Startseite » Alltag » Gesundes Herz und wie Du es durch Ernährung stärkst
Gesundes Herz und wie Du es durch Ernährung stärkst
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
11. November 2022
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 30. Januar 2023
Das Herz ist das wichtigste Organ unseres Körpers – es sorgt für den lebensnotwendigen Blutfluss. Bestehend aus Herzkammern und -klappen sowie einem verzweigten System aus Venen und Arterien, hält es uns am Leben. Da liegt es nur nahe, das Herz richtig zu pflegen und aktiv zu schützen. Wie kann ich meine Herzgesundheit stärken? Gibt es herzstärkende Lebensmittel? Und hängt meine Ernährung mit einem gesunden Herzen zusammen? Das erfährst Du in diesem Blogbeitrag. Wir erklären Dir, wie sich die Ernährung auf Dein Herz auswirkt. Lies jetzt weiter, was Du für ein gesundes Herz tun kannst.
Motor des Lebens – fördere Deine Herzgesundheit
Das Herz ist der Motor des Lebens. Wusstest Du, dass es bei einem erwachsenen Menschen rund 60- bis 80-mal pro Minute schlägt? Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Am Tag schlägt es rund 100.000-mal und pumpt dabei rund 7.000 Liter Blut durch unseren Körper. Wahnsinn, was das komplex aufgebaute Hohlorgan leistet. Doch was kann ich Gutes für mein Herz tun?
Ein wichtiger Faktor ist Deine Ernährung. Mit den richtigen Nahrungsmitteln kannst Du Herzerkrankungen vorbeugen und den Verlauf einer vorhandenen Erkrankung positiv beeinflussen.
Gut zu wissen: In den 60er Jahren fand man heraus, dass Menschen im Mittelmeerraum seltener an Herzkrankheiten leiden. Forscher nahmen sich der Thematik an und führten umfangreiche Studien durch. Das Ergebnis: Die gesunde Ernährung dieser Menschen, bestehend aus ausgewogenen Rationen zwischen Gemüse, Salat, Fisch und Olivenöl, wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Herz aus.
Welche Lebensmittel sind gut für Herz und Kreislauf?
Wo findest Du das beste Mittel, um Dein Herz zu stärken? Diese Frage können wir Dir nicht beantworten. Was wir Dir allerdings mit auf den Weg geben können, sind Anregungen für Lebensmittel, die sich gut auf Herz und Kreislauf auswirken. Versuche ein gutes Maß zwischen
frischem Gemüse,
zuckerarmem Obst,
wenig Fleisch,
gutem Fisch,
hochwertigen Ölen und
Milchprodukten
zu finden. So lässt sich das Risiko auf Erkrankungen des Herzens reduzieren.
Gut zu wissen: Gesunde Ernährung ist natürlich nicht der Garant für alles. Ein gesundes Herz zu haben, hängt von noch ganz vielen anderen Faktoren ab. Welche das sind, erfährst Du auf der Webseite der Deutschen Herzstiftung.
Achte darauf, anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu Dir zu nehmen. Greife vor allem auf Mineralwasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte zurück. Kaffee, Alkohol und anderweitig koffeinhaltige Getränke solltest Du nur in geringem Maße zu Dir nehmen.
Welche Vitamine stärken das Herz?
Vitamine sind wichtig für unseren Stoffwechsel. Die meisten werden von unserem Körper allerdings nicht selbst gebildet. Sie müssen daher über unsere Nahrung aufgenommen werden.
Ernähre Dich gesund und ausgewogen, ist das bereits der wichtigste Baustein und in den meisten Fällen ausreichend, um Deinen Vitaminbedarf zu decken. Wichtig: Hab immer Deinen täglichen Kalorienbedarf im Blick.
Die Deutsche Herzstiftung rät in Ihrem Artikel „Herzinfarkt: Vitamine bieten keinen Schutz“ gegen die Einnahme von Vitamintabletten. Denn: Verschiedene wissenschaftliche Studien belegen, dass durch einige Vitaminpräparate sogar ein erhöhtes Krankheitsrisiko entstehen kann. Vor allem, wenn die Dosierung hoch angesetzt ist, wirkt sich das oftmals schädlich auf den Körper aus. Statt Vitamintabletten zu nehmen, solle man lieber auf eine gesunde Ernährung achten.
Welche Kräuter helfen bei Herzschwäche?
Ein gesundes Herz-Kreislauf-System ist sehr wichtig – doch auch eben nicht selbstverständlich. Es gibt Menschen, die unter Bluthochdruck oder unter zu niedrigem Blutdruck leiden. In der Naturheilkunde lassen sich herzstärkende Kräuter finden, die sich positiv auf solche Beschwerden auswirken können. Gut zu wissen: Bereits seit Jahrhunderten greifen Menschen auf die Wirkung von Naturheilmitteln und Hausmitteln zurück, um ihr Herz zu stärken.
Je nach Problematik können Kräuter, die schulmedizinische Behandlung ergänzen, unterstützen oder in bestimmten Fällen auch ersetzen. So sagt man, dass Weißdorn sich positiv bei einer Herzschwäche auswirken kann und Knoblauch Arterienverkalkungen vorbeugt.
Hinweis
Hast Du Probleme mit Deiner Herzgesundheit, gehe zu einem Arzt und lasse Dich untersuchen. Nimm weder Präparate noch Kräuter oder andere Heilmittel ohne Rücksprache mit einem Mediziner ein.
Gesundes Herz: Was kann man tun, um das Herz zu stärken?
Beeinflusse Deine Herzgesundheit durch eine gesunde Lebensweise. Hierbei spielt Deine Ernährung eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass diese gesund, ausgewogen und abwechslungsreich ist. Vermeide Übergewicht.
Doch auch Sport wirkt sich positiv auf Dein Herz-Kreislauf-System aus. Dein Körper braucht Bewegung, um lange gesund zu bleiben, auch, wenn das manchmal vielleicht nicht so einfach ist. Gerade für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder im Rollstuhl sitzen, kann der Faktor Bewegung schon mal zu kurz kommen. Deswegen haben wir einige interessante Blogbeiträge über Sport im Sitzen verfasst. Lies jetzt, wie Sport Dein Herz-Kreislauf-System anregen kann:
Unser Link-Tipp: Wirf auch einen Blick auf die Webseite der Deutschen Herzstiftung. Dort findest Du eine ganze Reihe an Informationen zum Thema Herzgesundheit, Herzkrankheiten, eine Herz-Sprechstunde und vieles mehr.
Endlich wieder selbstständig dank des elektrischen Faltrollstuhls von ergoflix
„Er macht mich unwahrscheinlich selbstständig. Ich kann endlich wieder, ohne jemanden fragen zu müssen, zum Einkaufen fahren“, das sagt Heike über ihren ergoflix.
Wirf jetzt einen Blick in das Interview mit unserer Kundin und erfahre aus erster Hand, wie der elektrische faltbare Rollstuhl von ergoflix Heikes Leben erleichtert.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]