ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Leichter Rollstuhl für die Wohnung: Fortbewegung in den eigenen vier Wänden

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
11. Februar 2022
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2023
Leichter Rollstuhl: Dieses Bild zeigt eine Frau, die in ihrer Wohnung in einem Rollstuhl sitzt.

Die wenigsten Häuser und Wohnungen sind heutzutage rollstuhlgerecht – sehr zum Nachteil der Bewohner. Ein verkeiltes Rad, ständiges Anecken, unzugängliche Stellen … all das kann den Alltag unnötig erschweren. Damit Du Dich möglichst unkompliziert in Deinen eigenen vier Wänden fortbewegen kannst, sollte Dein Hilfsmittel bestimmte Eigenschaften mit sich bringen. Wieso ein Rollstuhl für die Wohnung leicht sein sollte und wie genau ein leichter Rollstuhl definiert wird, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Vorteile eines Leichtgewichtrollstuhls im Innenbereich

In Wohnungen mangelt es nicht an engen Kurven und schmalen Durchgängen. Mit einem Standardrollstuhl lassen sich diese oft schwer bewältigen. Vor allem manuelle Rollstühle lassen sich nur schwer lenken. Je höher das Gewicht, desto geringer ist das Feingefühl beim Steuern – schließlich fließt Deine gesamte Energie in den erhöhten Kraftaufwand.

Ein leichter Rollstuhl für die Wohnungsnutzung empfiehlt sich also schon allein, damit Du nicht dauerhaft unter Muskelkater leidest. Doch ein geringeres Gewicht hilft Dir auch dabei, das Hilfsmittel sicherer zu manövrieren.

Aus diesem Grund sollte auch ein Elektrorollstuhl möglichst leicht sein. Hier entfällt der Kraftaufwand, um ihn fortbewegen zu können. Doch auch bei der Bedienung per Joystick ist das Lenken weitaus präziser möglich, wenn das Hilfsmittel leichter ist.

Vorteilhaft ist das auch, weil Du ...

  • Dich weniger schnell verkeilst.
  • Dich einfacher befreien kannst, solltest Du Dich doch festfahren.
  • auch enge Kurven und Stellen präzise umfahren kannst.
  • weniger an Türrahmen und Kanten aneckst.

Wie schwer ist ein „leichter“ Rollstuhl?

Aufgrund der hohen Nachfrage unterbieten sich Hersteller mittlerweile beim Gewicht ihrer Hilfsmittel. Um Dir einen Eindruck darüber zu vermitteln, wovon die Rede ist, wenn von leichten Rollstühlen gesprochen wird, hier ein Überblick:

Ein Standardrollstuhl hat üblicherweise einen Rahmen aus Stahl. Das Material ist robust – aber leider auch verhältnismäßig schwer. Mit rund 20 Kilogramm musst Du hier ein ganz schönes Grundgewicht mit sich herumschieben. Allerdings eignen sich diese Modelle auch nicht für den Dauergebrauch.

Anders ist das bei sogenannten Leichtgewichtrollstühlen. Diese haben leichtere Rahmen aus anderen Materialien. Meist bestehen diese aus einem Stahl-Aluminium-Gemisch oder ausschließlich aus Aluminium. Dabei gibt es Modelle mit einem Leergewicht von etwa 13-18 Kilogramm.

Ein noch geringeres Gewicht haben Carbon-Rollstühle. Diese wiegen vereinzelt gerade einmal 6 Kilogramm.

Elektrische Rollstühle sind von Grund auf etwas schwerer, schließlich wiegen Elektrik und Akku zusätzlich. Hier gelten Modelle mit 26 Kilogramm als vergleichsweise leicht. Aber auch hier erhalten Sie mittlerweile in Carbon-Varianten mit einem Gewicht von etwa 21 Kilogramm.

Welches Hilfsmittel solltest Du für die Wohnung wählen?

Wie leicht nun Dein Rollstuhl für die Nutzung in der Wohnung sein sollte, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen ab. Im Vordergrund Deiner Wahl sollte immer stehen, dass Du Dich unkompliziert fortbewegen kannst und die Rollstuhlmaße passen.

Die Frage nach einem leichten Rollstuhl-Modell ist zwar wichtig, aber nicht die Einzige, die Du stellen solltest. Überlege Dir, welche Eigenschaften außerdem relevant sind – und priorisiere dann.

Mögliche wichtige Themen könnten sein:

  • Bewegst Du Dich manuell oder elektrisch fort?
  • Ist die Rollstuhlbreite mit der Deiner Wohnungstüren kompatibel?
  • Sollte das Hilfsmittel faltbar sein?
  • Welche Eigenschaften sind wichtig, damit Du bequem sitzt?
  • Benötigst Du individuelle Zusätze wie Beinstützen, besondere Kissen etc.?
  • Nutze den Rollstuhl nur im Innen- oder auch im Außenbereich?
  • Sitzt Du dauerhaft oder nutzt Du das Hilfsmittel häufig auch als Stütze?
  • Erhältst Du zu dem ausgewählten Modell einen Krankenkassenzuschuss?

Du hast festgelegt, welche Eigenschaften auf keinen Fall fehlen dürfen? Dann kannst Du in dieser Produktgruppe nach dem leichtesten Modell suchen. Das Fachpersonal im Sanitätshaus wird Dir bei der Wahl behilflich sein. Hier kannst Du den Rollstuhl außerdem Probe fahren. Nur so findest Du heraus, ob er leicht genug ist, um ihn gut lenken zu können.

Bezahlt die Krankenkasse einen Leichtgewichtrollstuhl?

Da sich Standardrollstühle nicht für den dauerhaften Gebrauch eignen, greift man auf die leichteren Alternativen zurück. Die kurze Antwort lautet also: Ja, Ihre Krankenkasse kann Leichtgewichtrollstühle bezuschussen.

Grundsätzlich musst Du bei der Rollstuhl-Beantragung einige Dinge beachten. Zunächst benötigst Du ein von Deinem Arzt ausgestelltes Attest. Auf diesem ist vermerkt, welche Geheinschränkung Dich betrifft und weshalb ein solches Hilfsmittel notwendig ist. Das von Dir ausgewählte Modell sollte außerdem eine Hilfsmittelnummer besitzen. Diese ist ein Hinweis auf geprüfte medizinische Qualität – ein Merkmal, auf das sich Krankenkassen lieber verlassen.

Wie bei jedem Hilfsmittel handelt es sich aber immer um eine Einzelfallentscheidung. Hinzu kommt die Wahl Deines leichten Rollstuhls für die Wohnungsnutzung. Bestehst Du auf ein besonderes Modell? Dann kann es sein, dass Du die Differenz zum Leichtgewicht-Standardmodell selbst tragen musst.

Am besten sprichst Du vorab mit Deinem Arzt und Deinem Ansprechpartner bei der Krankenkasse. Das hilft Dir bei einer Einschätzung der Übernahme-Chancen.

Gut zu wissen: Im Produktportfolio von ergoflix findest Du eine Reihe an faltbaren Rollstühlen aus Carbon, die durch ihr geringes Gewicht punkten und von der Krankenkasse bezuschussungsfähig sind. Einen Überblick über alle bezuschussungsfähigen Modelle findest Du im Blogbeitrag „Was sind Hilfsmittelnummern“.

Superleicht, superwendig, superstabil: Der JBH® Carbon 16

Leichter Rollstuhl: Dieses Bild zeigt eine Dame im Rollstuhl mit ihren Freunden

Ein Rahmen aus 100 % Carbon und eine zierliche Bauweise machen ihn zu einem echten Leichtgewicht: Mit nur 16,7 kg Gewicht (ohne Akkus) ist der JBH® Carbon 16 nahezu einzigartig auf dem Markt für elektrische Faltrollstühle. Das Besondere: Das Modell kann das 7-fache seines Eigengewichts tragen – nämlich 120 kg.

Die Steuerung des Carbonrollstuhls ist intuitiv: Nach nur wenigen Übungsrunden entwickelst Du ein Gefühl für den E-Rollstuhl und kannst selbst durch engste Räumlichkeiten manövrieren – ohne anzuecken. Dabei ist es gleich, ob Du Rechts- oder Linkshänder bist, denn das Bedienmodul lässt sich an beiden Seiten anbringen und ist mit nur einer Hand zu bedienen. Daher können auch Personen, die gesundheitlich auf einer Körperseite eingeschränkt sind, mit der Mobilitätshilfe ihre Unabhängigkeit genießen.

Und benötigst Du Deinen Wegbegleiter einmal nicht, verstaust Du ihn einfach im Flur, unter der Treppe oder einer Nische. Einfach den Klipp auf der Rückseite des Hilfsmittels gelöst, kannst Du es mit nur wenigen Handgriffen auf ein handliches Maß zusammenfalten. Übrigens: Standardmäßig ist der wendige Kraftprotz mit Kippschutzrädern ausgestattet und das sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Profitiere vom ergoflix-Kostenvorteil, denn der JBH® Carbon 16 hat eine Hilfsmittelnummer und kann von der Krankenkasse bezuschusst werden. Du möchtest mehr erfahren oder den elektrischen Faltrollstuhl live erleben? Unsere Kollegen stehen für all Deine Fragen – auch in Sachen Hilfsmittelantrag – zur Verfügung und vereinbaren gerne eine kostenfreie Probefahrt mit Dir. Rufe uns einfach an: 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Dich.

Fazit: Ein geringes Rollstuhlgewicht für die Wohnungsnutzung ist nicht alles

5 Kilogramm vs. 20 Kilogramm – ein riesiger Unterschied, wenn Du den Rollstuhl manuell fortbewegen musst. Das Gewicht eines E-Rollstuhls entscheidet weniger über die Anstrengung, aber über die Wendigkeit Deines Hilfsmittels.

Zwei sehr wichtige Eigenschaften, wenn Du Dich innerhalb Deines Zuhauses ohne Probleme fortbewegen möchtest. Dennoch sollte im Fokus Deiner Wahl stehen, dass das Hilfsmittel zu Deiner Körperstatur und Deiner Einschränkung passt. Nur so kann auf Dauer eine Nutzung gewährleistet werden, die Fehlhaltungen und Schmerzen verhindert.

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 comments on “Leichter Rollstuhl für die Wohnung: Fortbewegung in den eigenen vier Wänden”

  1. Rollstuhl Wohnung-kleine Rückenlehne 15 maxx-Fußstützen abnehmbar-Körpergewicht 110 kg Sitzkissen- Fallt bar

    Pflegestufe 1

    Lichte weite engste Tür 69cm

    1. Guten Tag,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir haben ganz verschiedene Rollstühle im Sortiment, die auf Ihre Anforderungen passen könnten. Unser beliebter faltbarer E-Rollstuhl ergoflix® LX beispielsweise hat die Abmessungen (L x B x H) von 99,5 x 61,5 x 93,5 cm. Dank Beleuchtung hat dieses Modell die Hilfsmittelnummer für den Innen- und Außenbereich und kann von der Krankenkasse bezuschusst werden. Eine Übersicht unserer Rollstuhlflotte finden Sie auf unserer Webseite: https://ergoflix.de/elektrischer-rollstuhl.html. Unsere Empfehlung: Sprechen Sie uns an. Unser Kundenservice hat jahrelange Erfahrung in diesem Bereich und findet mit Ihnen gemeinsam heraus, welches Modell perfekt zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt. Sie erreichen uns unter 02852 - 70 53 819 oder info@ergoflix.de.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Ihr ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
12. Mai 2023
Rollstuhlgerechte Dusche – Darauf solltest Du achten

Duschwannen mit hohem Rand waren gestern. Im Trend und viel praktischer sind ebenerdige Duschen. Vor allem ältere Personen und solche mit Mobilitätseinschränkung profitieren von dem vereinfachten Einstieg. Viele Rollstuhlfahrer sind auch während der Körperhygiene auf ihr Hilfsmittel angewiesen. Und auch in der Pflege erleichtert eine rollstuhlgerechte Dusche das Waschen des Patienten bzw. Angehörigen. Wir erklären […]

Mehr lesen
21. April 2023
Mobilitätshilfe im Alter: Welche eignet sich für mich?

Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]

Mehr lesen
17. Februar 2023
Der Euroschlüssel: Türöffner zu 12.000 Behindertentoiletten

Wohin, wenn es schnell gehen muss? Jeder hat es sicherlich schon einmal erlebt: Das dringende Bedürfnis eine Toilette aufsuchen zu müssen. Schließlich ist der Toilettengang nur menschlich. Doch für Menschen mit einer Behinderung kann genau dieses Bedürfnis zur Herausforderung werden – nämlich immer dann, wenn auf behindertengerechte Toiletten nicht zugegriffen werden kann, sie von Verschmutzung […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Barrierefrei

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram