ergoflix Logo 2022
kostenfreie Hilfsmittelberatung
Banner-KrankenkasseStörer-Du

Mobilitätsprodukte mit Hilfsmittelnummer

Krankenkassenzuschuss für Deinen E-Rollstuhl

Der Weg zu Deiner Mobilitätshilfe von ergoflix

1. Primary Item (H2)

1

Arztgespräch

Suche zunächst Deinen Arzt auf. Dieser muss die medizinische Notwendigkeit eines Rollstuhls feststellen – denn das ist die Voraussetzung, damit Deine Krankenkasse eine Kostenübernahme gewährt. Auch wird Dein Arzt mit Dir besprechen, welche Eigenschaften Dein zukünftiger Rollstuhl aufweisen sollte. Auf Basis des Gesprächs stellt Dein Arzt eine Verordnung aus, auf dem alle wichtigen Punkte notiert sind.
Jetzt Checkliste erhalten
Arztgespräch

2

Anruf bei ergoflix

Nehme Kontakt zu uns auf. Unser Kundenservice berät Dich ausführlich: Welches Modell ist ideal für Deine Bedürfnisse geeignet? Das finden wir gemeinsam mit Dir heraus und beantworten all Deine Fragen.

Damit Du eine Kostenerstattung Deiner Krankenkasse erhältst, musst Du Deinen Elektrorollstuhl von ergoflix über ein Sanitätshaus beziehen. Wir arbeiten deutschlandweit mit über 600 Sanitätshauspartnern zusammen und stellen gerne den Kontakt mit einem Partner in der Nähe Deines Wohnortes her.
Probefahrt vereinbaren
Anruf

3

Probefahrt bei Dir zuhause

Dein Rollstuhl soll optimal zu Deinen Ansprüchen passen. Dafür empfehlen wir Dir, eine kostenfreie Probefahrt vorzunehmen – denn nur so findest Du heraus, ob das Modell perfekt für Dich geeignet ist. Die Probefahrt kann entweder bei Dir zuhause oder im Sanitätshaus stattfinden. Die Spezialisten im Sanitätshaus nehmen sich Zeit für Dich und erläutern die unterschiedlichen Funktionalitäten unserer faltbaren E-Rollstühle.

Anschließend nimmst Du eine Probefahrt vor und testest, wie Du mit der Mobilitätshilfe zurechtkommst. Fahre gerne bei Bedarf mehrere Modelle Probe. So kannst Du die Vorteile der unterschiedlichen Produkte miteinander vergleichen
Probefahrt vereinbaren
Probefahrt-Zuhause

4

Entscheidung für einen Rollstuhl

Du hast eine ausgiebige Probefahrt vorgenommen und weißt, welcher E-Rollstuhl Dein zukünftiger Wegbegleiter werden soll?

Dann teile das dem Sanitätshaus mit. In der Regel übernimmt dieses die nächsten Schritte und erstellt einen Erprobungsbericht sowie einen Kostenvoranschlag. Die Dokumente werden anschließend bei Deiner Krankenkasse durch das Sanitätshaus eingereicht.

Jetzt heißt es abwarten auf eine Rückmeldung.
Entscheidung-Rollstuhl

Mobilitätshilfen von ergoflix mit Hilfsmittelnummer

Modelle mit Alu-Rahmen

ergoflix® LX
ergoflix®-LX
Einfache Akkuentnahme per Druckknopf – ohne das Kraft aufgewendet werden muss
Verstellbare Rücken- und Sitzgurte für eine individuelle Sitzposition
Sichtbarkeit zu jeder Tageszeit dank Vorder- und Rücklichter
ergoflix® LXplus
ergoflix®-LX
Extra breite Sitzfläche von 56 cm für mehr Fahrkomfort
Stabile Rahmenkonstruktion mit einer Traglast von 160 kg
Sicherheit in Dunkelheit dank StVZO-konformer Beleuchtung
ergoflix® Mi2
Dieses Bild zeigt den Indoor-Rollstuhl ergoflix® Mi2.
Superwendig dank kleiner Räder und schmaler Maße
Ergonomisch geformte Rückenlehne und erhöhte Sitzposition mit Komfort
Vormontierte Kippschutzräder für zusätzlichen Halt

Modelle mit Carbon-Rahmen

JBH® Carbon 21
JBH Carbon 21
Extra breite Sitzfläche von 56 cm für mehr Fahrkomfort
Stabile Rahmenkonstruktion mit einer Traglast von 160 kg
Sicherheit in Dunkelheit dank StVZO-konformer Beleuchtung
JBH® Carbon 16
JBH® C16
Superleichtes Gewicht von nur 16,7 kg für eine einfache Handhabung
7-fache Tragkraft des Eigengewichts – nämlich 120 kg
Sicherheit und Sturzprophylaxe durch Kippschutzräder

5

Rückmeldung der Krankenkasse

Die Rückmeldefrist seitens der Krankenkasse beträgt drei Wochen. Wird der medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) hinzugezogen, verlängert sich die Frist auf fünf Wochen.

Interessant: Schickt Dir die Krankenkasse eine Zwischenmitteilung, dass der Beantragungsprozess noch Zeit in Anspruch nimmt, ist keine Frist mehr seitens der Krankenkasse einzuhalten.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Bescheid-Krankenkasse

6

Rückfragen der Krankenkasse

Erfahrungsgemäß fordert die Krankenkasse weitere Informationen bei Dir an – entweder telefonisch oder schriftlich. Fragen können beispielsweise den Grund der Immobilität betreffen, die geplante Nutzungsweise des Hilfsmittels und das Vorhandensein einer abschließbaren Unterstellmöglichkeit. Auf Basis Deiner Angaben wird die Entscheidung für die Bezuschussung gefällt.

Gut zu wissen: Die Krankenkasse ist nur dafür zuständig, dass Du den „Nahbereich um die eigene Wohnung“ erschließen kannst.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Rollstuhl-Krankenkasse

7

Eingang des Bescheids: Übernahme oder Ablehnung

Ob die Krankenkasse den Kostenvoranschlag für Deinen faltbaren E-Rollstuhl gewährt, das entnimmst Du dem Bescheid Deiner Krankenkasse. Im Falle einer positiven Rückmeldung darfst Du Dich freuen: Schon bald kannst Du Deinen Elektrorollstuhl von ergoflix in Empfang nehmen.

Hast Du eine Ablehnung erhalten, ist das kein Grund entmutigt zu sein. Lege innerhalb von vier Wochen Widerspruch bei Deiner Krankenkasse ein und erkunde Dich nach dem Grund der Ablehnung. Nutze die Chance und begründe erneut, wieso Du Dein Lieblingsmodell benötigst. Bitte Deinen Arzt nochmals, die medizinische Notwendigkeit Deines bevorzugten Rollstuhls zu bestätigen und ausführlich zu begründen, weshalb Du ein bestimmtes Modell benötigst. Unser professionelles Expertenteam berät Dich gerne.

Die faltbaren E-Rollstühle in unserem Sortiment verfügen über ein geringes Eigengewicht und sind beispielsweise durch die kompakte Bauweise äußerst wendig und daher einfacher zu fahren als herkömmliche E-Rollstühle. So gewinnst Du Autonomie und bist weniger von Angehörigen abhängig. 

Nimm Kontakt mit uns auf

Nutze unser Kontaktformular! Wir helfen Dir gerne bei all Deinen Fragen rund um das Thema der Krankenkassenbezuschussung und melden uns innerhalb eines Werktages bei Dir zurück
Kontaktformular - Standard

Wir sind jederzeit für Dich da!

Sandra-Icon
Sandra B.
ergoflix Mobilitätsberaterin
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)