinfarkten.

Doch wie eingangs erwähnt, betreffen viele Senioren körperliche Probleme im Alter, die es erschweren, Ausflüge zu unternehmen, neue Orte zu entdecken oder einfach den Alltag eigenständig zu meistern.

Unsere Mission bei ergoflix ist es, Menschen Mobilität zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen wir die Mobilität älterer Menschen verstehen sowie deren Gründe für soziale Isolation genauer betrachten. In diesem Blogbeitrag erfährst Du daher,

  • welche Mobilitätstypen es gibt und was diese kennzeichnet und
  • wie sich die Mobilität in der Stadt von der auf dem Land unterscheidet.

Mobilität im Alter – Studienergebnisse zur Mobilität von Senioren

Das Mobilitätsverhalten von Senioren rückt immer wieder in den Fokus der Forschung. Besonders interessant: Die Intention, mobil und unterwegs zu sein, ändert sich im Laufe des Lebens. Viele ältere Personen legen Wege zurück, da sie notwendige Dinge erledigen müssen.

Denke nur an die Zeit, die Du vor der Haustür verbringst. Wozu bist Du mobil? Laut Untersuchungen sind ältere Menschen mobil, um Einkäufe im Supermarkt zu tätigen oder einen Arzttermin wahrzunehmen. Mobil zu sein, weil es Spaß macht, nimmt im Alter ab.

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) untersucht die Dynamik und Vielgestaltigkeit innerhalb von Städten und beschäftigt sich dabei auch mit der Mobilität älterer Menschen. Anhand der Forschungsergebnisse wurden Senioren in vier Mobilitätstypen unterteilt:

PKW-Fixierte (19 %)

Laut ILS können 19 Prozent der Senioren zu den PKW-Fixierten zugeordnet werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit dem Auto von A nach B fahren. Das Auto ist ein Mittel, um selbstständig zu sein. Öffentliche Verkehrsmittel bewerten sie zumeist negativ. Aber auch Fahrten mit dem Rad stehen sie eher negativ gegenüber.

Junge wohlhabende Mobile (27 %)

Zu den jungen wohlhabenden Mobilen zählt das ILS circa 27 Prozent der befragten Senioren. Diese Gruppe verfügt über die finanziellen Mittel, um mit hochwertigen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Generell sind sie viel unterwegs. Kürzere Strecken werden mit dem Rad zurückgelegt, längere Strecken vorzugsweise mit dem Auto.

Selbstbestimmte Mobile (29 %)

Eine weitere Gruppe (etwa 29 Prozent) hat keine hohen Ansprüche an Mobilität. Der Aspekt der Gesundheit ist den selbstbestimmten Mobilen wichtig, daher nutzen sie häufiger das Fahrrad. Aber auch anderen Verkehrsmitteln wie dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln stehen sie positiv gegenüber.

ÖV-Zwangsnutzer (25 %)

Die ÖV-Nutzer besitzen zumeist kein Auto, sodass sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, um beispielsweise Einkäufe zu tätigen. Sie sind mit Bus und Bahn vertraut und nutzen diese Transportmittel häufiger. Gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln haben sie eine positive Einstellung und sind mit ihnen zufrieden. Der Nutzung von PKWs stehen sie allerdings kritisch gegenüber.

Bei welcher der vorgestellten Gruppen würdest Du Dich einordnen?

Mobilität in der Stadt und auf dem Land

Prognosen des Statistischen Bundesamts zur Folge werden im Jahr 2040 etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leben, die über 90 Jahre alt sind. Der demographische Wandel führt dazu, die Mobilität von morgen anzupassen, die Mobilität älterer Menschen zu berücksichtigen und schließlich Mobilitätskonzepte – speziell für die ältere Generation – zu entwickeln.

Bei Untersuchungen der Mobilität älterer Menschen muss auch die geografische Lage betrachtet werden – schließlich gibt es einen Unterschied im städtischen und ländlichen Raum.

Mobilität in der Stadt

Wohnst Du in der Stadt, profitierst Du meist von einer gut ausgebauten Infrastruktur. Verkehrsmittel wie Bus und (Straßen-) Bahn sind von Senioren nutzbar. Doch längst sind nicht alle Haltestellen barrierefrei. Schmale Türen versperren den Zutritt für Rollstuhlfahrer, zu hohe Einstiegskanten machen es Gehbeeinträchtigten schwer, in den Bus einzusteigen.

Barrierefreiheit inkludiert aber auch, die Bedienung technischer Geräte für alle Menschen zugänglich zu machen und die Bedienung einfach zu gestalten. Die Tarifsysteme der verschiedenen Verkehrsbereiche sind nicht immer leicht zu verstehen. Forschungsergebnisse von Limbourg und Matern (2009) zeigen auf, dass die Nutzung öffentlicher Transportmittel von Senioren häufig als kompliziert angesehen wird.

Mobilität auf dem Land

Auf dem Land verhält sich die Mobilität älterer Menschen anders. Je nach Fitness und Länge, können manche Strecken vielleicht noch zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Der schlecht ausgebauten Infrastruktur geschuldet, sind Senioren auf dem Land jedoch häufig auf das Auto angewiesen. Das Auto ist dort ein Mittel, um Einkäufe zu erledigen – schließlich sind die Supermärkte nicht immer fußläufig erreichbar.

Doch mit dem Alter werden viele Senioren unsicher und fühlen sich beim Autofahren unwohl. Auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, bedeutet nicht nur eine enorme Umgewöhnung, sondern kann gerade in ländlichen Gebieten herausfordernd sein. Die Probleme in ländlichen Gebieten sind u. a.:

Mobilitätsprobleme auf dem Land

  • Bushaltestelle sind nicht immer in direkter Nähe. Du müsstest weit laufen oder mit dem Rad dorthin fahren, um mit dem Bus in die nächstgelegene Stadt zu kommen. Dies ist je nach Deiner körperlichen Verfassung nicht immer möglich.
  • Dort angekommen stellst Du fest, dass die Bushaltestelle nicht barrierefrei ist. Bist Du mit Deinem Rollator oder Rollstuhl unterwegs, kann schon ein höher gelegener Bussteig, der nur über eine Treppe zu erreichen ist, problematisch sein. Ein weiteres mögliches Hindernis: Ein zu hoher Einstieg in den Bus – schließlich verfügt nicht jedes öffentliche Transportmittel über eine Rampe oder eine Absenkautomatik.  
  • Hast Du es schließlich geschafft, den Bus zu erreichen, ärgerst Du Dich womöglich über die schlechte Verkehrsanbindung an den nächsten Bus, der Dich zum Ort bringt, in dem Familie und Freunde sind oder Dein Hausarzt ist. Viele Geschäfte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sowie medizinische Versorgungseinrichtungen siedeln sich nach und nach in Ballungszentren an. Ein fußläufiges Erreichen dieser Einrichtungen ist dann nicht mehr möglich.

Für viele Senioren – auf dem Land und in der Stadt – gibt es somit zu viele unsichere Variablen, wenn Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist. Die Folge: Ältere Menschen vermeiden solche Situationen und ziehen sich oft ganz zurück.

Als Lösung für diese Problematik richten Verkehrsplaner ihren Fokus verstärkt auf die angepassten Anforderungen an die Infrastruktur. Diese sollte integrativer sein und Barrierefreiheit als Ziel haben.

Eine weitere Lösung bringen Dir medizinische Hilfsmittel wie Elektromobile oder Rollstühle.

Elektromobile und Rollstühle – Medizinische Hilfsmittel für die Mobilität von Senioren

Elektromobile, auch E-Scooter genannt, verschaffen Senioren in der Stadt und auf dem Land viele Vorteile. Die meist hohe Akkukapazität von 50 km und mehr ermöglicht älteren Personen, in die nächstgelegene Stadt zu fahren. Auch zum Wochenmarkt kannst Du mit solchen elektrischen Hilfsmitteln fahren und Deine Einkäufe sogar bequem in einem Korb oder auf der Ladefläche transportieren.

Auch mit Hilfe von Elektrorollstühlen kann die Mobilität beibehalten und der Aktionsradius erweitert werden. Möchtest Du Dich näher über Hilfsmittel informieren, die zur Bewegung beitragen? Wir haben in dem Artikel „Elektromobil oder Rollstuhl? Welches Hilfsmittel ist das richtige für mich?“ alles Wissenswerte zusammengefasst.

Du möchtest wissen, wie Du geistig und körperlich fit bleibst im Alter? In unserem Blog findest Du spannende Artikel und Sitzgymnastik-Übungen. Schaue einfach rein und erfahre, wie Du auch mit Mobilitätseinschränkung die Gesundheitsförderung im Alter anregen kannst.

Oder schaue Dir auf unserem YouTube-Kanal Videos zum Thema Sitzgymnastik an und mache direkt mit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

0 / 5     0 Bewertungen
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
Alltag
  • 12. September 2023
    Rollstuhl Zubehör – ein Überblick für Dein passendes Accessoire

    Eine Mobilitätslösung wie ein Rollstuhl ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein Rollstuhl dient der Fortbewegung und macht Nutzende unabhängig. Um Deinen Begleiter genau an Deine Anforderungen anzupassen, ist das richtige Rollstuhl Zubehör entscheidend. Vom Sitzkissen bis hin zur Rampe für den Rollstuhl – in diesem Beitrag zeigen wir Dir, […]

    29. August 2023
    ergoflix auf der REHACARE 2023

    Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Die REHACARE ist die größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege weltweit. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben" findet sie vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf statt. Erlebe Innovationen, spannende Gespräche und interessante Aussteller. Auch ergoflix ist als Anbieter für elektrische und faltbare Rollstühle mit einem Stand auf der […]

    15. August 2023
    Was ist ein Sauerstoffkonzentrator? Das solltest Du wissen

    Ein Sauerstoffkonzentrator produziert Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dies ist hilfreich für Personen, die auf eine regelmäßige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff angewiesen sind. Menschen, die unter einer schweren Atemwegs- und /oder Herzerkrankung leiden, sind von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer so genannten Hypoxie betroffen. Auch Personen mit einer Erkrankung der Atemmuskulatur können von einer […]

  • 1. August 2023
    So hilft der Pflegerollstuhl im Alltag

    Ein Pflegerollstuhl ist ein ganz besonderer Rollstuhl: Denn er verfügt über spezielle Eigenschaften, die den Pflegealltag erleichtern. Er richtet sich vor allem an Menschen mit geringer Aktivität und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer machen. Du fragst Dich, wie ein Pflegerollstuhl tagtäglich unterstützt und ob es sogar einen Pflegerollstuhl mit Tisch gibt? […]

    18. Juli 2023
    Mobiles Sauerstoffgerät auf Rezept – Das solltest Du wissen

    Ein Erwachsener atmet etwa 12- bis 18-mal pro Minute – ganz automatisch und ohne nachzudenken. Mit jedem Atemzug werden die Zellen unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt. Ohne Nahrung können wir mehrere Wochen überleben, ohne Wasser etwa vier Tage und ohne Sauerstoff nur wenige Minuten. Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig. Doch manche Menschen leiden unter einem […]

    7. Juli 2023
    Die 3 besten und kostenlosen Computerspiele für Senioren

    Nicht nur bei jungen Menschen sind Computerspiele gefragt. Mittlerweile gibt es auch einige kostenlose Computerspiele, die bei Senioren immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot an freien Computerspielen ohne Anmeldung ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir stellen Dir in diesem Beitrag einfache Computerspiele für Senioren vor, die sogar kostenlos sind. Lies jetzt weiter. […]

  • 28. April 2023
    Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung

    Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]

    25. April 2023
    Was genau macht der Medizinische Dienst (MD)?

    Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]

    21. April 2023
    Mobilitätshilfe im Alter: Welche eignet sich für mich?

    Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]

Banner-Shopbesuch
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Rückruf vereinbaren
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
hello world!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

Jederzeit für Dich da!

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram