Fahrradfahren gehört zu den gesündesten Sportarten der Welt. Sei draußen unterwegs, genieße die Natur und tue was für Deinen Körper. Fahrradfahren schont Deine Gelenke und ist ein idealer Ausdauersport, mit dem Du eine Menge Spaß haben kannst. Doch wie sieht es aus, wenn Du eine Bewegungseinschränkung hast und einen Rollstuhl nutzt? Mit einem Handbike sind Dir keine Grenzen gesetzt. Mache kleine Radtouren oder gehe auf große Reise – je nach Modell und individuellem Trainingszustand kannst Du viele Abenteuer erleben.
Erfahre jetzt, was ein Handbike ist, ob es Handbikes mit Elektrounterstützung gibt und ob solche Modelle von der Krankenkasse bezuschusst werden können.
Handbikes ermöglichen Dir vor allem eins: Die Möglichkeit, Dich sportlich zu betätigen. Gerade, wenn Du in Deiner Gehfähigkeit stark eingeschränkt bist (z. B. durch eine Querschnittslähmung oder Rückenverletzung), bietet Dir das Gerät viele Freiheiten. Mit Deiner Rumpf- und Oberkörpermuskulatur bewegst Du die Handkurbeln und treibst so das Hilfsmittel an. Dabei werden die Arme in der Regel sowohl für die Fortbewegung, die Steuerung als auch zum Bremsen eingesetzt.
Gut zu wissen: Auf dem Markt lassen sich verschiedene Arten an Handbikes finden, sodass es für jede Altersgruppe, für jedes Fitnesslevel und für jedes Krankheitsbild Modelle gibt.
Handbikes lassen sich in drei große Kategorien unterteilen. Es gibt
In der Regel sind Handbikes mit einer Gangschaltung versehen. So können hohe Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreicht werden. Wie schnell Du mit Deinem Handbike unterwegs bist, hängt von Deinem individuellen Trainingsstand sowie dem Modell ab. Selbstverständlich kannst Du auch mit einer deutlich langsameren Geschwindigkeit unterwegs sein.
E-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) schätzte 2022, dass rund 8,5 Millionen E-Bikes in deutschen Haushalten stehen – und der Markt sei noch lange nicht gesättigt. Doch wie sieht es bei Handbikes aus? Kann ich ein Elektro Handbike für meinen Rollstuhl erwerben? Wie funktioniert ein elektrisches Handbike?
Elektrische Handbikes (auch Hybridmodelle verfügbar) gibt es zur Ankupplung an manuelle Rollstühle und als eigenständige Fahrgeräte. Die meisten Handbikes mit Elektrounterstützung haben einen integrierten Motor, die das Kurbeln (analog Treten beim Fahrradfahren) unterstützen. Für Dich bringt das einige Vorteile mit sich:
Unser Flix Tipp: Erkundige Dich nach einem Anbieter für Handbikes in Deiner Nähe und besprich mit diesem, welche Art der Mobilitätslösung für Dich ideal geeignet ist. Fahre mehrere Modelle Probe, bevor Du eine Entscheidung triffst.
Ob Du für Dein Handbike einen Zuschuss von Deiner Krankenkasse erhältst, ist eine Einzelfallentscheidung und von einer Reihe an Faktoren abhängig. Ein Handbike kann Dir zur Erschließung des häuslichen Umfelds zustehen oder auch als Behinderungsausgleich.
Übrigens: Die Kosten für ein Handbike unterscheiden sich wesentlich. Es gibt Modelle für einige hundert Euro aber auch welche für mehrere tausend Euro. Die Preise für Handbikes hängen u. a. von der Art der Motorisierung, dem Material, der Größe, dem Design, Zubehör etc. ab.
Du möchtest einen Teil der Kosten Deines Handbikes von der Krankenkasse bezuschussen lassen? Dann empfehlen wir Dir, Dich nach einem Modell umzusehen, welches eine Hilfsmittelnummer hat. Diese erleichtert Dir, das Handbike bei Deiner Krankenkasse zu beantragen.
Handbikes und Zuggeräte findest Du im Hilfsmittelverzeichnis unter der Nummer 18.99.04.XXXX. Das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands steht Dir für Deine Recherchen kostenlos zur Verfügung.
Wie das Vorgehen zum Beantragen eines Handbikes ist, kannst Du in unserem Blogbeitrag „Wie stelle ich einen Antrag zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse?“ nachlesen. In diesem haben wir alle wichtigen Schritte notiert.
2021 gab es eine interessante Entscheidung des Hessischen Landgerichts. Ein querschnittsgelähmter Versicherter beantragte bei seiner Krankenkasse ein Handbike, welches abgelehnt wurde. Er benötigte das Gerät, um Bordsteinkanten zu überwinden und Gefällstrecken zu meistern. Denn das ließ sein manuelles Modell nicht zu. Dadurch konnte er nur unzureichend am sozialen Leben teilnehmen. Die Krankenkasse wies den Antrag ab und bot ihm stattdessen einen Elektrorollstuhl an.
Das Gericht entschied zugunsten des Versicherten. Denn Versicherte hätten Anspruch auf Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich. Das Grundbedürfnis nach Mobilität sei durch Erschließung des Nahbereichs zu ermöglichen.
Lies jetzt den gesamten Fall ausführlich auf der Presseseite des Sozialgerichts Darmstadt. Die Ausführungen in unserem Blogartikel haben wir aufgrund der besseren Lesbarkeit gekürzt.
Ein Handbike für Rollstuhlfahrer ist ein perfekter Alltagshelfer und für alle geeignet, die gerne sportlich unterwegs sind. Möchte Deine Krankenkasse den Zuschuss für Dein Handbike nicht gewähren oder hast Du nicht genügend Kraft, um die Handkurbel zu bewegen, kann ein Elektrorollstuhl eine gute Alternative sein.
Wir von ergoflix bieten unseren Kunden faltbare elektrische Rollstühle, die neben einem modernen Design auch tolle Funktionalitäten mitbringen. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich die Modelle aus der ergoflix-Flotte zusammenfalten und sind die perfekten Wegbegleiter für Ausflüge aller Art. Transportiere das kompakte Hilfsmittel in Auto, Bus, Bahn oder sogar dem Flugzeug. Dank Joystick-Bedienung (rechts oder links montierbar) kannst Du Dich ganz ohne Kraftaufwand fortbewegen und das Leben in vollen Zügen genießen. Du möchtest mehr erfahren? Dann rufe uns gerne an. Unser Team nimmt sich Zeit für Dich und stellt Dir alle Modelle ausführlich vor: 02852 9459000.
Handbikes können große Freude bereiten – ob ein manuelles Modell, eine Hybridvariante oder ein Elektro-Handbike für den Rollstuhl. Das Rollstuhlfahrrad steht einem „normalen Fahrrad“ in nichts nach. Es gibt unterschiedliche Modelle, die ganz individuell auf Dich angepasst werden können. Du findest sogar sehr sportliche Modelle, mit denen Du sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen kannst.
Wie hoch die Preise für Handbikes sind, variiert und hängt von einer Reihe an Faktoren ab. Möchtest Du Dein Handbike von der Krankenkasse bezuschussen lassen, kannst Du einen Antrag bei dieser stellen. Bevor Du das tust, solltest Du allerdings ein Sanitätshaus aufsuchen und Dich entsprechend beraten lassen. Die Spezialisten im Fachhandel können Dir verschiedene Modelle vorstellen und Dich ausführlich beraten. So findest Du das Modell, welches perfekt für Dich und Deine Bedürfnisse geeignet ist.
Hast Du ein Handbike? Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen.