Startseite » Alltag » Leichtgewichtrollstuhl – was steckt dahinter?
Leichtgewichtrollstuhl – was steckt dahinter?
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
28. Januar 2022
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2023
Klein, leicht und wendig – das beschreibt einen Leichtgewichtrollstuhl kurz und knapp. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser Art des Standardrollstuhls?
Das Hilfsmittel ist zumeist aus Aluminium gefertigt. Daher weist es ein deutlich geringeres Gewicht auf als andere Rollstuhlarten. Durchschnittlich wiegt dieses Hilfsmittel zwischen 13 und 18 Kilogramm. Die Leichtigkeit ist vor allem im Alltag ein enormer Vorteil: Der Rollstuhl lässt sich einfacher schieben, ist wendiger und in der gesamten Handhabung flexibler. Darüber hinaus sind Leichtgewichtrollstühle meist faltbar: In wenigen Sekunden zusammengeklappt, lassen sich diese einfach im Auto transportieren und platzsparend in der Wohnung oder im schmalen Hausflur verstauen.
Leichtgewichtrollstuhl über die Krankenkasse – ist das möglich?
Rollstühle gelten als medizinisches Hilfsmittel und sind bestimmten Hilfsmittelnummern zugeordnet. In der Regel lohnt es sich, eine Bezuschussung der Krankenkasse zu beantragen. Hast Du eine Zusage erhalten, musst Du lediglich einen bestimmten Eigenanteil zahlen. Wie hoch dieser ausfällt, ist abhängig von
der Krankenkasse, bei welcher Du versichert bist,
der Art des Rollstuhls, den Du beantragst und
von Deiner angestrebten Nutzungsweise: Möchtest Du den Rollstuhl für Outdoor- oder Indoor-Aktivitäten nutzen?
Informationen, die Deine Krankenkasse meist zuvor abfragt, bevor über eine Bezuschussung entschieden wird. Generell gilt: Die meisten Rollstühle der Kategorie Standard-Leichtgewichtrollstuhl besitzen eine Hilfsmittelnummer. Lasse Dir von Deinem Arzt ein Rezept ausstellen und reiche es bei Deiner Krankenkasse ein.
Noch weniger Gewicht: der Ultraleichtgewicht-Rollstuhl
Ultraleichtgewicht-Rollstühle wiegen noch weniger als die zuvor beschriebenen Leichtgewichtrollstühle. Durchschnittlich beträgt das Gewicht zwischen zehn und zwölf Kilogramm. So kann das Hilfsmittel mit noch geringerem Kraftaufwand verstaut, transportiert und geschoben werden. Ein weiterer Pluspunkt: Auch hier kannst Du in den meisten Fällen von der Faltfunktion profitieren – und das erhöht den Komfort zusätzlich.
Flexibilität im Urlaub ist das A und O: Sehenswürdigkeiten besuchen, Ausflüge machen und die Umgebung erkunden – vor allem auf Reisen ist es besonders wichtig, dass der Rollstuhl klein und leicht ist. Aufgrund seines geringen Gewichts ist ein (Ultra)Leichtgewichtrollstuhl eine beliebte Lösung für einen Reiserollstuhl.
Reiserollstuhl ultraleicht – der optimale Begleiter im Urlaub
Bevor es heißt „ab in den Urlaub“ sind jedoch einige Überlegungen zu treffen, die über das Kofferpacken hinausgehen:
Wie sind die Gegebenheiten für Rollstühle am Urlaubsort?
Kann ich mein eigenes Hilfsmittel mitnehmen?
Besteht die Möglichkeit ein Gefährt vor Ort zu leihen?
Sollte ich einen Reiserollstuhl mitnehmen?
Mache Dir am besten im Vorhinein Gedanken, ob ein Reiserollstuhl das Richtige für Dich ist. So ersparst Du Dir mögliche Herausforderungen während Deines Urlaubs. Stelle Dir vor: Dein Alltags-Rollstuhl passt nicht optimal in den Mietwagen oder Sprachbarrieren im Urlaubsort erschweren das Leihen Deines Wegbegleiters. All das wäre kein schöner Einstieg in die erholsamen Tage. Unsere Empfehlung: Wäge zuvor ab, wie Du am liebsten reisen möchtest und beantworte diese Frage ganz individuell für Dich.
Wenn ein Reiserollstuhl für Dich in Frage kommt, achte besonders auf die Größe Deines Hilfsmittels. Denn auch, wenn Du das Gefährt nur für eine bestimmte Zeit nutzt, sollte dieses optimal zu Deinen Anforderungen und Bedürfnissen passen. Des Weiteren raten wir Dir, dass das geliehene Modell leicht und faltbar ist. So profitierst Du von einem hohen Maß an Flexibilität.
Manuell oder elektrisch? Leichtgewichtrollstuhl mit Elektroantrieb
Neben Standard-Leichtgewichtrollstühlen gibt es elektrische Rollstühle, die trotz ihrer Akkus ein geringes Eigengewicht aufweisen. Ein besonderer Vorteil für Dich: Viele manuelle Leichtgewichtrollstühle benötigen ungeachtet ihres geringen Gewichts viel Kraftaufwand, um anzufahren. Eine gute Alternative ist ein Leichtgewichtrollstuhl mit Elektroantrieb – und das ist für Urlaub und Alltag gleichermaßen praktisch.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die elektrischen faltbaren Rollstühle der ergoflix Group GmbH sind ab einem Gewicht von 16,7 kg erhältlich. Für einen Elektrorollstuhl ist das ein sehr geringes Gewicht. Bedenke, dass ein Standardrollstuhl ohne elektrischen Antrieb im Durchschnitt bereits ca. 20 kg wiegt. Dank der Faltfunktion der Modelle lassen sich diese ganz einfach verstauen und transportieren. Ein weiterer Vorteil: Die Rollstühle verfügen über eine Hilfsmittelnummer und können daher von der Krankenkasse bezuschusst werden. Eine Übersicht aller bezuschussungsfähigen Carbonrollstühle aus dem Hause ergoflix findest Du in dem Artikel „Was sind Hilfsmittelnummern“.
Möchtest Du die elektrischen faltbaren Rollstühle von ergoflix kennenlernen? Dann kontaktiere uns gerne unter 02852 - 945 90 00 oder per E-Mail an info@ergoflix.de. Selbstverständlich bieten wir Dir die Möglichkeit, unsere Modelle kostenfrei Probe zu fahren – unsere Berater kommen gerne zu Dir nach Hause. So kannst Du Dein Wunschmodell in der vertrauten Umgebung testen. Vereinbare einfach einen Termin mit uns.
2 comments on “Leichtgewichtrollstuhl – was steckt dahinter?”
Hallo, es ist so, ich habe meine Jugend in Mexico verbracht und bin im Sommer nach langer Zeit wieder dorthin zurück gekehrt. Leider hat meinen damaliger Pflegebruder ein schlimmes schicksal erreicht und er hat seine Beine verloren. Darum möchte ich Ihm einen guten Rollstuhl aus der Schweiz bringen. Er solle darum nicht allzu schwer sein wegen dem Transport. Ich liebe meinen Bruder und es zmtut mir so leid für ihn denn um zu überleben, ist er Sänger im Park. Jeden Tag und um dort hinzu kommen braucht er einen guten Rollstuhl. Mit Gummipneus da die Strassen in Mexico sehr schlecht sind
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Es tut uns leid, dass es Ihrem Bruder nicht gut geht und er in seiner Mobilität eingeschränkt ist. Die E-Rollstühle in unserem Portfolio lassen sich alle sehr gut transportieren. Dies liegt an dem geringen Gewicht von rund 23 kg und dem Faltmechanismus.
In Deutschland, Österreich und Frankreich bieten wir sogar kostenfreie Vorführtermine an, denn das persönliche Testen des Produktes ist sehr wichtig. Selbstverständlich können wir den Rollstuhl in die Schweiz senden, jedoch entfällt hier eine persönliche Probefahrt, die wir jedem ans Herz legen, der sich für eine Mobilitätshilfe interessiert.
Melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice und lassen Sie sich ausführlich zu den Produkten beraten: +49(0)2852 - 945 90 00.
Liebe Grüße und alles Gute
Ihr ergoflix-Team
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Hallo, es ist so, ich habe meine Jugend in Mexico verbracht und bin im Sommer nach langer Zeit wieder dorthin zurück gekehrt. Leider hat meinen damaliger Pflegebruder ein schlimmes schicksal erreicht und er hat seine Beine verloren. Darum möchte ich Ihm einen guten Rollstuhl aus der Schweiz bringen. Er solle darum nicht allzu schwer sein wegen dem Transport. Ich liebe meinen Bruder und es zmtut mir so leid für ihn denn um zu überleben, ist er Sänger im Park. Jeden Tag und um dort hinzu kommen braucht er einen guten Rollstuhl. Mit Gummipneus da die Strassen in Mexico sehr schlecht sind
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Es tut uns leid, dass es Ihrem Bruder nicht gut geht und er in seiner Mobilität eingeschränkt ist. Die E-Rollstühle in unserem Portfolio lassen sich alle sehr gut transportieren. Dies liegt an dem geringen Gewicht von rund 23 kg und dem Faltmechanismus.
In Deutschland, Österreich und Frankreich bieten wir sogar kostenfreie Vorführtermine an, denn das persönliche Testen des Produktes ist sehr wichtig. Selbstverständlich können wir den Rollstuhl in die Schweiz senden, jedoch entfällt hier eine persönliche Probefahrt, die wir jedem ans Herz legen, der sich für eine Mobilitätshilfe interessiert.
Melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice und lassen Sie sich ausführlich zu den Produkten beraten: +49(0)2852 - 945 90 00.
Liebe Grüße und alles Gute
Ihr ergoflix-Team