von:
Emilie Beckmann
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)

Schutz und Unabhängigkeit: Warum GPS-Tracker für Demenzerkrankte wichtig sind

24. Mai 2024
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2024
Mann im Rollstuhl mit seinem Sohn auf einem Feld - GPS-Tracker für Demenzerkrankte

Eine uneingeschränkte Bewegung außerhalb des Zuhauses ist für demenzerkrankte Personen nicht immer möglich. Durch den Verlust der Orientierung oder der eigenen Kraft finden betroffene Personen den Heimweg oft nicht mehr. Auch für Pflegende und Angehörige ist eine solche Situation belastend. Im Blogbeitrag erfährst Du, wie Du Deinem Angehörigen mit einem GPS-Tracker Schutz und Sicherheit bieten kannst.   

Das Wichtigste in Kürze
• Personen mit Demenz verspüren einen erhöhten Bewegungsdrang, verlieren unterwegs aber oft die Orientierung und finden nicht mehr nach Hause.
• Durch einen GPS-Tracker kann der Standort der betroffenen Person in Echtzeit ermittelt werden, was bei Pflegenden und Angehörigen für Beruhigung sorgt.
• GPS-Tracker können in Form einer Kette oder eines Armbands unauffällig getragen werden.

Warum ein GPS-Tracker?

Senioren mit Demenz haben oft einen sehr hohen Bewegungsdrang – auch als Weglauftendenz bekannt. Dabei kommt es vermehrt vor, dass sie die Orientierung verlieren. Auch wenn die Betroffenen ihr Leben lang am gleichen Ort leben, ist die gewohnte Umgebung plötzlich fremd. Den Heimweg zu finden, wird dann zu einer großen Herausforderung, die kaum bewältigt werden kann. Das Tragen eines GPS-Trackers bietet Entlastung, falls die erkrankte Person vom Weg abkommen sollte.

Welche Arten der GPS-Tracker gibt es?

Ob zu Fuß oder mit dem Elektrorollstuhl – GPS-Tracker für Demenzerkrankte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und auch die Anbringung ist äußerst flexibel. Von unauffälligen Designs wie Ketten, Armbändern oder Uhren bis hin zu praktischen Optionen wie Schlüsselanhängern und Schuheinlage – es gibt viele Möglichkeiten, den passenden GPS-Tracker für Deinen Angehörigen zu finden. Auch die Befestigung am Elektrorollstuhl ist eine praktische Möglichkeit, um den Alltag wieder entspannter gestalten zu können.

Wie funktioniert ein GPS-Tracker?

Ein GPS Tracker nutzt das „Global Positioning System“ und sendet Signale an Satelliten, um eine Ortung in Echtzeit zu ermöglichen. Je nach Anbieter kannst Du den Standort Deines Angehörigen über eine App oder ein Online-Portal einsehen. Bei vielen Geräten besteht die Möglichkeit der Festlegung eines bestimmten Bereichs – das wird auch Geo-Fencing genannt: Sobald die Person den festgelegten Bereich verlässt, erfolgt eine Benachrichtigung an die Kontaktperson. Besonders praktisch ist es außerdem, wenn das Gerät die Funktion einer SOS-Taste mit sich bringt. Betätigt der Betroffene diese Taste, erhalten die eingespeicherten Notfallkontakte ebenfalls eine Benachrichtigung. Ein Feature, welches ebenfalls in einigen GPS-Tracker verbaut wird, ist die Sturzerkennung, die sowohl in der eigenen Wohnung als auch während eines Spaziergangs Sicherheit bietet.

Diese Funktionen sollte der GPS-Tracker mitbringen:

  1. Echtzeit-Tracking zur Anzeige des aktuellen Standorts.
  2. Notrufknopf zur sofortigen Hilfeanforderung.
  3. Lange Batterielaufzeit für die Nutzungsdauer.
  4. Benachrichtigungen per SMS oder Push-Nachrichten für Pflegende und Angehörige.
  5. Wasserdichtigkeit für zuverlässigen Schutz.
Gut zu wissen: 
Ein GPS-Tracker kann von der Krankenkasse bezuschusst werden. Ebenso kann ein Pflegegrad im Falle einer Demenzerkrankung beantragt werden, so dass Du finanzielle Unterstützung für Deine Versorgung erhältst. Erfahre mehr zu diesem Thema:
Wie beantrage ich einen Pflegegrad? 

Welche Kosten entstehen?

Die Preise der GPS-Tracker unterscheiden sich je nach Ausstattung. Basisgeräte mit den notwendigsten Funktionen sind bereits ab ca. 50 € erhältlich. Modelle mit erweiterten Funktionen können bis zu 300 € kosten. Vor allem für Uhren mit zusätzlichen Features und Besonderheiten musst Du noch tiefer in die Tasche greifen. Schaue also genau, welche Funktionen für Dich und Deinen Angehörigen am wichtigsten sind und entscheide Dich für das Modell, das zu Deinen Bedürfnissen passt. Stelle in jedem Fall einen Antrag bei Deiner Krankenkasse, um eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Fazit

GPS-Tracker für Demenzerkrankte ermöglichen es Dir, jederzeit den Standort Deines Angehörigen abzurufen und im Notfall sofort benachrichtigt zu werden. Dies bietet nicht nur Schutz für Deinen Angehörigen, sondern entlastet auch Dich. Ein kleines Gerät mit großer Wirkung sorgt so für mehr Sicherheit im Alltag.

Wie hat Dir der Artikel gefallen?
0 / 5
hello world!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge zum Thema
26. Juli 2024
Blutdruck im Alter: Gesundheit leicht überwachen mit einem Blutdruckmessgerät 

Der Blutdruck gehört neben der Atmung, Körpertemperatur und dem Bewusstsein zu den Vitalzeichen, die im fortgeschrittenen Alter regelmäßig überprüft werden sollten, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu bewerten. Um den Blutdruck regelmäßig überwachen zu können, bietet sich die Verwendung von Blutdruckmessgeräten für zuhause an. Mehr dazu erfährst Du in diesem Blogbeitrag.   Blutdruck & Puls  Bevor […]

21. Juni 2024
Gangstörung und Gangunsicherheit: Was verursacht eine Gangunsicherheit?

Wusstest Du, dass junge Menschen beim Gehen etwa eine Geschwindigkeit von 2,5 Meter pro Sekunde zurücklegen? Bei älteren Menschen sind es etwa 1,5 Meter pro Sekunde. Weicht die eigene Ganggeschwindigkeit oder auch das -muster von der Norm ab, spricht man von einer Gangstörung. Trippelschritte, ein schlurfender Gang oder auch ein Schwankschwindel können auf eine Gangunsicherheit […]

14. Juni 2024
Wetterfühligkeit entgegenwirken: Was tun gegen Wetterfühligkeit?  

Hast Du schon einmal bemerkt, dass sich Deine Stimmung oder sogar Deine Gesundheit mit den wechselnden Wetterbedingungen verändert? Wetterfühligkeit kann die Ursache sein – sie ist eine körperliche und psychische Reaktion auf das veränderte Wetter. In diesem Blogbeitrag beantworten wir Dir die Frage: „Wie macht sich Wetterfühligkeit bemerkbar?“ und geben Dir einige Tipps, die Dir […]

Banner-Shopbesuch
ergoflix Unternehmenslogo
Deine Experten für faltbare E-Rollstühle
Jetzt beraten lassen
Kontaktformular - Blogbeitrag Seite
Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00
Jederzeit für Dich da!
(kostenfreie Hilfsmittelberatung)
arrow-left