Mit zunehmendem Alter wird es immer wichtiger, sich fit zu halten und das Gehirn aktiv zu trainieren. Gedächtnisübungen für Senioren sind eine gute Möglichkeit, die Konzentration zu verbessern. Ob klassisches oder digitales Gehirntraining für Senioren – es fördert nicht nur die Denkfähigkeit, sondern macht auch noch Spaß. Das Gedächtnis zu stärken hilft dabei, Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer vorzubeugen. Auch nach einem Schlaganfall ist Gedächtnistraining entscheidend! Es gibt viele einfache und effektive Übungen, die Du leicht in Deinen Alltag integrieren kannst. Alles darüber findest Du in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
• Mit Gedächtnisübungen bzw. Gedächtnistraining kannst Du Dein Gehirn trainieren, um die kognitive Leistung zu verbessern.
• Dein Gehirn funktioniert wie ein Muskel – Du kannst es durch Gedächtnisübungen stärken, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.
• Es gibt klassische sowie digitale Spiele und Übungen, die sich für Gehirnjogging eignen und helfen, sich fit zu halten.
Wie funktioniert das Gedächtnis?
Das Gehirn funktioniert wie ein Muskel: Wenn Du Dein Gehirn nicht trainierst, lässt seine Leistung nach. Regelmäßige Gedächtnisübungen für Senioren helfen, das Erinnerungsvermögen zu verbessern, die Konzentration zu steigern und den Alltag selbstständig zu gestalten.
Gezielte Gedächtnistrainings sind besonders nach einem Schlaganfall hilfreich, da sie dazu beitragen, verloren gegangene kognitive Fähigkeiten wiederherzustellen und auf lange Sicht, Demenz oder Alzheimer vorzubeugen. Ein guter Anfang sind einige einfache und leicht durchzuführende Gedächtnisübungen.
Welche Gedächtnisübungen gibt es für Senioren?
Kleine Übungen kannst Du ganz leicht in Deinen Alltag integrieren. Hier sind einige Ideen für Dich:
- Kreuzworträtsel oder Sudoku sind Spiele, die das logische Denken fördern und Spaß machen. Oft findest Du diese in der Tageszeitung.
- Versuche, Dir Deine Einkaufsliste einzuprägen, statt sie immer wieder neu abzulesen.
- Schach ist auch eine gute Idee, um das Gedächtnis zu trainieren. Du kannst das Spiel sowohl klassisch mit einem Partner oder digital gegen den Computer spielen.
Diese einfachen Spiele trainieren Dein Gedächtnis und sind im Alltag sehr nützlich. Gerade für Senioren ist das Gehirnjogging wichtig, um geistig fit zu bleiben – einige Gedächtnisspiele eignen sich dafür besonders.
Gedächtnistraining mit Freunden oder der Familie
Auch besondere Anlässe wie Geburtstage oder Weihnachten sind Gelegenheiten, Dein Gehirn zu trainieren. Diese Spiele, die Du gemeinsam mit Deinen Freunden oder Deiner Familie spielen kannst, sind nützlich für das Gehirntraining:
- Ich packe meinen Koffer:
Der erste Spieler nennt einen Gegenstand, den er in den Koffer legen würde, der nächste Spieler wiederholt dieses Wort und benennt einen weiteren Gegenstand.
- Wer bin ich?
Alle Spieler überlegen sich eine allgemein bekannte Person und schreiben den Namen auf einen Zettel. Jeder Spieler zieht einen Zettel, ohne den darauf geschriebenen Namen zu sehen, und versucht, mit den richtigen Fragen die eigene Person zu erraten.
- Wortketten bilden:
Der erste Spieler sagt ein Wort und der nächste Spieler fügt ein weiteres Wort hinzu, das mit dem letzten Buchstaben beginnt.
- Scrabble:
Aus zufällig gezogenen Buchstaben gilt es, Wörter zu legen.
Das gemeinsame Spielen und Raten ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern fördert auch die Gedächtnisleistung. Mit diesen Spielen kombinierst Du Spaß und effektives Gehirntraining – ganz ohne Druck.
Es gibt einige weitere Spiele für Senioren, die als kreative Beschäftigung dienen und gemeinsam gespielt werden.
Digitale Gedächtnisübungen für das Smartphone oder Tablet
Neben den klassischen Spielen gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, das Gedächtnis für ältere Menschen digital per App zu trainieren. Diese Apps zum Gehirntrainings sind besonders nützlich, weil Du üben kannst, wann und wo Du willst und auch keinen physischen Mitspieler benötigst.
Mit diesen Apps bringst Du Dein Gedächtnis auf das nächste Level:
- Lumosity: Die App bietet Geschwindigkeitsspiele, Gedächtnisspiele, Konzentrationsspiele, Flexibilitätsspiele, Problemlösungsspiele und mathematische Rätsel
Gut zu wissen:
Lumosity arbeitet mit über 100 Forschern weltweit zusammen und greift dabei auf Experten verschiedener Branchen zurück.
- NeuroNation: Mit dieser App erhältst Du Gedächtnistraining, kognitive Übungen, Gehirnjogging, oder Übungen zum Kopfrechnen.
Gut zu wissen:
NeuroNation wird vom Deutschen Bundesministerium im Zusammenhang mit dem BRAIN-Projekt gefördert. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit wird begleitet durch die FU-Berlin, Berliner Charité und MSH Hamburg. In dem Projekt erforschen Wissenschaftler das menschliche Gehirn, um es in seiner Komplexität besser zu verstehen und seine Funktionalität auf dem Computer nachzubilden.
Die beiden Apps zielen darauf ab, das Gedächtnis im Alltag zu trainieren oder der Alzheimer- oder Demenz-Erkrankungen vorzubeugen. Besonders hilfreich ist, dass Du einzelne Trainingseinheiten an Dein Tempo und Schwierigkeitsgrad anpassen kannst.
Auch für Deinen Computer lassen sich viele Spiele finden, die Dir helfen, geistig fit zu bleiben und einen hohen Unterhaltungswert aufweisen. Erfahre, was die drei besten und sogar kostenfreien Computerspiele zum Gedächtnistraining sind.
Worauf solltest Du beim Kauf von Spielen achten?
- Eine intuitive Bedienung erleichtert den Gebrauch von Gedächtnistrainings-App. Dabei sollten die Inhalte gut strukturiert sein, sodass die Nutzung des Geräts einfach gestaltet ist. Wichtig ist auch, dass die Qualität der Inhalte gewährleistet wird, daher solltest Du Dich am besten vor der Nutzung informieren, ob Experten an der App mitgewirkt haben.
- Die Qualität der Inhalte: Die Übungen sollten abwechslungsreich sein und unterschiedliche Bereiche abdecken, beispielsweise Logik, Sprache oder Gedächtnis.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Gedächtnistrainings?
Informiere Dich, ob Deine Versicherung einen Teil der Kosten für zertifizierte Programme übernimmt. Manche Krankenkassen bieten auch Gedächtnistrainings vor Ort oder eigene Programme an. Es kann sich lohnen, mit der Krankenkasse Rücksprache zuhalten, ob Kosten übernommen werden können.
Die App NeuroNation, die wir weiter oben vorgestellt haben, ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen werden. Gesetzlich Versicherte können bei einer diagnostizierten leichten kognitiven Störung (ICD-10 Code F06.7) mit einer Erstattung rechnen. Wende Dich am besten an Deine Krankenkasse, um weitere Informationen zu einem Krankenkassenzuschuss zu erhalten.
Fazit
Ob eine App zum Gehirntraining, ein kurzes Workout zu Hause oder ein Spiel mit Freunden und Familie – Du findest heraus, was für Dich am besten funktioniert. Mache das Gehirntraining zu einem regelmäßigen Teil Deines Lebens: Indem Du Gehirntraining in Deinen Alltag integrierst, kannst Du proaktiv eine gute geistige Gesundheit aufrechterhalten. Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen!