Der Markt bietet eine Vielzahl an E-Rollstühlen. Fündig wirst Du bei vielen Online-Händlern, im Sanitätshaus, direkt beim Hersteller oder sogar beim Discounter. Und auch, wenn Du Dich zum Thema Elektrorollstuhl Test einliest, kannst Du schnell den Überblick verlieren. Damit das nicht passiert und Du den Rollstuhl findest, der zu Dir passt, solltest Du auf folgende Rollstuhl-Eigenschaften unbedingt achten. Erfahre jetzt mehr.
Ergonomisch sitzen: Ob im Innen- oder Außenbereich – die Ergonomie des Hilfsmittels ist enorm wichtig, damit Du Dich wohlfühlst und auch nach längerem Sitzen immer noch einen angenehmen Komfort hast. Achte darauf, dass sich der Härtegrad von Sitz und Rückenlehne individuell verstellen lässt. Auch ein anderes Sitzkissen bietet möglicherweise mehr Komfort.
Unser Tipp: Sitzt Du bequem? Teste in einem Sanitätshaus verschiedene E-Rollstühle, damit Du diese Frage beantworten kannst. Lasse Dir die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten zeigen und mache unbedingt eine Testfahrt – denn eine Elektrorollstuhl-Testfahrt ist die ideale Gelegenheit, um verschiedene Produkte besser kennenzulernen.
Die Sitzbreite ist entscheidend, damit Du Dich wohlfühlst. Ist der Rollstuhl zu schmal, werden selbst kurze Fahrten unangenehm. Ein zu breiter Rollstuhl hingegen könnte vor allem im Innenbereich oder in schmalen Gängen z. B. im Supermarkt zum Problem werden. Du kannst schlechter wenden oder kommst mit Deinem Hilfsmittel gar nicht erst durch Türen. Damit das nicht passiert, informieren wir Dich über die richtige Rollstuhlbreite. Die meisten Rollstuhlfahrer benötigen ca. 40 bis 50 cm Sitzbreite. Die Rollstuhlbreite beträgt in der Regel 10 bis 15 cm mehr als Deine Sitzbreite.
Unsere Empfehlung: Möchtest Du Dein Hilfsmittel auch unterwegs dabeihaben, erkundige Dich nach den Rollstuhl-Abmessungen. So wirst Du später nicht überrascht sein, sollte Dein Rollstuhl nicht in den Kofferraum oder Dein Wohnmobil passen. Nimm Maß von Deinem PKW und notiere auch die verschiedenen Abmessungen der engeren Rollstuhl-Auswahl.Erkundige Dich nach einem faltbaren elektrischen Rollstuhl, solltest Du aktiv und viel unterwegs sein. Dank Faltmechanismus sind die Rollstuhlmaße äußerst gering. Die Modelle lassen sich für den Transport platzsparend zusammenfalten und verstauen.
Erfahre jetzt mehr über die praktische Faltfunktionen.
Wusstest Du, dass einige E-Rollstühle wie ein Kinderwagen zusammengefaltet werden können? Solche Modelle eignen sich vor allem für aktive Nutzer, die in ihrer Freizeit gerne Ausflüge unternehmen, den Rollstuhl für Reisen nutzen möchten oder die sich ihre Selbstständigkeit beibehalten wollen. In wenigen Sekunden zusammengeklappt, kann der Rollstuhl platzsparend verstaut und neben dem PKW auch in Bus oder Bahn transportiert werden.
Unsere Empfehlung: Erkundige Dich am besten nach einem Modell, das mittels Einhand-Clips gefaltet werden kann und bei welchem wenig Kraftaufwand erforderlich ist. Diese elektrischen Faltrollstühle sind nutzerfreundlich und eignen sich insbesondere bei bestimmten Krankheitsbildern. Notiere Dir auch die Maße des Rollstuhls zusammengeklappt. Vergleiche diese Rollstuhlmaße mit der Größe des Kofferraums oder der Nische im Hausflur. Nun weißt Du, ob das Hilfsmittel auf Deiner nächsten Erkundungstour mitgenommen werden kann.
Das Gewicht eines Elektrorollstuhls ist für viele ein ausschlaggebender Faktor für oder gegen die Anschaffung des Hilfsmittels. Ein hohes Gewicht schränkt Nutzer ein: Du kannst Deinen Begleiter schlechter transportieren und auch Angehörigen wird die Handhabung erschwert. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale treiben das Gewicht nochmals in die Höhe.
Unser Tipp: Vergleiche die verschiedenen Produktgewichte der Anbieter. Bei der Suche nach einem faltbaren Elektrorollstuhl ist das Gewicht nochmals wichtiger. Der Faltmechanismus macht das Hilfsmittel schließlich zum idealen Reisebegleiter. Das leichtere Gewicht sorgt für eine einfachere Handhabung und so für mehr Komfort. Unterziehe den Elektrorollstuhl einem Test und prüfe, ob Du das Hilfsmittel in Deinen PKW manövrieren kannst. Mit Teleskoprampen geht das übrigens ganz leicht.
Der wohl größte Unterschied zwischen einem manuellen Rollstuhl und einem E-Rollstuhl ist, dass letzteres elektrisch betrieben ist. Ein Motor überträgt die Energie der Lithium-Ionen-Akkus auf die Räder. Die Folge: Ohne Mühe kommst Du je nach Akku-Kapazität mehr als 20 km voran. Ist die Elektrorollstuhl-Batterie leer, muss diese aufgeladen werden. Je nach Hersteller wird das Ladegerät direkt an den Rollstuhl angeschlossen oder der Akku entnommen. So kann dieser außerhalb des Rollstuhls geladen werden. Dein Vorteil: Du musst nicht das gesamte Hilfsmittel zur Ladestation manövrieren.
Gut zu wissen: Bei der Auswahl des E-Rollstuhls solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Akkus leicht entnommen werden können. Manche Anbieter machen es ihren Kunden besonders nutzerfreundlich: Durch einen seitlichen Akkuschacht und mittels Druckknopfs ist nur ein geringer Kraftaufwand bei der Entnahme nötig. Diese Art der Entnahme ist vor allem für Personen von Vorteil, die Rückenbeschwerden haben oder halbseitig gelähmt sind und sich nicht oder nur unter Schmerzen bücken können.
Bist Du viel unterwegs und möchtest Du den Rollstuhl vor allem im Außenbereich nutzen, achte zudem auf ein robustes Gehäuse, damit der Energiespeicher Deines Begleiters keinen Schaden nimmt. Wir empfehlen ein Strangpress-Aluminium-Gehäuse. Im Gegensatz zu dem von vielen Herstellern verwendeten PE-Gehäuse, profitierst Du bei Akkus mit Alu-Gehäuse von einer hohen Lebensdauer.
Die Reifengröße kann je nach Anwendungsbereich unterschiedlich sein: Große Reifen bieten im Außenbereich mehr Komfort, da Unebenheiten weniger spürbar sind. Auch bietet Dir das als Fahrer mehr Stabilität und Kontrolle. Kleinere Reifen eignen sich besser für den Innenbereich, da sie den Rollstuhl wendiger machen – Du Dein Hilfsmittel so auch in schmalen Gängen manövrieren kannst.
Neben der Größe der Reifen ist auch die Beschaffenheit dieser ein wichtiges Kriterium: Willst Du sichergehen, dass Du unterwegs nicht liegenbleibst und auch spitzere Steine dem Reifen nichts können, wähle ein Modell mit Vollgummireifen. Dieses bietet gegenüber Luftbereifung den Vorteil, dass es pannensicher ist. Rollstuhl-Luftreifen überzeugen hingegen durch mehr Komfort. Hersteller gleichen dies allerdings durch gefederte Rollstuhlräder aus.
Die Standfestigkeit von Rollstühlen ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal: Bei einem standfesten Modell ist die Wahrscheinlichkeit des Umkippens deutlich geringer als bei einem weniger standfesten Rollstuhl. Faktoren, die die Standfestigkeit beeinflussen sind z. B.
Lasse Dich hier im Fachhandel, z. B. einem Sanitätshaus beraten und entscheide Dich für das Modell, in welchem Du Dich sicher fühlst. Einen Elektrorollstuhl zu testen ist wichtig, damit er Dir die Unterstützung bietet, die Du benötigst.
Du möchtest Deinen E-Rollstuhl im Außenbereich nutzen? Dann solltest Du Dir Gedanken über die Frage „Welche Steigung schafft ein elektrischer Rollstuhl?“ machen. Denn eine wichtige Outdoor-Eigenschaft ist die Steigfähigkeit. Schafft Dein Modell gerade einmal zehn Prozent, wirst Du in einer hügeligen Gegend Probleme haben. Wir empfehlen Modelle mit einer Steigfähigkeit um die 20 Prozent. So meisterst Du jede Rollstuhlrampe mit Leichtigkeit, und auch in unebenerem Gelände bist Du bequem unterwegs.
Möchtest Du mit Deiner zukünftigen Mobilitätslösung im Innen- oder Außenbereich unterwegs sein? Je nach Anwendungsbereich gibt es verschiedene Features, auf die Du achten solltest. Ist das Rollstuhl-Vorderrad klein, macht es das Hilfsmittel besonders wendig. Das ist optimal für den Innenbereich. Wenn Du im Außenbereich unterwegs bist, achte auf das richtige Rollstuhl-Rad. Große Reifen fangen Unebenheiten ab und wirken sich so positiv auf das Fahrgefühl aus. Auch eine Beleuchtung für den Rollstuhl ist wichtig.
Du möchtest Dich noch genauer in die verschiedenen Anwendungsbereiche einlesen? Erfahre alles Wissenswerte zum Thema Rollstuhl für die Wohnung und lies den hilfreichen Artikel Worauf muss ich bei einem E-Rollstuhl für den Innenbereich achten?. Du bist interessiert an einem Rollstuhl für draußen? Dann könnte Dir dieser Beitrag nützliche Informationen bieten: Elektrischer Rollstuhl im Outdoor Bereich – das musst Du wissen.
Die ergoflix Group GmbH bietet in ganz Deutschland, Österreich und Frankreich smarte sowie ästhetische Mobilitätslösungen an. Der ergoflix® LX ist ein sehr beliebter elektrischer Faltrollstuhl aus dem Produktportfolio. Erhalte einen Überblick über den ergoflix® LX und erfahre mehr über Deine Vorteile.
Feature | ergoflix® LX | Nutzen |
Ergonomie | Härtegrad der Rückenlehne sowie Sitzfläche sind individuell verstellbar | Dank variabler Einstellmöglichkeiten individuell an den Nutzer anpassbar |
Rollstuhlbreite | Gesamt: 99,5 x 61,5 x 93,5 cm Gefaltet: 35 x 61,5 x 78 cm | Mitnahme im PKW und platzsparendes Verstauen im schmalen Hausflur |
Faltmechanismus | mittels Einhand-Clips; intuitiv und einhändig bedienbar | Nutzerfreundlich, insb. bei bestimmten Krankheitsbildern; erleichtert Reisen mit Rollstuhl |
Gewicht | 23,6 kg Nettogewicht | Einfache Handhabung; praktisch für unterwegs |
Akku | Strangpress-Aluminium-Gehäuse; seitlich entnehmbar; separat aufladbar | Praktisches Laden der Akkus, rückenschonende Entnahme |
Räder | PU-Reifen vorne, Vollgummireifen hinten | Pannensichere Bereifung |
Standfestigkeit | Breiter Radstand | Stabilität und Sicherheit |
Steigfähigkeit | Hohe Steigfähigkeit von 21 % | Leichtes Befahren von Rampen und hügeligem Gelände |
Das richtige Hilfsmittel zu finden, kann herausfordernd sein. Bei einem Elektrorollstuhl Test im Sanitätshaus kannst Du verschiedene Modelle genau unter die Lupe nehmen. Interessierst Du Dich für das Fliegen mit Rollstuhl, achte darauf, dass die Akkus des E-Rollstuhls für eine Flugreise zugelassen sind. Erkundige Dich außerdem im Vorfeld bei der Airline, damit Du den Urlaub mit Rollstuhl entspannt antreten kannst.
Achte auf die Rollstuhl-Steigung: Welche Angaben macht der Hersteller? Wenn Du mit dem Hilfsmittel im Außenbereich unterwegs bist, empfehlen wir eine Steigfähigkeit um die 20 Prozent.
Gibst Du in Deine Suchmaschine „bester Elektrorollstuhl“, „faltbarer Elektrorollstuhl Test“, „moderner Elektrorollstuhl“ oder „Maße Elektrorollstuhl“ ein, wird dir eine Vielzahl an Webseiten angezeigt, die Produkte für unterschiedliche Bedürfnisse im Portfolio haben. Das Stichwort lautet „Bedürfnisse“. Lasse Dich unbedingt im Fachhandel beraten. Dort findest Du kompetente Antworten auf die Fragen „Was gibt es für Rollstühle?“, „Wie schwer ist ein elektrischer Rollstuhl?“ und kannst sogar mehrere Elektrorollstühle testen. Überlege Dir vorher, was Dir bei dem Hilfsmittel besonders wichtig ist und nimm Dir ausreichend Zeit für Deine Kaufentscheidung.
Gerne beraten wir Dich individuell zu verschiedenen E-Rollstühlen für den Innen- und Außenbereich. Die Modelle von ergoflix lassen sich von der Krankenkasse bezuschussen. Mehr darüber erfährst Du von unserem Kundenservice. Einfach anrufen: 02852 – 945 90 00. Wir freuen uns auf Dich!